Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 691 gemeinschaft mit Wirkung ab 1./7. 1903 anzunehmen; demgemäss wurde auch die Auflös. der Ges. beschlossen. Übergabe u. Zahlung erfolgte 1./7. 1904. Die A. E.-G. gewährleistete für die nicht umgetauschten Aktien 6 % für 1903/1904. Die A. E.-G. hatte bereits im Febr.- März 1904 gegen Überlass. von M. 6 500 000 neuen ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien der A. E.-G. die Elektricitätswerke Werl, Neusalza, Soest, die Bahnanlage Elberfeld-Cronenberg sowie verschied. Effekten u. Beteil. der Union übernommen. Der Umtausch der Aktien der Union E.-G. in solche der A. E.-G. fand folgendermassen statt: Die im Besitz der Firma Ludwig Loewe & Co. A.-G. befindl. M. 15 165 000 Union-Aktien wurden der A. E.-G. für M. 10 110 000, neue ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien überlassen unter Zuzahl. des anteilig entfallenden Bauschbetrags an Stempeln u. Kosten der Ka pitalserhöhung, der Herstellung u. Stempelung der neuen Aktien von M. 278 025. Weitere M. 5 890 000 neue Aktien der A. E.-G. sind von der Firma Ludw. Loewe & Co. A.-G. unter der Verpflichtung übernommen worden, sie den Aktionären der Union zum Umtausch in der Weise anzubieten, dass gegen je M. 3000 Aktien der Union bei gleichzeitiger Barzahl. von M. 55 als anteiligen Kostenbauschbeitrag 2 neue ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien über je M. 1000 der A. E.-G. ge- geben werden. Der Umtausch erfolgte im März bis 30./4. 1904. Der grösste Teil der noch in fremdem Besitz befindl. Aktien ist inzwischen gegen Aktien der A. E. G. umgetauscht worden. M. 6000 sind noch ausständig. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000. Wegen Erhöhungen s. Jahrg. 1904/1905 dieses Buches. In der Bilanz vom 30./6. 1907 nur noch mit M. 2 880 000 zu Buch stehend. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, unkündbar bis 1./1. 1906, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf Namen lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach Massgabe der gesetzl. Bestimm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektr.-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., S. Bleichröder, Delbrück, Leo & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Aachen u. Köln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Berlin Ende 1900–1905: 99.50, 97.90, 101.75, 104.10, 103.80, 103 %. Aufgel. 1./5. 1900 zu 100.75 % plus 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Den Inh. der Teilschuldverschreib. wurde der Umtausch gegen 4 % zum Nennwert nicht vor dem 1./7. 1910 rückzahlb. Teil- schuldverschreib. der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin mit Zs. seit 1./7. 1905 angeboten, Einreichung der Stücke bis 31./7. 1905, wobei auf jede Teilschuldverschreib. eine Umtauschvergütung von 1 % = M. 17.50 gezahlt wurde. Die nicht eingereichten Stücke sind am 6./12. 1905 zur Rückzahl. auf 1./7. 1906 gekündigt worden; am 30./6. 1907 noch nicht erhoben M. 12 360. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1902: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Guthaben bei der Allg. Elektricitäts-Ges., Berlin 683 548, Verlust 2 209 431. – Passiva: A.-K. 2880 000, Oblig. 12 360, alte Div. 620. Sa. M. 2892 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 796 340, Handl.-Unk. 47 440, Interimskto für Ausbuch. 386 261. – Kredit: Zs. 20 610, Verlust 2 209 431. Sa. M. 2 230 041. Kurs Ende 1899–1903: In Berlin: 171.30, 134, 119.50, 119.50. 143.50 %. Eingef. 9./1.1899 zu 174 %. Die Notiz der Aktien ist ab 1./7. 1904 eingestellt. Dividenden: 1893–1902: 0, 8, 10, 12, 12, 12, 10, 10, 6, 4 %; 1903 (1./1.–30./6.): 0 %; 1903/1904: 6 /%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Friedr. Vortmann, Dr. E. Sluzewski. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.- Rat Isidor Loewe, Dir. Paul Mamroth, Dr. Walther Rathenau, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleich- röder; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. * Watt, Akkumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin, Möckernstrasse 79. Gegründet: 1895 als „Neue Berliner Elektricitätswerke u. Accumulatoren-Fabrik Aktien- gesellschaft“ durch Erwerb der Firma „Accumulatorenwerke Hirschwald, Schäfer ꝑK& Heinemann“ Firma geänd. 19./5. 1896. Die G.-V. 5./7. 1902 beschloss mangels Betriebsmittel Liquid. der Ges. Ausführliches s. Jahrg. 1902/03. In der G.-V. v. 29./12. 1906 wurde die Schlussrechnung vor- gelegt und auf Grund derselben Liquidator und A.-R. entlastet. Die Dresdner Bank, als zur Zeit einzige Gläubigerin, hat unter Übernahme des Ges.-Grundstücks auf die volle Befriedigung ihrer Forderungen verzichtet. Bei einem bilanzmässigen Verluste von mehr als M. 2 Mill. ist das A.-K. vollständig verloren. Die Aktiva der Ges. deckt nicht einmal 50 %. Firma am 11./1. 1907 gelöscht. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Liquid.-Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 566 977, Verlust 2 366 602. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 432 099, Depositum alter Aktien 1479. Sa. M. 2 933 579. Dividenden 1895/96––1900/01: Liquidator: Wilh. Kleemann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bürgermeister a. D. Dr. jur. J. Rosenthal, Stellv. Dr. Konr. Meissner, Prof. E. Dietrich, Berlin. 44*