Elektrotechnische Fabriken, Hlektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Direktion: Wilh. Herten, Louis Aug. Kaufmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rich. Holtkott. Stellv. Herm. Franken, Sanitäts-Rat Dr. Bau- meister, Math. Höflich. „Titan“' Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Bergerhof (Rheinl.). Gegründet: Im Febr. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 30./4. 1906 in Lennep. Gründer S. Jahrg. 1905/06. Letzte Statutänd. 3. 11. 1906. Rich. Halbach zu Bergerhof hat die von ihm erworbene, bisher von den Fahrradwerken Bismarck, G. m. b. H. zu Bergerhof betriebene Motoren-Abt., jedoch mit Ausschluss der Grundstücke u. Gebäude, nämlich: Masch., Einricht., Werkzeuge u. Modelle M. 41 884.46, Aussenstände M. 111 087.32, Warenvorräte M. 189 536.04, also im ganzen Aktiva M. 342 507.82; Geschäftsschulden werden übernommen abzügl. M. 42 507. 82 Passiven, sodass der reine Wert der Einlage betrug M. 300 000, worauf die Ges. 200 Aktien à M. 1000 u. M. 100 000 bar gewährte. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., von elektr. Masch., Apparaten u. Ein- richtungen sowie Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Die Ges., bisher in gemieteten Räumen, errichtete einen Neubau, der Mitte 1907 bezogen wurde. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1906 um M. 300 000. Die G.-V. v. 28./12. 1907 sollte weitere Erhöhung um M. 150 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück mit neuer Fabrikanlage 175 265, Masch. 147 975, Werkzeuge 1, Modelle 1, Einricht. 1, Debit. 171 506, Kassa u. Wechsel 4716, Material- u. M . 352 249. – Passiva: A.-K. 570 000, . F. 4000, Kredit. 224 734, Vortrag von 1906 2888, Bruttogewinn 50 092. Sa. M. 851 715. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 71 524, Abse 13 273, „ 4000, Vortrag 48 980. – Kredit: Vortrag 2888, Waren u. Fabrikat. 134 889. Sa. M. 137 778. Dividenden 1905/06–1906/07: 10, 0 %. Direktion: Ing. Carl Rheinländer. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Halbach, Bergerhof; Stellv. Aug. Halbach, Stuttgart; Carl Städtgen, Solingen. Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Anlagen in Berlin, W. Kanonierstrasse 17/20. Gegründet: 16./6. 1897; eingetr. 25./6. 1897. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 22./12. 1900, 4./4. 1902 u. 26./10. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Börsenname: „Kölner Elektrizitäts-Anlagen. Zweck: Ausnutzung der Elektricität in jeder Form. Die Ges. ist insbesondere befugt, und zwar für eigene oder fremde Rechnung oder in Gemeinschaft mit Dritten, Unter- nehmungen, welche diesen Zwecken dienen oder dienen können, zu errichten, zu er- werben, zu betreiben, zu verwerten, solche Unternehmungen zu finanzieren, sich an solchen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Aktien, Obli- gationen und sonstige Titel und Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben, zu beleihen und zu verwerten, Koncessionen, die den vorerwähnten Zwecken dienen und einschlägige Patente und Licenzen zu erwerben und zu verwerten, geeignetenfalls auch Immobilien zu erwerben und zu verwerten, kurz alle Geschäfte zu machen. welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung und Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. darf auf Beschluss des A.-R. Oblig. bis zur Höhe des jeweiligen A.-K. ausgeben. Sie betrieb bis 1902 ihre Geschäfte in engster Fühlung und auf Grund vertragl. Fest- setzung mit der Helios, Elektricitäts-A.-G. in Cöln; jede der beiden Ges. war danach ver- pllichtet, Geschäfte, w elehe im Bereiche ihrer Wirksamkeit vorkamen und die sich für den Betrieb der anderen eigneten, dieser anzubieten. In Ausführung der Beschlüsse der G.-V. v. 4./4. 1902 sind die Beziehungen beider Ges. zu einander gelöst u. hat die Ges. für Elektric.- mit Beginn des Geschäftsjahres 1902/1903 die Elektric.-Werke Bühlau, Kandern, Ott- weiler u. Zoppot, sowie die Elektric.- u. Wasserwerke Ballenstedt, Bergen (Rügen) u. Zossen in eigene Verwalt. gengmmen, sodann das gegen Helios-Aktien eingetauschte Elektric.-Werk Reichenbach i. Schl. Über die Unternehm., bei denen die Ges. beteiligt ist, ist zu bemerken: Das A.-K. des Elektric.-Werks Zell i. W. A. G. wurde, entsprechend den bei der Sanierung des Gesamtunternehmens gefassten Beschlüssen, um M. 500 000 auf M. 1 000 000 herabgesetzt; auf das neue Kap. entfielen 1902/1903–1906/1907: 2¾, 2, 2, 2½, 3 % Div. — Bei der Elektric.- u. Wasserwerks-A.-G. (W.-Pr.) wurde das A. K. durch Vernichtung von M. 500 000 Aktien, die man der Ges. für M. 200 000 zur Verf. stellte, auf M. 500 000 herabgesetzt; darauf entfielen 1902/1903–1906/1907 je 3 % Div. Die Akt. beider Unternehm. sind ganz im Besitz der Cölner Ges. –— Die Bayer. Elektric.-Werke in München haben ihr A.-K. 1902 von M. 4 000 000 auf M. 3 000 000 herabgesetzt und darauf 1902–1906 je 3 % Div. verteilt. – Die Electra in Amsterdam verteilte 1901 – 1906: A, 4, 2 0, Das A.-K. wurde 1906 auf 30 % herabgesetzt. – Die Petersburger Ges. für elekfr. Anlagen hat 1902–1906 Div. nicht verteilt. Auf dem Effektenkto (M. 2963 623) sind Ende Juni 1907 verbucht der Besitz der Ges. an Aktien der Electra Maatschappij voor Electrische Stations,