Maschinen- und Armaturen-Fabrriken, Eisengiessereien etc. Handl.-Unk. 16 925, Fuhrwerksbetrieb 31, Löhne 5856, Skonto u. Dekort 74, Delkr.-Kto 35. – Kredit: Kredit. 16 884, Liquidationsverlust-Kto 1409, Miete 30, Zs. u. Diskont 587, Verlust 286 755. Sa. M. 305 666. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Herm. Rob. Seckel. Aufsichtsrat: Vors. Oswald Kaiser, Plauen i. V.; Stellv. Aug. Zschäck, Gera; Moritz Bauer sen., Plauen; Rentier Gust. Kühn, Oscar Schellenberg, Gera. Maschinenbau-Akt.-Ges. Golzern-Grimma in Golzern i. Sachs. Gegründet: 11./12. 1872 unter der Firma Maschinenbauanstalt Golzern vorm. Gottschald & Nötzli; Firma wie oben angenommen lt. G.-V. v. 13./12. 1899. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Die G.-V. v. 13./12. 1899 beschloss die Erwerbung der Maschinenfabrik, Eisengiesserei, Kessel- u. Kupferschmiede der Firma Otto Hentschel in Grimma für M. 745 000 (s. Jahrg. 1900/1901). Zweck: Eisengiesserei. Herstellung aller Arten Maschinen, insbesondere Papiermaschinen und Einrichtungen von Papier- und Pappenfabriken, Cellulose-Strohstoff- und Sparto- anlagen, Holzschleifereien und Deckelfabriken, Nitrocellulose- und Celluloidfabriken; Specialitäten in Dampfmaschinen, Turbinen und Wasserrädern, Pumpen und Kom- PpPressoren, Dampfwäschereien und Trockenapparaten; allgemeiner exakter Maschinenbau, Eisen- und Metallgiesserei. Das übernommene Otto Hentschelsche Etablissement in Grimma beschäftigt sich vorzugsweise mit dem Bau von Dampfmaschinen, Dampf- kesseln sowie Anlagen für Ziegeleien, Thonwarenfabriken, Spiritusbrennereien und Presshefenfabriken. Um die Ausdehnungsmöglichkeit dieser Zweigfabrik zu sichern, hat die Ges. 1900/1901 von dem früheren Besitzer Otto Hentschel ein die Fabrik um- gebendes ausgedehntes Areal für M. 116 826 gegen eine Amort.-Hypothek in gleicher Höhe erworben. Kapital: M. 2 000 000 in 3000 Aktien à M. 300 und 1100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 13. Dez. 1899 um M. 1 100 000 (auf M. 2 000 000) in 1100 Vorz.-Aktien à M. 1000, deren Div. mit 5 % begrenzt ist, die aber für Kapital und Zs. vor den bisherigen Aktien Vorzug geniessen. Von diesen Vorz.-Aktien er- hielt Otto Hentschel in Grimma M. 300 000, die restlichen M. 800 000 sind von Phil. Elimeyer in Dresden übernommen worden mit der Verpflichtung, M. 550 000 den Grün- dern der Ges. zu 100 % plus 5 % Zinsen ab 1. Juli 1899 plus 1 % für Reichsstempel und Schlussnotenstempel und M. 200 000 den bisherigen Aktionären zu 103 % plus 5 % Zinsen ab 1. Juli 1899 plus Schlussnotenstempel anzubieten, was vom 1.–28. Febr. 1900 geschah. Nicht abgeforderte Aktien konnten zu 103.75 % subskribiert werden. Die Ges. ist berechtigt, durch Beschluss der G.-V. die Vorz.-Aktien durch Zahlung des Nennbetrages sowohl mittels Ankaufs als auch durch Ausl., Kündigung oder in ähnlicher Weise mit einem Male oder nach und nach einzuziehen. Geschieht diese Ein- ziehung vor dem 1. Juli 1910, so ist den Vorz.-Aktionären eine Entschädigung von 10 % aus den Erträgnissen des Rückzahlungsjahres oder späterer Jahre oder aus dem Tilg.- Grundstock zu zahlen. Die Art der Einziehung bestimmt der A.-R. Gründerrechte: Bei jeder Ausgabe neuer Aktien sind die im Gründungsvertrage genannten ersten Aktienzeichner nach Verhältnis ihrer Zeichnungen berechtigt, die Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwerte zu übernehmen. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis längstens 1931 durch jährl. Ausl. im Mai auf 31./12.; kann auch ganz oder teil- weise mit vierteljähr. Frist gekündigt werden. In Umlauf 1./7. 1907 noch M. 325 000. Hypotheken: M. 108 950 auf Fabrik- u. Erweiterungsgrundstück Grimma. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1Vorz.-A. à M. 1000 = 2 St. Gewinn- Verteilung: Mind. 5 % zum R. F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit event. Nachzahlungsforderung) 4 % Div. an St. Aktien, von dem verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Jahresgehalt von M. 3600), 5 % Tant. an Vorst., 5 % an die Beamten u. Arbeiter, Rest Super-Div. an St.-Aktien, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück Golzern 20 674, do. Grimma 33 280, Er- weiter.-Grundstück Grimma 116 826, Wasserkraft 72 000, Grund- u. Wasserbauten 46 044, Gebäude u. Betriebseinricht. Golzern 457 495, do. Grimma 225 293, Werkzeugmasch., Werk- zeuge u. Modelle Golzern 114 076, do. Grimma 77 635, Utensil. Golzern 2129, do. Grimma 4469, Pferde, Wagen u. Geschirre 5353, Magazinvorräte u. vorrätige Arbeiten 598 263, Deposit- 111 829, Debit. 1589 483, Wertpap. 37 664, Kassa 14 341, Wechsel 61 701, Feuerversich. 8632, Unfallversich. 1078, Haftpflichtversich. 7 Passlva: A.-K. 2 000 000, Schuldscheine 325 000, do. Zs.-Kto 247, Hypoth. 108 950, Kredit. 453 585, Unterst.-F. 141 419, Kaut.-Personal- Kto 31 800, Rückl.-Grundstock 238 085 (Rückl. 6138), Disp.-F. 80 000, Rückstell. f. Aussenstände 100 000, Div. an Vorz.-Aktien 55 000, do. an St.-Aktien 54 000, do. alte 447, Tant. 5127, Grat. 5000, Vortrag 363. Sa. M. 3 599 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ Aufwand f. Werkzeuge u. Utensil. 65 385, Diskont f. Wechsel 580, Handl.-Unk. 281 068, Seindd Zs. 14 782, Skonto 3251, 28.6837 Grundstück-Zs. 3103, Kursverlust 1651, Abschreib. 47 444, Gewinn 125 629. –Kredit: Vortrag 2855, 28. 5151, Fabrikat.-Kto Golzern 347 258, do. Grimma 194 470. Sa. M. 549 735. ... .. = *―― „ 5 * . /33.... . ..?? .. . *― = 4* ....... . 33... .. 7 3.. . 7 . ―=― =