Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 591 17 000, Effekten u. Hypoth. für R.-F. etc. 109 718, Debit. 219 423. – Passiva: A.-K. 870 000, Oblig. 250 000, do. Zs.-Kto 5872, R.-F. 114 841, Delkr.-Kto 1354, Diskonto u. Dekort 1000, alte Div. 282, Tant. 3007, Arb.-Kaut. 393, Arb.-Inval.-F. 14 865, Kredit. 95 639, Gewinn 37 208. Sa. M. 1 394 464. Kurs Ende 1888–1907: 150, 179, –, 140, 100, 100, 92, –, 109, 120, 125, — 80, –, –, – %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–1906/1907: 6, 2, 2, 6, 5½, 5 ¾, 1, 0, 0, 2, 0, 0, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: M. Conrad, Harry Behrens. Prokurist: Martin Conrad. Aufsichtsrat: (5) Vors. Senator J. Reichenbach, Stellv. Rechtsanwalt Georg Egersdorff, M. Heinemann, Wilh. Fressel, L. Hapke, Lüneburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. 3 N― ― 0 0 7 = Benz & Cie., Rheinische Gasmotoren-Fabrik A.-G. in Mannheim. Gegründet: 8./5. 1899. Ubernahmepreis M. 2 714 130. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 11./8. 1906 u. 17./8. 1907. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Motoren, Motorwagen und Maschinen aller Art, sowie Betrieb verwandter Geschäfte. Neuerdings soll die Fabrikation von Luftschiffmotoren aufgenommen werden. Umsatz 1898/99–1904/1905: M. 2 390 000, 2 734 000, 2 841 165, 2 702 229, 3 121 990, 3 024 285, 2 704 157. Später nicht veröffentlicht. An Zugängen für Immobil. ver- zeichnet die Bilanz für 1906/07 M. 17 356, für Masch. u. Einricht. M. 191 228, für Werkzeug M. 108 672. Behufs Vergrösserung der Fabrikanlagen kaufte die Ges. 1906 ein grösseres Gelände für ca. M. 1 600 000. Es wird auf demselben eine neue Fabrik erbaut, die im Früh- jahr betriebsfertig werden dürfte; der gesteigerten Nachfrage nach den Fabrikaten der Ges. im alten Werke kann nicht mehr entsprochen werden. – Die in 1906 gegründete Rheinische Automobil-Ges. in Mannheim, an der die Benz-Ges. beteiligt ist, hat das Verkaufsmonopol für eine grosse Anzahl von Staaten (Div. 1906/07: 10 %). Ausserdem ist die Benz-Ges. an ver- schiedenen anderen Ges. beteiligt, so neuerdings an der französ. Benz-Automobil-Ges. in Paris. Im Herbst 1907 Erwerb sämtlicher M. 350 000 Geschäftsanteile der Süddeutschen Automobilfabrik G. m. b. H. in Gaggenau. Die Benz-Ges. kann dadurch der Nachfrage nach kleineren Wagen, Omnibussen und besonders Lastwagen, welche sie wegen Mangel an Raum nicht bauen konnte, jetzt schon genügen. Kapital: M. 4 350 000 in 4350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 11./8. 1906 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1906, übernommen von der Rhein. Creditbank zu 145 %, davon angeboten M. 600 000 den Aktionären vom 27./8.–10./9. 1906 5: 1 zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./5. 1906. Behufs bedeutender Betriebserweiterung bezw. Errichtung einer neuen Fabrik beschloss die G.-V. v. 17./8. 1907 weitere Erhöhung um M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1907 beschloss noch speziell hierüber. Ein Teil der neuen Aktien (M. 350 000 zu pari) diente zum Erwerb der Geschäftsanteile der Südd. Automobilfabr. in Gaggenau u. wurde bereits ausgegeben (s. oben). Von den restlichen M. 1 650 000 soll ein Teil den Aktionären angeboten werden. Hypotheken: M. 607 978 auf erworbenem Gelände. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Das I. Geschäftsjahr endete 30./4. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Gesamt-Abschreib. bis 1./5. 1907 M. 2 116 910. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 575 000, Masch. u. Einricht. 455 500, Werkzeuge 91 824, Modelle 1, Mobil. 1, Kassa 9581, Effekten 10 427, Wechsel 766 787, Material. 1 284 675, fertige u. halbfert. Fabrikate 1 809 423, Kommissions-Läger 92 534, Debit. 1 836 304, Gelände zum Fabrikneubau 1 608 704. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 544 305, Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Prinz Heinrich-Stiftung 2205, Arb.-Unterstütz.-Kasse 42 500 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto. 171 450 (Rückl. 70 000), Jul. Ganss-Stift. 52 508, Beamten- Unterstütz.-Kasse 30 000 (Rückl. 20 000), Div. 600 000, Tant., Grat. etc. 170 000, Vortrag 167 668, Kredit. 1 951 423, Fabrikneubau a) hypoth. Eintrag. auf erworb. Gelände 607 978, b) vorgelegte Zahlungen auf erworb. Gelände 1 000 726, Gewinn 1 137 668. Sa. M. 9 540 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 352 620, Handl.-Unk. 664 967, Abschreib. 389 663, Reingew. 1 137 668. – Kredit: Vortrag 82 556, Bruttogewinn 2462 363. Sa. M. 2544919. Dividenden 1899/1900–1906/07: 10, 8, 4, 0, 0, 0, 7, 15 %. Coup.-Verj.: Nach Ablauf von 5 J. vom 1./4. des Jahres, in dem sie fällig geworden sind. Kurs: Die Aktien sollen an der Mannheimer Börse zur Einführung gelangen. Direktion: Josef Brecht, Fritz Hammesfahr, Mannheim; Georg Wiss, Gaggenau. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Max Rose, Heidelberg; Stellv. Bank-Dir. Konsul Dr. Rich. Brosien, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Carl Reiss, Bank-Dir. Isidor Haas, Komm.-Rat Hch. Vögele, Bankier Herm. A. Marx, Mannheim; Bankier Heinr. Perron, Frankenthal; Carl Benz, Ladenburg. Prokuristen: Fritz Schneider, G. Strasser, H. Göthert, A. Britsch. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Credit-Bank und deren Filialen.