60888.. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1899–1907: 130, 140, 125.90, 103.50, 114.50, 110, 114.20, 104.50, 78 %. Eingef. dureh Deutsche Genoss.-Bank im Aug. 1899. Voranmeldungen auf M. 300 000 bis 7./8. 1899 zu 140 %. Notiert in Frankf. a. M. Die Aktien Nr. 1051–1500 zugelassen Aug. 1905. Dividenden 1898/99–1906/07: 10, 10, 10, 4, 6, 5, 7, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Henry Elik Blumenthal, Stellv. Louis Stroh, F. Schlüter. Prokuristen: M. Hammerschlag, M. Elias, H. Machenheimer. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Stellv. Dir. Wilh. Venuleth, Darmstadt; Fabrikant Ed. Kayser, Offenbach; Komm.-Rat R. Sinner, Rechtsanw. Dr. M. Straus, Karlsruhe; Komm.-Rat Georg Heyne, Offenbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., E. Ladenburg; Karlsruhe: Straus & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Ramesohl & Schmidt Aktiengesellschaft in Oelde, Westf. Gegründet: 20./6. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899; eingetragen 15./8. 1899. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Hand-Milchcentrifugen, Masch., Apparaten u. sonst. Handelsartikeln, neuerdings auch Motorwagen. 1900 wurde eine neue Fabrik dem Betriebe übergeben. Abteil. in Wien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; seit Okt. 1905 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva;: Grundstücke 107 032, Neubau 31 337, Gebäude 231 378, Dampfmasch. u. Kessel 10 695, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 10 011, Heizungsanlage 6024, Werkzeugmasch. 71 180, Werkzeuge 24 008, Mobil. u. Utensil. 8097, Fuhrwerk 771, Modelle u. Zeichn. 3195, Vorräte 320 530, Kassa 3461, Wechsel 6644, Bankguth. 115 939, Prov.-Kto 1500, Debit. 191 769, Abteil. Wien 93 358. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 26 566, Arb.- Unterst.-F. 5000, Delkr.- Kto 15 000, Kredit. 35 433, Gewinn 154 937. Sa. M. 1 236 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Zs., Versich. etc. 101 190, Ab- schreib. 20 614, Skonto auf Debit. 6136, Gewinn 154 937. – Kredit: Vortrag 43 433, Pacht u. Miete 4907, Zs. 5013, Fabrikat.-Gewinn 229 525. Sa. M. 282 879. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 10, 6, 0, 4, 6, 8, 8, 9 %. Direktion: Franz Ramesohl, Rich. Riefenberg. Prokurist: Wiegelmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hch. Osthoff, Bielefeld: Fabrikant Franz Schmidt, Oelde; Fabrikant Hugo Rempel, Bielefeld; Gerh. von Möller, Kupferhammer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Leo& Co. nd Flinsch Aktien-Gesellschaft .%. und Eisengiesserei in Offenbach a. M. Gegründet: Juli 1889. Übernahmepreis M. 600 034. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 4./7. 1904. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei. Hergestellt werden Maschinen zur Tabak- u. Kunstdruckpapierfabrikation, Streichmaschinen, Maschinen für photograph. Papiere, zur Tapeten- und Spielkartenfabrikation, ferner solche zur Herstell. von Glaspapier, Schmirgelleinen und Staniol, Transmissionen, Dampfheizungs- Uuundäd Ventilationsanlagen. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Dir., Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Immobil. 212 903, Dampfmasch. u. Kessel 10 527, Werkzeugmasch. u. Utensil. 81 497, Giessereigeräte 1939, Mobil. 1017, Werkzeuge 16 939, Waren 138 404, Giessereibetriebskto 11 978, Modelle 300, Wechsel 87 391, Kassa 3274, Effekten 64 840, Debit. 367 536. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 52 000, Gewinn-R.-F. 130 000, Verlust-R.-F. u. Delkr.-Kto 62 214, Kredit. 61 302, Tant. 30 546, Grat. 10 000, Div. 52 000, Vortrag 80 486. Sa. M. 998 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 946, Handl.-Unk. etc. 153 259, Abschreib. 11 302, Kursverlust 1850, Ausstellungskto 5805, Gewinn 173 032. – Kredit: Vortrag 40 815, Wechsel 3026, Miete u. Zs. 8076, Betriebsgewinn 294 277. Sa. M. 346 196. Dividenden 1889/90–1906/07: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 20, 22, 14, 10, 20, 18, 15, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Aicheler, R. Frambach. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Hch. Flinsch, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Flinsch Edgar Flinsch, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Hugo Bender I, Darmstadt. Zahlstelle: Eigene Kasse.