Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Anfertigung, Ein- u. Verkauf von Fahrra dern u. Fahrradteilen, von Motorzweirädern u. Motorwagen, sowie von sonst. einschlägigen Artikeln. 1901/1902 wurde die Fabrikation von Kontrollkassen nach D. R.-P. 126 881 aufgenommen. Neubauten u. Anschaffungen erforderten 1905/1906 u. 1906/07 M. 73 865 bezw. 227 082. Der Reingewinn für 1906/07 M. 51 770 wurde zur Dotierung des R.-F. u. zum Vortrag benutzt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Hiervon sind M. 130 000 lt. G.-V. v. 9./6. 1903 zu 45 % zurückgekauft, deren Bezahl. nach Ablauf des Sperrjahres erfolgte. Aus dem Buchgewinn von M. 69 067 wurde die Unterbilanz per 31./8. 1903 von M. 40 303 getilgt, M. 16 765 zu Abschreib. verwendet u. M. 12 000 in Res. gestellt. Dann zur Errichtung von Neubauten und zur Verstärkung von Betriebsmitteln erhöht lt. G.V. Y. 13./12. 1905 M. 230 000 (auf M. 700 000) in 230 Aktien mit Div.-Recht ab 1./3. 1906, übernommen von dem A. Schaaffhaus. Bankverein in Bonn zu 100 % und Tragung der Stempel- etc. Kosten, angeboten den alten Aktionären 2: 1 v. 16. 31./1. 1906 zu 107.50 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grundstück 45 724, Gebäude 264 033, Masch. 153 093, Einricht. 53 701, elektr. Anlage 4691, Werkzeuge 40 000, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Kassa 7568, Wechsel 15 505, Debit. 170 076, Waren 330 370. — PIZ§ 90000 000, R.-F. I 50 000 (Rückl. 28 850), do. II 20 000, alte Div. 110, Kredit. 42 404, Bank-Kto 249 597, Tant. u. Grat. 9652, Vortrag 13 275. Sa. M. 1 085 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 213 068, Abschreib. 26 686, Gewinn 51 778. – Kredit: Vortrag 5090, Waren 286 442. Sa. M. 291 533. Kurs Ende 1899–1907: 100, 50, 35, 35, 44, 78.50, 106, 104.75, 98 %. Zugelassen M. 600000, davon zur Subskription aufgelegt am 15./4. 1899 M. 300 000 zu 142 %. Notiert in Cöln. Dividenden 1897/908–1906/1907: 10, 71 , 0, 0, 0, 0, 4, 7, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 31./8. n. F. Direktion: Leo Hirsch, Hans Heinrich. Prokuristen: Ed. Kuhnert, K. Kunzmann, Berth. Leischner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Falk, Cöln; Stellv. Bank-Dir. J. Steinberg, Bonn; Dr. Carl Hausmann. Cochem; Fabrikant E. Feist, Solingen; Ing. Fritz Meyer, Gust. Risch jun., Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Bonn u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Gasmotoren-Fabrik Deutz in Köln-Deutz, Zweigniederlassung in Berlin; Verkaufstellen in Amsterdam, Barcelona, Breslau, Buenos Aires, Chemnitz, Danzig, Elberfeld, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Luxemburg, Cöln, Münch en, Münster i. W., Nürnberg, Alexandrien, St. Petersburg, Stuttgart, Zürich, Brüssel, Moskau. Gegründet: 5./1. 1872; eingetr. 15./1. 1872. Letzte Statutänd. 7./12. 1899, 11./4. 1900, 14./11.1902, 12./11. 1903, 3./6. 1905, 22./11. 1906 u. 13./5. 1907. Zweck: Die Fabrikation von Masch. u. Masch.-Teilen, insbes. die Anfertigung von Gaskraft- masch. jeder Art, sowie die Beteilig. bei anderen Unternehmen ähnl. Art. Als Spec. baut die Ges. Gas-, Benzin-, Petroleum- u. Spiritusmotoren für den Klein- u. Grossbetrieb (Hochofen- gasbetrieb), Gruben- u. Kleinbahnlokomotiven sowie Bootsmotoren, Pumpen, komplette Wasserwerke; neuerdings auch Diesel-Motoren, ferner Sauggasanlagen u. Anlagen zur Ver- gasung von Braunkohlen, Heizgas-Anlagen; 1907 Aufnahme des Baues von Automobilchassis. Grundbesitz in Deutz 112 681 am, hierin sind enthalten 18 276 am Wohnhäuser und Gärten, 94 405 qm Fabrikterrain, wovon 68 500 am bebaut sind. Ende 1899 Ankauf von 217 034 qm Fabrikterrain bei Dellbrück in der Gemarkung Thurn-Strunden. Das Deutzer Werk grenzt einerseits an die Bergisch-Märkische Eisenbahn, andererseits an den Rhein- strom bezw. das Becken des Mülheimer Sicherheitshafens. Sämtl. Werkstätten sind durch Geleisanlagen untereinander verbunden; Bahnanschluss. Vorhanden: 41 Betriebsmotoren mit ca. 1820 HP., 220 Laufkranen mit zus. 704 000 kg Tragkraft u. 1000 Werkzeugmasch., ca. 3050Arb. u. ca. 420 Beamte. Die in den letzten Jahren bedeutend Vergrösserte Giesserei arbeitet lediglich für eig. Bedarf. Die Anlagekonten erfuhren 1901/1902–1906/1907 eine Zunahme von M. 318 376, 985 897, 915 318, 953 523, 561 678, 601 824. Eine eig. Gasanstalt liefert das zum Ausprobieren der Motoren, sowie zum Speisen der Betriebsmotoren nötige Gas, welches ausserdem Verwend. zu Beleucht.-Zwecken findet. Fast alle Abteil. werden von verschied. Centralen aus mit elektr. Licht versehen. Die Ges. ist bei Firmen in Wien, Mailand u. Philadelphia beteiligt. Von diesen Firmen, welche sämtl. den gleichen Fabrikationszweig wie die Gasmotoren-Fabrik Deutz betreiben, ist die in Wien offene Handels- Ges. unter der Firma Langen & Wolf (Beteil. der Deutzer Ges. K 200 000), die in Mailand seit März 1900 A.-G. unter der Firma Società Italiana Langen & Wolf Fabbrica di Motori a Gas Otto (A.-K. Lire 4 000 000, Div. 1899/1900–1906/07: 8, 8, 9, 10, 12, 12, 12, 12 %, Beteil. Lire 2 028 000). In Philadelphia ist die Ges. b. d. „The Otto Gas Engine Works' mit $ 720 000 (von $§ 750 000 A.-K., Div. 1898/99–1906/1907; 14, 15, 17, 11, 12, 11, 8. 7, 5¼ 0%) u. mit $ 150 000 5 % Oblig. beteiligt. Das A.-K. der amerik. Ges. wird zur Erweiterung u. Verlegung der Anlagen auf $ 2 000 000 erhöht, worauf die Kölner Ges. M. 1 600 000 auf- zubringen hat. 1903 beteiligte sich die Ges. an dem Bau verschiedener Blockstationen, u. a. 2 34