Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 707 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 354 228, Abschreib. 72 396, Gewinn 414 534. – Kredit: Vortrag 27 218, Gewinn aus Waren und Kapitalbeteiligung 813 941. Sa. M. 841 160. Kurs Ende 1905–1907: 214, 200, 168.50 %. Zugel. Jan. 1905; erster Kurs am 20./1. 1905: 154 %. Zugel. sind seit Jan. 1906 sämtl. 3000 Aktien. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1906/1907: 12, 14, 9, 0, 6, 9, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Bloemendal, Hannover; Max Hahn, Wien. Prokuristen: Sally Goldschmidt, Reg.-Baumeister a. D. R. Willner, Hannover. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Justizrat G. Heinemann I., Hannover; Stellv. Geh. Justizrat u. K. K. Reg.-Rat Dr. Adolf Bachrach, Wien; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Dir. Jacob Berliner, Hannover; Bank-Dir. Viktor Muntendorf, Fabrikant Jul. Drucker, Brünn; Justizrat Dr. Benno Mühsam, Professor Dr. Paasche, Berlin; Kaiserl. Rat Carl Duschnitz, Kaiserl. Hofrat Ed. Mayer Koffler, Wien. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Bank für Handel und Ind., Ephr. Meyer & Sohn; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Born & Busse, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein.* Ueberland-Zentrale Helmstedt Akt.-Ges. in Helmstedt. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Gründer: Dir. Jul. Krisch, Helmstedt; Hildesheimer Bank, Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Jacquier & Securius, Bankier Albert Pinkuss, Berlin. Zweck: Errichtung und Betrieb von Elektricitätswerken, insbes. in Verbindung mit der Grube Emma zu Helmstedt, gewerbliche Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie, Verwertung derselben durch Veräusserung oder eigene Verwendung, gewerbsmässige Aus- führung von Installationen und der Vertrieb sämtl. elektrotechn. und anderweitiger Gegen- stände etc. Erwerb von Grundstücken. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 92 273, Masch. u. Apparate 149 491, Zähler u. vermietete Anlagen 17 167, Material. 29 620, Inventar 2628, Telephon 4013, Leitungsnetz u. Hausanschlüsse 190 692, Strassen-Beleucht.-Anlage 1842, Werkzeuge u. Geräte 650, Disagio 13 655, Kassa 1704, Debit. 13 053, Verlust 3471. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 250 000, noch nicht eingel. Coupons 2100, Kredit. 113 165, Ern.-F. 5000. Sa. M. 520 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 623, Zs. 9479, Ern.-F. 5000. – Kredit: Strom- u. Mietseinnahmen sowie Install.-Gewinn 49 631, Verlust 3471. Sa. M. 53 102. Dividenden 1905/06–1906/07: 0 %. Vorstand: Dir. Karl Kraiger, Helmstedt; Bankprokurist Carl Doench, Hildesheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Krisch, Helmstedt; Stellv. Gerichts-Assess. a. D. Otto Schneidler, Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Bankier Albert Pinkuss, Berlin. Jenaer Elektricitätswerke, Act.-Ges., Sitz in Berlin, Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 3./7. 1902. Letzte Statutänd. 15./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Übernahme des Werkes seitens der A.-G. erfolgte nach dem Stande v. 1./1.1902 für M. 1 800 000, wovon M. 1 200 000 angezahlt wurden, der Rest von M. 600 000 zu 4 % stehen blieb. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer elektr. Centrale zur Abgabe von Kraft und Licht, sowie Bau und Betrieb von elektr. Strassenbahnen in und um Jena. Konc.-Dauer 50 Jahre. Beförderte Personen 1904–1906: 813 890, 785 613, 912 338, Einnahmen M. 78733, 77 881, 90554. 1906 war ein =duivalent, umgerechnet in Glühlampen von 50 Watt an das Leitungsnetz angeschlossen: 12 692 Glühlampen, 3497 in Bogenlampen, 11 362 in Motore u. 5282 in diverse Apparate; Gesamterzeugung 792 958 Kilowattstunden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 2137, Konto-Korrent 37 053, Wechselgeld 350, Versich. 2347, Kautionsdepot 1546, Vorräte 51 079, Grundstück 106 951, Gebäude 303 433, Kraft- station 498 294, Bahnkörper 402 707, Bahnstromzuführung 172 654, Wagen 266 974, Uniformen 515, Licht- u. Kraftnetz 308 126, Mobil. u. Utensil. 5661, Werkstatt u. Werkzeuge 18 948, Vorarbeiten 2281, Installat. 574. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Restkaufgeld 600 000, Beamten- Kaut. 1546, Kapital-Amort.-F. 59 223 (Rückl. 21 223), Ern.-F. 89 745 (Rückl. 22 294), Kto pro Diverses 1872, Haftpflichtversich. 4695 (Rückl. 1500), Unterstütz.-F. 605, Konto-Korrent-Kto 197 592, R.-F. 1301, Div.-Rückstell.-F. 24 000, Vortrag 1056. Sa. M. 2 181 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 62 962, Verwalt.-Unk. 14 885, Personal- versich. 2076, Bahnkörperunterhalt. 558, Kraftstationsunterhalt. 45 643, Licht- u. Kraftnetz- unterhalt. 628, Wagen 3398, Immobil.-Unterhalt. 1272, Bahnstromzuführungsunterhalt. 691, Installation 20 653, Zs. 32 892, Gewinn 71 374. – Kredit: Vortrag 236, Fahreinnahmen 90 554, Licht- u. Kraftabgabe 130 184, Installation 34 884, div. Einnahmen 1176. Sa. M. 257 036. 45* = ― * . * 8 .. = 3...... ...... 3. ..647 qqq Q. ‚‚’‚‚‚ ꝰ‚‚’‚ↄ ꝰ‚ ꝰQQ‚Ü ‚ ’ ‚‚‚ ‚‚A ÜÜÜ 3... 2 32 3% .. a „3 3..