562 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Deutsch-Amerikanische Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Gustav Krebs A.-G. zu Halle a. S. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 11./2. 1899. Letzte Statutänd. 28./10. 1902 u. 6./5. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Übernahmepreis M. 400 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb der früher unter der Firma Gustav Krebs zu Halle a. S. be- stehenden Masch.- u. Werkzeug-Fabrik, sowie überhaupt der Betrieb eines die Fabrikation von Masch. u. andern Artikeln der Industrie bezweckenden Geschäfts. Die Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert. Neu aufgenommene Specialitäten: Special-Masch. für Draht- Industrie, automatische u. andere Revolverdrehbänke. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 10 850 qm. Die Ges. ist mit M. 12 000 an der Dachplattenfabrik Teutschenthal, G. m. b. H. beteiligt. Die Krisis in der Werkzeugmasch.-Branche brachte der Ges. in den Jahren 1901/02–1903/04 erhebl. Verluste (Betriebsverlust 1903/04 M. 69 873 gegen M. 121 540 im Vorjahre, Unterbilanz am 30./6. 1904 M. 374 478) Sanierung s. bei Kapital. Der Umsatz stieg 1904/05 um 40 %, 1905/06 um 23 %, 1906/07 um 43 %. Der Gewinn von 1906/07 M. 58 307 wurde nicht verteilt, sondern vorgetragen. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien (Nr. zwischen 1–1000) a M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 beschloss die ausserord. G.-V. v. 6./5. 1904 behufs Sanierung der Ges. Herab- setzung des A.-K. um M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist 30./6. 1905. Der aus dieser Transaktion sich ergebende Buchgewinn wurde zur Tilg. der Unterbilanz (M. 374 478), zu Extraabschreib. mit M. 75 521, sowie zu Rückstell. auf Delkr.-Kto mit M. 50 000 verwandt, 44 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Hypotheken: M. 175 000, wovon M. 30 000 zu 4¼ %, M. 145 000 zu 5 % verzinslich sind, kündbar ab 1./10. 1905 beiderseits mit 6 Mon. Frist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. zu Spec.-R.-F. etc. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 196 000, Gebäude 209 230, elektr. Licht- anlage 5793, Masch. u. Geräte 275 030, Patent- u. Gebrauchsmusterschutzkto 1, Modelle 1, Anschlussgeleis 6347, Geschäfts-Utensil. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Licenzkto 1, Feuerversich. 505, Beteil. an Dachplattenfabrik Teutschenthal 12 000, Debit. 244 855, Kassa 5746. Wechsel 7543, Kommiss.-Lager 2038, Vorräte 134 627. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 175 000, Delkr.-Kto 19 219, Tant. 3000, Kredit. 344 196, Gewinnvortrag 58 307. Sa. M. 1 099 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 349 105, Hypoth.-Zs. 8525, Abschreib. 55 911, Gewinn 58 307. – Kredit: Vortrag 25 843, Gewinn an Dachplatten-Fabrik G. m. b. H., Teutschenthal 1000, Fabrikat.-Gewinn 445 006. Sa. M. 471 850. Kurs Ende 1900–1904: 94, 51, 37, 41, 32.25 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 900 000 durch Leop. Friedmann in Berlin 21./2. 1900 zu 130 %; erster Kurs 27./2. 1900: 131 %. Notierten in Berlin, u. zwar seit 1./2. 1905 franko Zs., seit 1./7. 1905 Notiz ganz eingestellt. Dividenden 1898/99–1906/1907: 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Krebs. Prokuristen: Kfm. C. Siemer, Ing. K. Schöne. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. H. F. Lehmann, Halle a. S.; Konsul Herm. Steinke, Justiz-Rat Alb. Herzfeld, Halle a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Fabrik landwirthschaftl. Maschinen F. Zimmermann & Co., Act.-Ges. in Halle a. S. Zweigniederlass. in Berlin, Breslau u. Schneidemühl. Gegründet: 6./4. 1894. Letzte Statutänd. 5./12. 1899, 26./2. 1901 u. 12./1. 1903. Übernahme der für M. 1 296 000 erworbenen früheren Komm.-Ges. F. Zimmermann & Co. Zweck: Herstellung u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. Geräte aller Art, Eisengiesserei- betrieb, Erwerb und Ausbeutung von Patenten. Die Bestände der Substanzkonten erhöhten sich 1905/06 u. 1906/07 um insgesamt M. 110 336 bezw. M. 75 419 (seit 1893 um zus. M. 685 560) Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von M. 2500 im Sept. (erstmals 1896) auf 1./4. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1907 in Umlauf M. 472 500. Kurs Ende 1896–1907: 102, –, 100.50, 95.50, 90, 85, 89, 99.75, 101.25, 101.50, 101.25, 98 % Notiert Halle a. S. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis 30./9. 1907 M. 833 100. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 249 000, Gebäude 434 278, Maschinen, Apparate u. Fabrikeinricht. 118 913. Werkzeuge, Utensil. u. Formkasten 28 155, Modelle u. Formplatten 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Bureau-Utensil. 1, Einricht. u. Neubau der Fil. Berlin, Schneidemühl u. Breslau 4, im Bau begriffene Masch. u. Kesselanlage 63 718, Bestände