Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 585 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 355 460, Gebäude 1 4 932, Entwässer. u. Wasserleit. 16 585, Eisenbahnanlage 106 985, Kraft- u. Lichtanl- age 104 672 Masch. 492 235, Betriebsutensil. 612 049, Modelle 26 502, Mobil. 16 134, Fuhrwerk 1, Patente 1, Rohmaterial. 292 002, Waren u. Halbfabrikate 267 104, Bankguth. 905 085, Debit. 797 828, Kassa 8312, Wechsel u. Effekten 81 000, Beteil. 2000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 33 952, Hyp. 110 000, R.-F. 250 000 (Rückl. 44 400), Spec.-R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Beamten-Unterst.-u. Pens.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Kredit. 428 451, Wohltätigkeitskto 12 345, Tant. 102 054, Div. 500 000, Unterst.-F. f. Arb. u. Beamte 40 000, Vortrag 12 088. Sa. M. 5 663 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern etc. 151 13 Abschreib. 173 361, Gewinn 753 542. – Kredit: Vortrag 10 192, Fabrikaf. Kto 1 067 841. M. 1 078 034. Dividenden: 1898/99: 0 % (Bauj.); 1899/1900 – 1906/07: 4, 0, 5, 10, „%.... Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Eckenberg. Prokuristen: R. Schmitz, A. Nebel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bergwerks-Dir. Herm. Heyer, Sodingen; Rentner Jul. Dorse- magen, Wesel; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Fabrikbes. Friedr. Räker, Wald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdn. Bank; Berlin. Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Bochum: Märk. Bank u. deren Fil.; Essen a. R.: Rhein. Bank; Wesel: Weseler Bank. Krotoschiner Maschinenfabrik und Eisengiesserei A.-G. in Krotoschin. Gegründet: 17./2. u. 16./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 14./4. 1906. Gründer: Baumefster Paul Werner, Fabrik-Dir. David Meyer, Diplom-Ing. Paul Strohmann, Georg Grün- spach, Krotoschin; Bank-Dir. Gust. Strohmann, Posen. Auf das A.-K. haben Baumeister Paul Werner u. Fabrik-Dir. David Meyer das von ihnen bisher unter der Firma „Krotoschiner Maschinenfabrik Meyer u. P. Werner“ in Krotoschin betriebene Maschinengeschäft mit Eisengiesserei einschl. des Zweiggeschäftes in Jarotschin u. der gesamten Maschineneinricht. u. Modelle, der Dreschsätze, der Vorräte an fertigen u. rohen Waren sowie aller aussen- stehenden Forder. u. Schulden nebst barem Gelde u. Wechsel nach dem Stande v. 1./11. 1906 eingebracht. Als Gegenwert für diese Einlagen erhielten Paul Werner 207 Aktien und bar M. 3000, David Meyer 110 Aktien. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Krotoschiner Maschinenfabrik Meyer u. P. Werner betriebenen Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisen- u. Metallgiesserei. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 162 799, Dampfmasch., Kesselanlage u. Bade- einricht. 7790, Werkzeuge und Werkzeugmasch. 28 423, Giessereimobil. 7447, Giessereigeräte 8040, Modelle 24 120, Utensil. 3265, Werkstattzeichn. 7087, Dresch-Kto 31 098, Waren 10 206, Fa- brikat.- u. Reparatur 50 549, Giessereimaterial. 4995. Kassa 867, Wechsel 3112, Debit. 87 239, Zweiggeschäft Jarotschin 20 067. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 32 717, Accepte 63 451, Gewinn 941. Sa. M. 457 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 771, Zs. 4761, Alters- u. Inval.-Versich. 587, Handl.-Unk. 20 106, „„ 752, Unfallversich. 908, Reingewinn 941. – Kredit: Vortrag 4191, Waren 5930 „ Fabrikation u. Reparat. 14 109, Giessereimaterial. 17 447, Bade- Kto 151. Sa. M. 41 830. Dividende 1906: 0 %. Direktion: Ing. Oskar Matthäi. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Paul Werner, Stellv. Fabrik-Dir. David Meyer, Georg Grünspach, Justizrat Bruno Hampel, Krotoschin; Bank-Dir. Gust. Strohmann, Posen. R. W. Dinnendahl, Akt.-Ges. zu Kunstwerkerhütte bei Steele. Gegründet: 29./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 2./6. 1900. Letzte Statutänd. 29./10. 1902 u. 5./10. 1903. Gesamtwert der Einlagen der Firma R. W. Dinnendahl M. 1 459 557 abzügl. M. 359 557 Passiva, somit Gesamtkaufpreis M. 1 100 000, wofür M. 3000 bar, M. 997 000 in Aktien und M. 100 000 in 4½ % Hypoth. gewährt wurden. Zweck: Herstellung v. Masch., Eisenkonstruktionen u. Gusswaren, hauptsächl. f. d Bergbau u. Hüttenbetrieb; Spec.: Ventilationsanl. für Bergwerke nach dem System Capell, Hochdruck- Zentrifugalpumpen. Die mit Bahnanschluss versefenen Grundstücke der Ges. umfassen 7 ha 89 a 79 qm. Die Gebäude bestehen aus 1 Verwaltungs-Gebäude, 1 Gebäude enth. Betriebsbureau, Modellschreinerei, Modellboden, Wasch- u. Baderäume, 1neuegrosse Werkstattfür Eisenkonstruk- tionen u. Bearbeitung schwerer Maschinenteile, 1 mechanische Werkstatt, Montagcehalle, Schlosserei, Metallgiesserei, Eisengiesserei, Schmiede, Zentralmaschinenhaus, Holzlagerraum, div. Magazinen, 2 Dir.-Wohnhäusern, 3 Beamtenwohnhäusern, 12 Arb.-Häusern, 1 Stall- gebäude mit Kutscherwohnung u. 1 Wirtschaftslokal mit Konsumanstalt. An Masch. sind vorhanden: 80 Werkzeugmasch., 4 Betriebsmasch., 3 Betriebsdampfkessel, 1 elektr. Licht- u.