Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 659 Hlektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Milfsgeschäfte. Baugesellschaft für elektrische Anlagen in Aachen, Jülicherstr. 191, Zweigniederlassungen in Düsseldorf, Wiesbaden u. Augsburg. Gegründet: 13./5. 1899 mit Nachträgen v. 24./5. u. 16./6. 1899; eingetr. 20./6. 1899. Zweck: Ankauf und Verwertung von Gegenständen, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; Übernahme der Lieferung und des Baues von Anlagen auf dem Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Jede Fabrikation als Gegen- stand des Geschäftsbetriebes ist ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Zur Tilg. der Unterbilanz Ende März 1904 von M. 169 463 ist von den Aktionären eine freiwillige Zuzahlung von 17 % = M. 170 000 à fond perdu ohne Erhöhung des A.-K. geleistet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf A.-K. 750 000, Utensil. 15 691, Werkzeuge 5000, eigene elektr. Anlage 2433, Kassa u. Wechsel 22 217, Effekten 52 370, Debit. 568 547, Avale 1000, Waren (inkl. in Ausführung begriff. Anlagen) 156 165. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 401 342, Accepte 105 405, Avale 1000, R.-F. 28 000, Spec.-R.-F. 10 000, Grat. 1500, Tant. an A.-R. 714, Div. 12 500, Div.-Ergänz.-F. 10 000, Vortrag 2962. Sa. M. 1 573 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 691, Gen.-Unk. 196 710, R.-F. 3000, Spez.-R.-F. 10 000, Reingewinn 27 676. – Kredit: Vortrag 5776, Div. auf Effekten 2500, Betriebsgewinn 241 802. Sa. M. 250 078. Dividenden 1899/1900 –1906/1907: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 5 %. Direktion: Kaufm. Rob. Knorth, Ing. Gust. Berthold, Düsseldorf. Prokurist: Kaufm. Wilh. Henkel, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Stellv. Komm.-Rat G. Viktor Lynen, Stolberg; Ing. Max Müller, Heinr. Garbe, Aachen; Elektro-Ing. Wilh. Buchner, Wiesbaden. Zahlsteljen: Aachen: „„. Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Deutsche Elektrizitäts- Weiks zu Aachen Garbe, Lahmeyer & Co., Aktiengesellschaft in Aachen, Jülicherstrasse 191. Gegründet: 24./3. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Letzte Statutänd. v. 29./9. 1899. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik fallen, spec. von Dynamomasch. u. Elektromotoren, die Verwertung solcher selbst hergestellter Gegenstände, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren In- stallierung in Verbindung stehen. Die Beteilig. an anderen Ges. stehen in der Bilanz v. 31./3. 1907 mit M. 471 045 zu Buche. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, seit 1902 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000). Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Anschlussgeleise 1 461 322, Masch.- u. Betriebs-Inventar 709 464, Patente u. Musterschutzmarken 1, Rohmaterial. 673 295, fert. u. halbfert. Fabrikate 1 255 565, Debit. 967 695, Beteil. bei anderen Unternehm. 471 045, Kaut.-Effekten 3318, Kassa 10 509, Wechsel 14 662. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Leibrenten-F. 34398, Kredit. 1 906 211, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 200 000, Div. 150 000, do. alte 1200, Tant. an A.-R. 5510, Vortrag 69 560. Sa. M. 5 566 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 164 234, Gen.-Unk. 845 992, z. R.-F. 50 000, z. Spez.-R.-F. 200 000, Gewinn 225 070. – Kredit: Vortrag 13 223, Fabrikat.-Gewinn 1 438 375, verschied. Gewinnanteile 33 698. Sa. M. 1 485 298. Dividenden: 1898/99–1900/01: 8, 8, 4 % auf M. 1 950 000; 1901/02–1906/07: 0, 0, 0, 0, 4. 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir.: E. Krackhardt; Dir.: Osc. von Goeben, Karl Frucht. Prokuristen: Ing. Paul Falkenstein, Hein. Petry, Rud. Pfeifer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Komm.-Rat G. V. nen, Stolberg; Komm.-Rat Arthur Pastor, Max Müller, Hch. Garbe, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. * Adelsheimer Electricitätswerk in Adelsheim. Gegründet: 31./5. 1897. Ubernahmepreis M. 117 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Elektricitätswerks und die Beteilig. an anderen ähnl. Werken. Kapital: M. 92 000 in 92 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 42*