33888 . 552 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 30 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer Mindestgesamtvergüt. von M. 5000). Überrest zur Verf. d. G.-V. Gesamtabschreib. bis Ende Juni 1906 M. 1 525 541. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grund u. Boden 253 042, Betriebsgebäude 648 832, Beamtenwohnhaus 28 854, Dampfmasch. u. Kessel 87 506, Transmissionen u. Riemen 39 282, Werkzeugmasch. 514 674, Werkz. u. Geräte 204 627, Leitungen u. Heizungen 44 001, elektr. Anlage 1, Kontor u. Zeichenbureau 1, Modelle 1, Material. 206 423, Halbfabrikate 821 264, fertige Waren 318 376, Kassa 16 545, Wechsel 28 321, Effekten 174 214, Neuanlagen 14 156, Bankguth. 102 190, Debit. 802 259, Anzahl. 18 987. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Schuldver- schreib. 412 000, do. Zs.-Kto 6570, Kredit. 288 661, Anzahl. 31 965, kleine Rechnungen 36 880, R.-F. 439 967 (Rückl. 17 170), Spec.-R.-F. 437 838, Arb.-Unterst.-F. 57 571 (Rückl. 10 000), Beamten- Pens.-Kasse 36 980 (Rückl. 10 000), Fonds zur Ausbild. von Lehrlingen 14 318, Delkr.-Kto 16 406, Disp.-F. 2000, Div. 202 500, do. alte 1850, Tant. 56 248, do. an A.-R. 17 999, Vortrag 83 806. Sa. M. 4 393 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 701 020, Arb.-Wohlf. 35 017, Fabrikat.-Unk. (Frachten Fuhrlöhne, Kleinwerkzeuge) 590 698, Diskont u. Zs. 18 968, Abschreib. auf Diverse 4086, Kursverlust 7172, Betriebs-Unterhalt. 34 190, Abschreib. 383 918, Gewinn 399 724. – Kredit: Vortrag 56 312, Fabrikat.-Ertrag 2 118 485. Sa. M. 2 174 798. Kurs Ende 1896–1907: 125.40, 145, 157.55, 146.50, 137.50, 110, 110, 102, 96, 89, 127.25, 113.50 %. Aufgelegt in Frankf. a. M. am 15./7. 1895 zu 118.25 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889/90–1906/07: 6, 5, 6, 6, 7, 5, 7, 8, 10, 10, 10, 6, 5, 3, 3, 0, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Ing. Jakob Klein. Prokuristen: G. de Vries, L. Overbeck, K. Sahner, E. Linz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Reichard, Neuwied; Stellv. Komm.-Rat Joh. Klein, Frankenthal; Rentner E. Kölwel, Zweibrücken; Gen.-Dir. a. D. A. Spannagel, Düssel- dorf; Komm.-Rat H. Studt, Heidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Co. A.-G. in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 6./6. 1889 durch Übernahme der Firma Albert & Co. für M. 1 100 000. Die Fabrik ist 1860 gegründet. Letzte Statutänd. 11./7. 1899. Zweck: Fabrikation von Rotationsmasch.. Buchdruck-, Steindruck-, Lichtdruck- u. Blech- druck-Schnellpressen, Zinkdruck-Rotations-Masch. aller Art. Die Ges. ist die grösste und vielseitigste Druckmaschinenfabrik Europas und betreibt bedeutenden Export. Das Fabrik- areal umfasst ca. 150 000 qm, wovon 75 000 qm bebaut sind. Absatz 1897/98–1906/1907: M. 2 566 420, 2 761 257, 3 512 508, 3 369 634, 2 879 300, 3 314 000, 4 322 000, 3 980 390, 4 236 057, 4 351 600. 1901/1902 bis 1906/1907 kamen 553, 565, 627, 649, 599, 645 Druckmasch. aller Art zum Versand. ca. 1100 Arbeiter; Löhne u. Gehälter 1906/1907 M. 1 345 536. Gesamtabschreib. bis 31./3. 1907 M. 2 932 383, Anschaffungswert der Anlagen ohne Grundstücke M. 3 982 385. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1894 um M. 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1895, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 121 %, lt. G.-V. v. 22./12. 1896 um M. 400 000 in 400 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1897, angeboten den Aktionären 1: 4 zu 160 %, u. zwecks Abstossung schwebender Verbindlichkeiten, Vornahme von Neubauten u. Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 11./7. 1899 um M. 700 000 (auf jetzigen Stand) in 700, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 600 Stück den Aktionären 3 1 bis 31./7. 1899 zu 165 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./10. 1899. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu pari oder falls vor 1908 zu 103 %, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Tilg. ab 1908 in 40 Jahren. Zahlst. wie bei Div. Die restlichen M. 373 000 der früheren 4½ % Anleihe sind im April 1898 heimgezahlt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März, Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Immobil. 650 000, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Betriebsmasch., Werkzeugmasch. und Werkzeug 400 000, Fabrikations-Kto 1 019 405, Kassa 38 297, Wechsel 2 129 069, Effekten 9425, Bankguth. 240 789, Debit. 1 880 061. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 16.411, R.-F. 700 000, Spec.-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 400 000, J. Ganss-Stiftung 100 000, Unterst.- u. Pens.-F. für Beamte 177 077, Arb.- Unterst.-F. 104 018 (Rückl. 10 000), Kredit. 514 087, Löhne 21 485, Div. 300 000, do. alte 550, Tant. u. Grat. 106 537, Vortrag 116 885. Sa. M. 6 367 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 264 438, Reparat. 17 727, Schuldverschr.- Zs.-Kto. 40 000, Delkr.-Kto 50 000, Gen.-Unk. 373 348, Gewinn 533 422. – Kredit: Vortrag 95 873, Fabrikat.-Kto 1 183 064. Sa. M. 1 278 937. Kurs Ende 1889–1907: 133, 125, 115, 97, 145, 165, 178, 188.50, 189.50, 194, 187, 169.80, 163, 156, 157, 187, 183.75, 186.90, 183.30 %. Eingeführt 20./8. 1889 zu 135 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889/90–1906/07: 10, 10, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 11, 12, 12, 8, 8, 9 10, 11. 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)