Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 639 die ungünstigen Arbeiterverhältnisse und die ungenügende Lieferung des Eisenmaterials. Die Ablieferung des Reichspostdampfers Goeben verzögerte sich durch ein auf dem Schiffe ausgebrochenes Feuer. Da für die geplante Fusion mit dem Bremer Vulkan eine annehmbare Grundlage nicht gefunden werden konnte, soll nunmehr die einheitliche Ausgestaltung des Betriebes der Ges. mit allen Kräften fortgesetzt werden. In das neue Jahr ist die Ges. mit einer guten Beschäftigung eingetreten (s. unten), doch bleibt die Verwaltung auf die Inanspruchnahme erheblicher Kredite angewiesen. Im Laufe 1906/1907 wurden fertiggestellt: der Minendampfer „Nautilus“ für die Kaiserl. Deutsche Marine, der Frachtdampfer „Thüringen“ für den Nordd. Lloyd, der Frachtdampfer „Uhenfels“' für die Deutsche Dampfschifffahrtsges. „Hansa“, 2 Feuerschiffe (Amrumbank und Fehmarnbelt) für die Königl. Preuss. Regierung, 2 Feuerschiffe (Norderney) für das Tonnen- und Bakenamt Bremen, ein Lotsendampfer für die Ems-Lots-Ges., ein Zoll- und ein grosser Lande-Ponton für Hafen II. – Für 1907/08 blieben in Arbeit: der grosse Kreuzer §„Gneisenaué, der Minendampfer „Bé, Linienschiff „Ersatz Sachsen“ für die Kaiserl. Deutsche Marine, der Reichspostdampfer „Goeben“ (inzwischen abgeliefert), der Reichspostdampfer „Lützowé für den Nordd. Lloyd, ein grosser Passagierdampfer für die Mittelmeerfahrt des Nordd. Lloyd. Ausserdem verblieb die Turbinenanlage für die Werft in Arbeit. Die 3 Schwimmdocks der Ges. wurden von 119 Schiffen aufgesucht (92 i. V.). Arb.-Zahl 4034 (3409 i. V.) Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 500 000 Cour.-Thlr. in 7500 Aktien à Thlr. 200 mit 50 % Einzahl. = M. 2 250 000; lt. G.-V. v. 30./10. u. 6./11. 1886 wurde das A.-K. auf M. 2 500 000 bemessen, indem gegen je 3 alte Aktien (Interimsscheine) à Thlr. 200 mit 50 % Einzahl. 1 neue Aktie à M. 1000 unter Zuzahl. von M. 100 bar ausgetauscht wurde. Zur teilweisen Bestreitung der für die neuen Werftanlagen bei Gröpelingen nötigen Aufwen- dungen beschloss die G.-V. v. 27./10. 1902 Ausgabe von 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 20./11.–11./12. 1902 zu dem gleichen Kurse abzügl. 4 % Stück-Zs. bis Ende 1902 und zuzügl. Schlussnotenstempel. Agio mit M. 62 500 in den R.-F. Die neuen Aktien waren für 1902/1903 zur Hälfte div.-ber. Zur Vollendung der Gröpelinger Anlagen wurde das A.-K. in der G.-V. v. 6./4. 1905 neuerlich um M. 3 750 000 (auf M. 7 500 000) in 3750 neuen ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien erhöht, über- nommen von einem Konsort. zu 110 %, davon angeboten M. 1 500 000 den Aktionären 521 v. 22./4.–5./5. 1905 zu 115 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1905 und zuzügl. des Schluss- scheinstempels. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1904, aufgenommen zum weiteren Ausbau der neuen Werft in Gröpelingen, rückzahlbar zu 103 %. 2000 Stücke à M. 1000, auf Inhaber lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 spät. 31./12. (zuerst 1908) auf 1./4.; ab 1909 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet die Ges. für die Sicherheit mit ihrem ganzen Vermögen u. darf, bevor diese Anleihe nicht voll zur Rückzahl. gelangt ist, keine neue Anleihe aufnehmen, welche den Schuldscheinbesitzern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inh. der jetzt ausgegebenen gewährt. Verj. der Coup. 3 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Bremen Ende 1904–1907: 102 , 102.75, 101, 98 %. Zugelassen April 1904. Erster Kurs 11./11. 1904; 103.25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. Tant. an Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis 30./6. 1907 M. 4 135 351. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke Gröpelingen 145 964, Immobil. der Werft 4 699 282, do. der Schiffsreparat.-Anstalt im Freibezirk 14 504, Maschinen und Apparate 5 257 551, Schwimmdock I u. II 85 382, do. III 1 108 438, Mobil. 35 267, Modelle 1, Geräte u. Handwerkzeug 642 208, Material u. Warenlager 1 422 214, in Arbeit befindl. Gegenstände 14 174 193, Debit. 1 127 813, Kaut.-Debit. 12 403 781, Effekten 338 659, Anleihe-Negociierungs- Kto 8750, Kassa 22 945, Verlust 691 618. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Anleihe 2 000 000, do. Zs.-Kto 20 320, Kredit. 1 290 254, Bankschulden 2 184 703, Anzahl. auf in Arbeit befindl. Gegenstände 15 777 090, Kaut.-Kred. 12 403 781, R.-F. 799 495, Beamten-Pens.-F. 78 787, Arb.- Unterst.-F. 122 395, alte Div. 1750. Sa. M. 42 178 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 336 47 8, Arb.-Wohlf. 221 172, Anleihe-Zs. 80 000, Abschreib. 372 487. – Kredit: Zs. 27 047, Betriebsgewinn 2 291 473, Verlust 691 618 (gedeckt aus R.-F. D. Sa. M. 3 010 138. Kurs: In Bremen Ende 1890–1907: 126, 110, 111, 108, 94, 100, 101, 113.50, 123.25, 122.50, 120, 117, 115, 106.25, 129.75, 130, 109.50, 49 %. – In Berlin Ende 1905–1907: 130.25, 110.10, 48 %. Zugelassen Juni 1905; erster Kurs 14./6. 1905: 130.40 %. Dividenden 1886/87–1906/07: 0, 8½, 9, 10, 4, 9, 8, 7, 0, 0, 6, 9, 8, 8, 12, 12, 8, 5, 5, 0, 0 %. (Für die Aktien Nr. 2501–3750 für 1902/1903 nur 4 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Unger, A. Zeltz, Dr. jur. F. Tetens. Prokuristen: M. Lampe, A. Keuffel, L. Zetzmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Pagenstecher, Stellv. Dir. E. Krug, Ludw. Kulenkampff, Dir. Carl Jantzen, Christ. Specht, Bremen; Baurat O. Taaks, Hannover. Zahlstellen: Berlin u. Bremen: Deutsche Bank u. Dresdner Bank. 3.. 3%.................