Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 565 Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 155 000, Gebäude 333 722, Masch. 326 900, Werkzeuge u. Utensil. 75 512, Inventar 12 691, Fuhrwerk 1, Modelle 30 000, Zeichnungen 1, Feuerversich. 3669, Debit. 321 200, Warenvorräte 182 105, Kassa 2185, Effekten 5600. — Passiva: 1 100 000, Kredit. 192 104, Anzahl. 67 975, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 11 470), Unter- stütz.-F. 5000 (Rückl. 2793), R.-F. 3888, Spez.-R.-F. 10 000, Tant. 4620, Div. 33 000, Vortrag 12 001. Sa. M. 1 448 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 824, Löhne 229 771, Zs. 1964, allg. Unk. 241 321, Abschreib. 65 747, Gewinn 77 775. Sa. M. 632 405. – Kredit: Waren M. 632 405. Kurs Ende 1901–1907: –, –, 70, –, –, –, 69.50 %. Eingef. im Jan. 1901; erster Kurs 23./1. 190T: 115 %. Notiert Berlin. Dividenden 1898/99–1906/07: 8, 9, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Banning, Stellv. Ober-Ing. Franz Noack, Anton Mauve. Prokurist: Wilhelm Witthaus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Felix Banning, Düren; Stellv. Bankier Max Gerson, Carl Mehr- mann, Dr. med. C. Eickenbusch, Hamm; Dir. P. Grah, Sundwig i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamm i. W.: Max Gerson & Co. Hammer Eisenwerk Act.-Ges. in Hamm i. Westf. (In Liquidation). Gegründet: 1895 durch Übernahme der Firma Gebr. Schäfer & Bloch. Die G.-V. vom 10./12. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 10. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 85 000, Gebäude 99 093, Eisenbahn u. Wege 16 912, Masch. 47 545, elektr. Anlage 2935, Dynamo, Holz, Werk- zeug, Bureau-Utensil. u. Magazinvorräte (schätzungsweise) 6000, Debit. 20 258, Wechsel 126, Kassa 7063. – Passiva: Hypoth. 26 770, do. Zs. 670, Kredit. 19 515, Saldo 237 979. Sa. M. 284 934. (Aus dem Saldo M. 237 979 sind Kapitalgläubiger mit einer Gesamtforderung in Höhe von M. 232 920 zu befriedigen.) Dividenden 1895/96–1905/1906: 0, 0, 5, 4, 6½, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Paul Mahnert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Köchling, Stellv. Herm. Gerson, Carl Mehrmann, Emil Griebsch. Harburger Eisenwerk, A.-G. in Harburg a. E. Gegründet: 25./6. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 26./9. 1899 u. 29./9. 1905. Zweck: Betrieb eines Eisenwerkes, Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Kesselschmiede, sowie Ausführung aller in diese Branchen einschlagenden Arbeiten und Geschäfte. Kapital: M. 65 000 in 65 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000. Die G.-V. v. 29./9. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2:1 auf M. 65 000. Hypotheken: M. 72 500, ferner M. 85 000 Kautionshypothek. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 64 000, Gebäude 47 923, Masch. 32 611, Inventar 100 785, Material. 19 184, Fabrikat.-Kto 35 520, Betriebs-Unk. 4240, Inv.-Versich. 100, Effekten 3925, Kassa 882, Wechsel 150, Debit. 50 134, Verlust 18 573. – Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 72 500, Kaut.- do. 85 000, Lehrlings-Kaut. 424, Delkr.-Kto 5000, Kredit. 34 890, Bankkto 112 509, R.-F. 2705, Differenz 1. Sa. M. 378 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 640, Abschreib. 33 561, Arb.-Wohlf. 1639, Handl.-Unk. 22 354, Zs. 14 415, Reisespesen 718, Reparat. 943, Delkr.-Kto 4653, R.-F. 2705. – Kredit: Gewinn durch Kapitalreduktion 65 000, Fabrikat.-Gewinn 30 061, Verlust 18 573. Sa. M. 113 634. Dividenden 1895/96–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johs. Kessler, Th. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Albers, Aug. Köhler, Rentier L. Borchers, Harburg. £― .%.. Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & Co. Aktiengesellschaft in Haspe i. Westf. Gegründet: 28./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 940 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 24./10. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Kommandit-Ges. Brenne, Hangarter & Co. gehörigen Fabrik für Eisenbahnbedarf, sowie deren Vergrösserung u. Ausdehnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V.