Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Peniger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A.- G. in Penigi. S. mit Zweigniederlassung in Leipzig (Firma Unruh & Liebig. Abteil. der Peniger Masch.-Fabrik und Eisengiesserei). Gegründet: 19./3. bezw. 2./6. 1890 (eingetr. 24./7. 1890) mit dem Sitze in Berlin; derselbe wurde lt. G.-V. v. 21./10. 1890 nach Penig verlegt. Statutänd. 16./2. 1899, 15./9. 1905, 20./12. 1906 u. 22./11. 1907. – Die Ges. übernahm von den Erben des verstorb. Freiherrn V. H. von Swaine diie denselben gehör. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, sowie das gesamte Handlungsvermögen der Firma Adolph Oeser Nachf. in Penig um den Gesamtkaufpreis von M. 1 182 500. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei. Specialität: Transmissionen u. in kleinerem Umfange Rotationspumpen. Die Ges. besitzt in Penig ein Areal von ca. 387 000 qm, wovon ca. 13 000 qm mit Fabrik- u. Wohngebäuden bebaut sind. Die sonst. Grundstücke sind für landwirtschaftl. Zwecke verpachtet. Die G.-V. v. 16./2. 1899 beschloss Ankauf der Masch.-Fabrik von Unruh & Liebig in Leipzig-Plagwitz ab 1./7. 1898 bezw. 1./4. 1899, welches Etabliss. sich mit dem Bau von Getreidespeichern, Kränen, Aufzügen u. Elevatoren befasst. Der Übergangswert dieser Fabrik betrug M. 1 121 986 abzügl. M. 641 986 Passiven, sodass M. 480 000 verblieben, welcher Betrag an Unruh & Liebig in 480 Aktien à M. 1000 der Em. von 1899 gewährt wurde. Das Areal der Fabrik in Leipzig-Plagwitz umfasst 7920 qm. Neu- anlagen u. Anschaffungen erforderten 1906/07 M. 215 263. 1906/07 gelang es, die aus dem Vorjahre herübergenommene Unterbilanz von M. 285 161 zu tilgen. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöhung lt. G.-V. vV. 15./1. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./4. 1898), angeboten den Aktionären 15.–24./2. zu 117 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./3. 1898; weitere Erhöhung um M. 1 100 000 in 1100 neuen, ab 1./4. 1899 div.-ber, Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5:2 v. 1.–10./4. 1899 zu 121 %. Die Ausgabe erfolgte zum Zwecke der Vergrösserung der Fabrikanlagen, sowie zur Erhöhung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 500 000 auf den Peniger Grundstücken, zu 5 % verzinsl., seitens der Gläubigerin unkündbar bis 1./10. 1910, seitens der Ges. jederzeit mit 3 monat. Frist kündbar; M. 300 000 davon sind 1902/1903 aufgenommen. M. 500 000 auf den Leipz. Grundstücken auf 10 Jahre fest, aufgenommen 1905 nach Rückzahl. des Restes der früh. Hypoth. von M. 166 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1905 v. 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin, Leipzig oder Penig. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundst. 541 766, Gebäude 986337, Masch. 565 124, Utens., Werkzeug u. Mobil. 120 534, Gleisanlage 9379, Modelle u. Zeichnungen 46 800, Kassa 12 326, Wechsel 34 135, Effekten 12 606, Kaut. 68 046, Patente 7001, Hypoth. 13 000, Debit. 1 503 368, in Arbeit befindl. Aufträge 308 075, rohe, halbf., fertige Teile u. Mat. 631 483. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. 1 000 000, Kredit. 1 025 291, Accepte 152 247, Arb.-Wohlf.-F. 31 508, Lehrl.-Ersparn. 887, Interims-Kto 41 147, Gewinn 2903 Sa. M. 4 859 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 285 161, Zs. u. Sconto 77 356, Patent- spesen 5112, Unk. 106 803, Krankenkassen-, Unfall- u. Altersvers. 26 342, Salaire 209 315, Reisekosten 17 945, Reklame 9097, Fuhren 3732, Löhne 846 006, Betriebsunk 308 508, Reparat. 13 095, Abschreib. auf Anlagen 149 473, do. für Verluste u zweifelhafte Forder. 32 948, Gewinn 2903 – Kredit: Waren 2 090 621, Pachtgeld u. Miete 3180. Sa. M. 2 093 802. Kurs Ende 1896–1907: 122.90, 132, 132, 130, 99.50, 66.30, 44, 47, 51.25, 69.40, 63.75, 66.60 %. Eingef. 25./7. 1896 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1906/07: 7½, 5, 3, 0, 5, 7. 8, 8. 9, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Gust. Unruh, Leipzig; P. E. Winnertz, Penig. Prokuristen: Ötto Schüffel, Penig; Emil Jensen, Ph. Giebler, W. A. Stöhr, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Boeker, Aug. Hüffer, Leipzig; Kammerherr Freih. R. von Swaine, Glücksbrunn bei Schweina; Bank-Dir. Carl Kaufmann, Berlin. Zahlstelle: Eigene Kasse. Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & HI. Dietrich) Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 21./6. 1895: eingetr. 18./7. 1895. Statutänd. 12./10. 1903, 4./11. 1905 u. 27./10. 1906. Übernahme der Stickmaschinen- etc. Fabrik von J. C. & H. Dietrich ab 1./1. 1895 für M. 1 194 319. 16 Zweck: Herstellung u. Verkauf von Hand.- u. Schiffchen-Stickmaschinen (jetzt bis 12½ m Sticklänge), Vorbereitungsmaschinen für die Webereien engl. Gardinen, sowie Maschinenbau Fabrikation von Flachsatz-Schön- u. Wiederdruckmaschinen für endloses Papier (Specialität: Zwillingsrotationsmaschine „Miniatur“ für Zeitungsdruck), die Abteilung für Elektrotechnik ist aufgegeben. Die Vorräte sind deshalb 1903 bis auf M. 50 000 abgeschrieben. Auf einem von der Stadt Plauen am unteren Bahnhof erworbenen 40 000 qm grossen Grundstücks- komplex ist mit etwa M. 280 000 Kostenaufwand ein Fabrikneubau, ferner 1904 ein Ver- waltungsgebäude errichtet und ist seit 1904 der gesamte Betrieb in der Neuanlage. deren Dampfmaschinenkraft 1905 um 250 HP. erhöht ist, konzentriert. Hierdurch wird der Verkauf des alten Fabrikgebäudes (1906 noch 3100 qm) ermöglicht (2 Häuser 1904/1905 und 1 Haus