600 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypotheken (31./12. 1906): M. 295 576. Anleihen: I: M. 400 000 in 4½ % Hypothekar- Oblig. von 1889, Stücke à M. 500 u. 1000. AZs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1. Sicherheit: Hypothek an III. Stelle. Zahlst.: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Kurs in München Ende 18891906.101, 99.50, 99, 100, 94, 87.60, 88, 92.75, 97.50, 95/50, 93, 81.50, 7% 82, 50, 42, 15, – %. Notiz seit 1906 eingestellt. II: M. 180 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1. 4. u. 1./10. Filg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im April (zuerst 1900) auf 1./7. Hypothek an IV. Stelle zwecklo. Umlauf von Iu. II am 31./12. 1905 noch M. 445 500. Die für 10./7. u. 23./11. 1903 einberuf. Versamml. der Obligationäre beider Anleihen wählten als Treuhänder Rechtsanw. Dr. Dispecker in München u. beschlossen die Herabs. der Verzins. beider Oblig.-Serien für die Dauer von 2 J. auf 2 %; auch ist die Tilg. der Anleihen auf 5 J. eingestellt. Die Beschlüsse der Vers. bezügl. des Verkaufs eines Teiles des verpfändeten Terrains sind wie oben angegeben erfüllt; der auf M. 200 000 zurückgeführte Bankkredit war der Ges. bis Ende 1905 unverzinel. belassen; vor Wiedereintritt der vollen Verzinsung der Oblig. darf keine Div. verteilt werden. Am 23./1. 1906 hat man sich neuerdings auf folgende Behandlung der Obligationen geeinigt. Die Verzinsung der Oblig. wird behufs Abwendung des Kon- kurses für 1906 u. 1907 auf 3 % festgesetzt. Für die gleiche Zeit unterbleibt auch die Amort. unter Aufhebung eines dem etwa entgegenstehenden Beschlusses. Für die gleiche Zeit stunden auch die A.-R. Mitglieder bzw. deren Erben ihre ungesicherten Guthaben von M. 180 000 und M. 73 817 und begnügen sich mit einer Verzinsung von 3 % aus dem ersteren Kapital, abzügl. 4 % auf die noch nicht eingeforderte Aktieneinzahlung von M. 50 000 bis zum Einruf. Auf Verzinsung des zweiten Kapitals wird auf die Zeit der Stundung vollständig verzichtet. Angenommen wurde hierbei, dass auch keine freiwilligen Zahlungen von der Ges. an die Gläubiger stattfinden. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Immobil. 589 405, Einricht. 581 950, Utenell. 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Kassa 207, Kosignation-Kto (verpfändet) 3065, Debit. (zediert) 4136, Bankkto 16 044, Material. u. Waren 36 351, Verlust 188 212. – Passiva: A.-K. 290 000, Prior.-Anlehen 444 500, Hypoth.-Anleihe 295 576, R.-F. 10 504, Prior.-Coup. 2070, Ern.-F. 53 720, BSpec.-R.-F. 7584, Aktien-Emiss. 4500, Darlehen 180 000, Kredit. 116 910, Rückstell.-Kto 14 009. Zga. M. 1 419 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 138 869, Verlust an Debit. 781, Patente 350, Frachten 177, Abschreib. 10 184, Verlust, „ etc. a. Konsignationsware 994, Be- leucht. 13, Handl.-Unk. 14 559 =8 7093, Prior.-Zs. 8850, Immobilienerßaltung 6062, Vesrate Abschreib. 3356. – Kredit: Köonfee 2655, Modelle 360, Fabrikations- 0 65, Verlust M. 188 212. Kurs Ende 1889–1907: Aktien: 106, 99, 78, 68, 40, 34, –, 50, 41, 35, 34, 23, 18, 5.50, –, –, –, — – %. Notiert in München. Dividenden: 1886 87––1904/1905: = 51 5½, 5½, 3, 0, 0, 0, 0, 0 0, „„ %0 % 905 Mon 9% Coup. Verf.: 4 J. (K) Liquidator: : Mathias Schillinger. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Rentier Anton Kaess, Rentier Louis Bosch, Augsburg. (CZahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Vereinsbank.) Münchener Installations-Geschäft für Ilelit und Aktiengesellschaft in München, Salvatorstrasse 20. Gegründet: 14./11. 1899; eingetragen 23./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Erweiterung des Installat.- -Geschäftes, welches von der in Liquid. getretenen Gasbeleuchtungs-Ges. betrieben wurde. Die Ges. besitzt die Anwesen Salvator- strasse 20 und Promenadenstr. 5, worin sich ein Verkaufslokal befindet. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, einbezahlt mit 90 %. Hypotheken: M. 379 769, 4 %, davon M. 130 000) auf Salvatorstrasse 20 und M. 249 769 auf Pr „ 5% Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. 1435 1907: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 50 000, Immobil. 657 300, Debit. 108 416, Effekten 8800, Kaut. 10 200, Kassa u. Bankguth. 11 871, Mobil. 909, Werkzouge 1409, Wajmren 100 661. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 11 343 (Rückl. 1764), Hypoth. 3 79769, Kredit. 34 898, Div. 18 000, Tant. 1522, Vortrag 4033. Sa. M. 949 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 82 284, Handl.-Unk. 70 167, Zs. 13 820, Provis. 534, Abschreib. 22 026, Gewinn 25 320. – Kredit: Vortrag 2073, Waren 196 109, Hauser- trägnis 15 827, Effekten 144. Sa. M. 214 154. Dividenden 1899/1900–1906/07: 4, 5, 5, 4, 4, 0, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Michael Priem. Prokurist: Otto Lauck. Aufsichtsrat: (3–5) Jos. Abele, Fr. X. Niederwieser, Bank-Dir. Dr. Fritz Weidert. Gebr. Hemmer, Maschinenfabrik-A.-G. in Neidenfels, Pfalz. (In Konkurs.) Gegründet: 10./8. 1891; eingetr. 24./9. 1891. Nachdem alle Sanierungsbestrebungen vor- nehmlich an der Zurückhaltung der Banken gescheitert waren, wurde 20./1. 1903 über das