Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Nürnberger Hercules-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 15./2. 1897 unter der Firma: Nürnberger Velociped-Fabrik „Hercules“ vormals Carl Marschütz & Co.; Firma anlässlich Aufnahme neuer Fabrikationszweige wie oben geändert lt. G.-V. v. 18./6. 1900. Letzte Statutänd. 18./6. 1900. Übernahme der in Muggenhof unter der Firma Nürnberger Velocipedfabrik Carl Marschütz & Co. bestehenden Fahrradfabrik. Kauf- Preis M. 914 517. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fahrrädern, Fahrzeugen aller Art, Maschinen, elektrotechn. und anderer Artikel, sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Nach Hinzukauf beträgt das Areal der Ges. jetzt 1,708 ha. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906/1907 M. 42 984. 1907/08 Errichtung eines Neubaues; Kosten hierfür bis ult. Sept. 1907 M. 75 834. Gesamtabschreib. von 1897–1907 M. 559 060. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen unter Handl.-Unk. zu ver- rechnenden Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 501 406, Masch. u. Anlagen 80 000, Werk- zeug u. Modelle 1, Beleuchtung 1, Mobil. u. Utensilien 1, Velodrom 55 000, Patente 1, Neubau 75 834, Kassa 6186, Wechsel 33 930, Effekten 25 881, Kaut.-Depotkto 7600, Bankguth. 76 149, Debit. 293 627, Material. 344 977. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 9479, Transit. Kto 3181, Kaut. 7600, R.-F. 100 000 (Rückl. 24 346), Spec.-R.-F. 125 000 (Rückl. 25 000), Delkr.- Kto 50 000 (Rückl. 18 042), Grat. u. Unterstütz.-F. 9459 (Rückl. 2074), Div. 120 000, Vortrag 41 056. Sa. M. 1 500 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 170 130, Zs. u. Prov. 258, Abschreib. 61 774, Gewinn 265 299. – Kredit: Vortrag 35 364, Miete 2005, Waren 460 093. Sa. M. 497 462. Kurs: In Dresden Ende 1898–1907: 175.50, 142, –, –, 105, 141, 165.50, 195.25, 183.50, 151 %. Aufgelegt April 1898 zu 211 %. – In Berlin Ende 1899–1907: 144, 105, 75.75, 103, 141.75, 165, 196, 185, 150.50 %. Eingeführt durch Georg Fromberg & Co. 3./2. 1899. Erster Kurs 9./2. 1899: 185 %. Dividenden 1896/97–1906/07: 16, 16, 12, 8, 0, 4, 7, 9, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Marschütz, Heinr. Marschütz. Prokurist: Jul. Schönberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Stellv. A. Ullmann, Nürnberg; Mor. Phil. Krailsheimer, Fürth; Ing. Osk. Schwab, Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin; Otto Andrae, Frankfurt a. M Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bank, sowie deren Niederlass. in Berlin, Nürnberg u. Fürth. Victoria-Werke, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 15./11. 1895 unter der Firma Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Frankenburger & Ottenstein; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./12. 1899. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 29./11. 1906. Bei der Gründung wurde die Firma Frankenburger & Ottenstein ab 1./10. 1895 für M. 1 487 319 übernommen. Zweck: Fabrikation u. Handel von und mit Fahrrädern, Motoren, sonst. Fuhrwerken, Masch., Apparaten und Werkzeugen aller Art, sowie Bestandteilen davon. Die Abteilung für Buchdruckpressen u.-Bau wurde 1905 an das Kempe-Werk G. m. b. H. in Nürnberg verkauft. Zur Vergröss. der Fabrik 1905 Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 106 000. Der Neubau kam Anfang 1906 zur Benutzung. Die sonstigen Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1905/06 M. 71 538, 1906/07 M. 47 670. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 31./7. 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank zu 185 %, angeboten den Aktionären bis 31./8. 1897 zu 190 %. Hypothek: M. 147 000 mit 4 % verzinsl.; jährl. mind. mit M. 5000 zu tilgen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 804 456, Masch. 140 000, Werkzeuge 30 000, Fabrikeinrichtung u. Inventar 44 197, Waren einschl. Material., Kohlen, Holz etc. 422 771, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Bureaueinrichtung und Geschäfts- Utensil. 1, Patente und Modelle 1, Versich. 1364, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 214 262, Effekten 39 916, Debit. 341 517. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 147 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Kredit. 62 638. R.-F. 22 875 (Rückl. 7588), Res. für Mutationsgebühren 6000 (Rückl. 2000), Spez.- R.-F. 17 000 (Rückl. 7000), Delkr.-Kto 20 000, Div. 128 000, do. alte 240, Tant. an A.-R. 7117, Vortrag 17 619. Sa. M. 2 038 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 235 571, Fabrik-Unk. 131 975, Immobil. 3128, Arb.-Versich. 11 079, Abschreib. 81 294, Gewinn 169 325. – Kredit: Vortrag 17 558, Waren 614 816. Sa. M. 632 374. Kurs Ende 1895–1907: 161, 193, 219.10, 137, 85, 54.75, 42.70, 62.25, 87, 126.50, 13 6.25, 125.50, 102.25 %. Aufgel. 12./12. 1895 zu 160 %. Notiert in Berlin.