Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Reingewinn 314 165. – Kredit: Fabrikationsgewinn 1 429 083, Mieten 6608, Kursgewinn 5501. Sa. M. 1 441 192. Kurs Ende 1889–1905: Kon v. Aktien: 140, 123.50, 96, 87.75, 79.90, 106.25, 129.10, 135, 142.50, 155, 149.10, 128.10, 90, 88, 95, 92.30, 95 %. Eingef. 26./3. 1880 zu 60.50 %; erster Kurs der konv. Aktien am 7./1. 1888: 90 %. Notierten in Berlin u. Cöln und zwar ab 1./10. 1906 franko Zs, ab 18./12. 1906 Notiz ganz eingestellt. Die 1906 zus. gelegten Aktien, sowie die neuen Aktien von 1906 sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1886/87–1906/1907: 1, 4½, 9, 13, 6½, 3, 1, 6, 7½, 7½, 7½, 9, 9, 12, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wolfgang Reuter, Dir: G. O. Dischner. Prokuristen: R. Weitenhiller, M. Schenck, O. Blank, H. Stewens, P. Kessler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ewald Aders, Elberfeld; Stellv. Dr. jur. H. Jordan, Schloss Mallinckrodt; Alb. Schappach, Berlin; Carl van der Moolen, Geldern; Ober-Ing. J. L. Kruft, Essen; Bank-Dir. Moritz Lipp, Elberfeld. Zahlstellen: Berlin: Alb. Schappach & Cie.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen.“ Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda bei Walkenried. Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss- waren; Spec.: Zimmeröfen mit Reguliereinrichtung, Dachfenster, Feuerungsanlagen etc. 160 Arbeiter. Produktion ca. 2100 t. Kapital: M. 112 500 in Aktienzeichnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wiedaer Hüttenwerk 131 334, Debit. 77 622, do. aus Verdienstkontobuch 2167, do. aus Kto Diverse 1895, Kassa 4895, Material. 18 714, Produkte 60 183, Inventar 13 609, Wertp. 59 100. – Passiva: A.-K. 112 500, Hypoth. 8850, Kredit. 123 227, R.-F. 112 549, Gewinn 12 395. Sa. M. 369 523. Dividenden 1899–1903: 0 %. (Gewinn 1899–1901: M. 99720, 87 242, 39 870 einschl. Vortrag; 1902–1903: Verlust M. 504, 12 738; 1904–1906: Gewinn M. 23 651, 23 421, 12 395.) Direktion: Carl Preen. Aufsichtsrat: Rentner Engel, Kaufm. Louis Kamphenkel, Schlossermeister Heinr. Paetz, Hüttenaufseher Louis Kamphenkel, Schuhmachermsfr. Wilh. Bischoff, Formermstr. Fritz Joern, Wieda; Bäckermstr. Ludwig Freistein, Gastwirt Ed. Lenck, Gemeindevorsteher Heinr. Schmidt, Tanne. 7 Wittener Hütte Actien-Gesellschaft in Witten. Letzte Statutenänd. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Stahlfacongiess. u. mech. Werkstatt. Kapital: M. 100 000 Aktien. Hypotheken: M. 69 217. Darlehen: M. 95 438. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 143 272, Grundst. 33 114, Mobil. 88 358, Utensil. 21 469, Modelle 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Material. 32 759, Waren 24 554, Kassa 1127, Debit. 255 463. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 95 438, Hypoth. I 54 717, do. II 14 500, R.-F. I 10 000, do. II 185 000 (Rückl. 75 000), Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 88 848, Div. 6000, Vortrag 35 617. Sa. M. 600 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 6137, Mobil. 10 432, Utensil. 15 267, Modelle 7732, Pferde u. Fuhrwerk 7002, Material. 287 056, Betriebs- u. Handl.-Unk. 419 469, Gewinn 116 617. – Kredit: Vortrag 21 040, Warenkto 848 675. Sa. M. 869 715. Dividenden: 1891–98: 0 %; 1899–1906: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 6 %. Direktion: H. von Born. Prokuristen: Heinr. Höhle, G. Zeppenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Müller, Stellv. Frau Paul Müller, Barmen; Fräulein Helene von Born, Berlin. Maschinenfabrik M. Ehrhardt, Act.-Ges. in Wolfenbüttel. Gegründet: 14./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis M. 320 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel mit denselben, sowie die Ausbeutung u. Verwertung von Erfindungspatenten. Spec.: Komplette Einricht. von Ölfabriken, Mahl- u. Schneidemühlen, chemischen Fabriken, Düngerfabriken, Lithopone, hydraul. Pressen, hydraul. Accumulatoren u. Pumpwerke. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 102 235, Masch. 32 258, Werk- zeuge u. Utensil. 32 975, Modelle 2100, Material. 23 902, Kassa u. Wechsel 18 067, Effekten 83 195, Debit. 71 177, Fabrikat.-Kto 29 089, Neubaukto 6741, Feuerversich. 331. – Passiva: A.-K. 320 000, Unterst.-Kasse 8725, R.-F. 12810, Spec.-R.-F. 4566, Gewinn 55973. Sa. M. 402 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 430, Abschreib. 14 955, Gewinn 55 973. – Kredit: Vortrag 835, Zs. 4114, Betriebsgewinn 87 409. Sa. M. 92 359. Dividenden 1899/1900 –1906/1907: 13, 8, 9, 8, 6, 8, 10, 12 %.