Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. trag von M. 90 000 erreicht, erlangt jeder Besitzer eines Genussscheins für je M. 1000 den Betrag von M. 900. Hypotheken: M. 500 000. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 509 828, Gebäude 176 829, Verkaufsstellen- einrichtung 13 495, Masch. 87 674, Modelle 30 427, Pferde u. Wagen 5882, elektr. Beleucht. 18 427, Mobil. u. Geräte 6698, Werkzeug u. Utensil. 73 832, Waren 809 437, Kassa 7874, Wechsel 52 820, Debit. 997 592. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 500 000, Amort.-F. 4848 (Rückl. 98), R.-F. 2643 (Rückl. 51), Accepte 716 113, Kredit. 464 101, Vortrag 880. Sa. M. 2790817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 60 538, Handl.- Unk. 46 818, Zs. 66 921. Steuern u. Versich. 5521, Gebände-Unterhalt. 4115, Fabrikat.-Unk. 25 459, Ver- Kaufsstellen-Unk. 46 903, Reparat. 7696, Abschreib. 31 790, Gewinn 1030. –— Kredit: Vortrag 4250, Bruttogewinn 292 545. Sa. M. 296 795. Dividenden: 1899/1900: 2 %; 1901–1906: 0, 0, 0, 0, 3½, 0 %. Direktion: Wladislaw von Zelazowski. Prokuristen: B. Graczynski, H. Suchowiak. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Jos. von Koscielski, Miloslaw; Stellv. St. Krysiewicz, Prälat Probst Peter Wawrzyniak, Posen; Rittergutsbes. Prinz Zdzislaw Czartoryski, Sielec; A. Galdynski, Granowo; Rechtsanw. Dr. von Dziembowski, Posen. König Friedrich August-Hütte zu Potschappel. Sitz in Dresden. Gegründet: 31./12. 1881. Letzte Statutänd. v. 11./7. 1899. Das Hüttenwerk besteht schon seit 1829 u. gelangte anfangs der 1870er Jahre in den Besitz der Dresdner Bank. Ende 1881 wurde dasselbe von dieser an die A.-G. für M. 600 000 verkauft. Zweck: Fortbetrieb der der Dresdner Bank gehörigen, vormals Freiherr von Burgk'schen König Friedrich August-Hütte, in Potschappel gelegenen Maschinenfabrik, sowie Er- weiterung und Ausnutzung derselben, Eisen- und Metallgiesserei, sowie Kesselschmiede; besondere Specialitäten: Maschinen für Holzbearbeitung, komplette Sägewerke mit Dampf- maschinen oder Turbinen, Pumpen, Kaltsägen etc., Specialmaschinen für Hüttenwerke, Kohlensäure-, Eis- u. Kühl-Maschinen, Maschinen- u. Bauguss nach Schablonen u. dergl. und für die chem. Industrie. Die Zugänge auf Werkskonti betrugen 1881/82–1906/07 Ca. M. 961 377 bei M. 783 952 Abschreib. in der gleichen Periode. Produktion 1900/1901–1906/1907: Giesserei, Kesselschmiede, Maschinenbauwerkstatt: 1 980 479 1480 168, 1386 828, 2 217 489, 2 646 411, 2 354 191, 2 390 741 kg; Gesamtfakturierungen: M. 769 837, 575 253, 466 821, 622 457, 764 519, 638 801, 732 781. – Arb.-Zahl 1906/1907: 192. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %. 700 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1898–1938 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf dem Grundbesitz. Noch in Um- lauf Ende März 1907 M. 275 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1895–1907: 103.25, 103.50, 103, 103.25, 102, 101, 98, – –, –, –, 104, – 0%. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl. oder Abschreib., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 310 174, Maschin. u. Werk- zeuge 239719, Utensil. 7382, Modelle 26 300, Beleucht.-Anlage 1790, Fabrikat.-Bestände 246 826, Bankguth. 65 660, Debit. 232 027, Kassa 2330, Wechsel 1744, Effekten 10 194, vorausbez. Versich. 1124. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 276 050, do. Zs.-Kto 2800, R.-F. I 60 000, do. II 81 175 (Rückl. 10 000), Unterst.-F. 15 095 (Rückl. 2000), Kredit. 20 113, Lohn-Res. 3468, Ab- schreib. 24 958, Div. 48 000, do. alte 352, Tant. u. Grat. 9500, do. an A.-R. 2138, Vortrag 1631. Sa. M. 1 145 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 2073, Arb.-Wohlf. 8427, Handl.-Unk. 58 961, Baukto 1434, Reparat. 10 360, Anleihe-Zs. 12 529, Prämienkto f. geloste Teilschuldverschreib. 425, Abschreib. 24 952, Gewinn 73 269. – Kredit: Vortrag 1645, Fabrikat.-Gewinn 185164, Grundstücknutzung 1825, Zs. u. Diskont 3799. Sa. M. 192 434. Kurs Ende 1892–1907: 113, 95, 100, 92.75, 105, 130, 151.50, 163.25, 137, 120, 120, 106, 126, 127.75, 120, 108 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1906/1907: 2/, 4, 5, 8, 12, 12, 8, 5, 4, 0, 5, 8, 9, 12, 12, 8, 1, 0. 3½, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: W. Rachel. Prokuristen: Herm. Rath, Herm. Kränzner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Alex. Wagner, Stellv. Komm.-Rat Konsul Max Arnhold, Herm. Hache, Komm.-Rat W. Döderlein, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. * Maschinenbau u. Metalltuchfabrik-A.-G. in Raguhn in Anhalt. Gegründet: 4./5. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897, Letzte Statutänd. 28./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn samt allem Zubehör für M. 1 500 000. *