Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 645 Leistung von 3000 IHP. u. der Einschraubenfrachtdampfer „Marie Maschmanné'“ (3600 t) mit einer Masch.-Leistung von 850 IHP. Im Bau verblieben für 1907/08: Der Doppelschrauben- Fracht- u. Passagierdampfer „Gertrud Woermann- für die Woermann-Linie (ca. 7000 t) mit 2 Dreifach-Expansions-Masch. von zus. 3500 IHP., der Doppelschrauben-Fracht- u. Passagier- dampfer „Roda“ für die Deutsche Dampfschiffahrts-Ges. „Kosmosé“ von ca 8300 t u. 2 Drei- fach-Expansions-Masch. von zus. 3500 IHP., sowie mehrere neue Kessel für Dampfschiffe. Das Reparaturgeschäft war sehr umfangreich und die Docks waren gut besetzt. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 500 u. 500 Aktien (Nr. 5001–5500) à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500, erhöht zwecks Erweiterung der Werftanlagen lt. G.-V. v. 23./10. 1903 um M. 500 000 in 500 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Bankkonsortium zu 123 %, angeboten den Aktionären 10: 1 v. 3./10.–17./11. 1903 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903. Aus dem Agio- erlös der neuen M. 500 000 Aktien sind die Gründerrechte der Firma L. R. Beit & Co., die durch Verhandlungen auf M. 50 000 festgesetzt wurden, ein für allemal abgefunden (s. Jahrg. 1901/1902), M. 50 000 flossen in den R.-F. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 auf Inhaber, aufgenommen lt. G.-V. V. 26./10. 1901 bzw. Beschl. des A.-R. v. 23./2. 1906 mit staatl. Genehmigung v. 16./3. 1906. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. von 2¼ % zuzügl. ersparter Zs. im Okt. (zuerst 1910) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1911 vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet die Ges. für ihre Sicherheit mit ihrem ganzen Vermögen u. darf vor vollständiger Tilg. vorstehender Oblig. keine neue Anleihe aufnehmen, die deren Gläubiger ein besseres Recht gewährt wie gegenwärtige Anleihe. Zahlstelle siehe unten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Kurs in Hamburg Ende 1906–1907: 102.25, 101.75 %. Zugelassen März 1906; erster Kurs (Einführungskurs) 22./3. 1906: 102 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., dann bis weitere 6 % Div., vom Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Baulichkeiten, Schwimmdocks, masch. Anlagen, Werk- zeuge, Modelle u. Bureau-Einricht. 4 478 275, Materialvorräte 428 739, Steinkohlen 7581, Asse- kuranz 43 521, Effekten 71 250, Kassa 1745, Debit. 859 766, im Bau befindl. Schiffe, Masch., Kessel u. Reparat. 1799891, Bankguth. 255 277. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Unterst.-F. 30 000, Schuldverschreib. 1 500 000, do. Zs.-Kto 34 425. Kredit. einschl. Anzahl. auf im Bau befindl. Arbeiten 2 852 583, Tant. 10 028, Div. 210 110, do. alte 2110, Vortrag 6902. Sa. M. 7 946 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 79 778, Schuldverschreib.: Zs. 67 500, Gen.-Unk. einschl. Instandhalt. der Schwimmdocks, der Baulichkeiten, Masch. u. Werkzeuge 791 294, Abgang auf Immobil. 102 962, Abschreib. 300 000, Einkommensteuer 20 495, Gewinn 226 930. – Kredit: Vortrag 6647, Bruttogewinn 1 582 314. Sa. M. 1 588 961. Kurs Ende 1890–1907: 107.50, 108, 109, 115.50, 135.20, 135, 130.80, 124, 142.35, 139, 130, 125, 135, 144.50, 166.50, 135, 127.50, 117 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1906/07: 0, 4, 7, 9, 14, 10, 10, 10, 9, 7, 5, 10, 9, 10, 10, 13, 10, 10, 5, 6, 7 %. Zahlbar spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Cornehls, C. Krüger, W. Surenbrock. Aufsichtsrat: (5) Vors. Max Schinckel, Stellv. Joh. Witt, Dr. Carl Beit, G. H. Kaemmerer, Rob. Kirsten. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. Nüscke & Co. Schiffswerft, Kesselschmiede und Maschinenbau-Anstalt A.-G. in Stettin. Gegründet: 9./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 29./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Letzte Statutänd. 7./12. 1907. Eingebracht wurde in die A.-G. der Besitz der Schiffsbaufirma Nüscke & Co. in Stettin für insgesamt M. 1 282 692, darunter Grundstücke, Gebäude und Bollwerke mit M. 603 210, 1 Schwimmdock M. 201 316, Aussenstände M. 138 204. Auf den Kaufpreis übernahm die Ges. M. 957 234 Hypoth., Geschäftsschulden u. Accepte der alten Firma; ausserdem wurden den Einbringern M. 25 458 bar und M. 300 000 Aktien gewährt. Zweck: Erwerb und Fortführung der früher unter der Firma Nüscke & Co. in Stettin- Grabow betriebenen Schiffswerft, Kesselschmiede, Masch.-Bauanstalt u. Schwimmdock, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. Neuanlagen (darunter das neue Dock) nebst Anschaffungen erforderten 1904/05 u. 1905/06 M. 255 000 bzw. 124 738. Zugänge 1906/07 M. 58 549. 1906/07 gelangten neben gröss. umfangreichen Reparat. folg. Neubauten zur Ablieferung: je 1 Fracht- dampfer von 3400 u. 1150 t, 1 Schleppdampfer, 1 Fracht- u. Passagierdampfer von 1150 t, 3 Leichterfahrzeuge, 1 Transportfahrzeug, 1 Seepassagierdampfer. Das Schwimmdock wurde von Schiffen benutzt. Für 1907/08 lagen Bestellungen für 21 verschiedene Frachtdampfer, Leichterfahrzeuge etc. vor. Arb.-Zahl durchschnittl. 364. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 7./12. 1907 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. für 1907/08 zur Hälfte, begeben zu pari. Hypotheken (Ende Juni 1907): M. 454 000, verzinsl. zu 4–5 %. 77667777ęę..QQ 3 3...