Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 715 Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerk A.-G. Konitz in Konitzi. Wp. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. 28./10. 1901. Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in Cöln. Zusatz „Gaswerk“ in der Firma seit 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.- u. Wasser- werks Konitz. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1902 um M. 500 000 durch Rückkauf von 500 Aktien. Buchgewinn M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Anlagen 1 200 188, Lagerbestände 21 066, Debit. 43 773. Kaut. 300, Kassa 8043, Wechsel 330. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 31 242, Amort.- u. Ern.-F. 290 945, Hyp. 22 067, Kredit. 362 050, Gewinn 17 396. Sa. M. 1 273 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 80 051, Zs. 15 449, Abschreib. 1789, z. Amort.- u. Ern.-F. 23 500, Gewinn 17 396. – Kredit: Vortrag 517, Betriebseinnahmen 137669. Sa. M. 138 187. Dividenden 1900/1901–1906/1907: 2½, 0, ?, ?, ?, ?, 2 % (Gewinn 1903/1904 bis 1906/1907: M. 15 529, 15 515, 15 517, 17 396). Direktion: Ing. Joh. Michael Oudendifjk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. J. H. Müller, Berlin; Dir. Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Landsberg a. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Statutänd. v. 28./10. 1901 und 12./12. 1903. Sitz der Ges. bis dahin in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektrizitätswerke und Strassenbahn Landsberg a. W. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt 1903/04 behufs Extra-Abschreib. um M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Grundstück 72 343, Gebäude 226 610, Masch. u. Kessel- anlage 361 027, Bahnkörper 236 964, Lichtnetz 220 359, Fuhrpark 118 901, Bahnstromzuführung 105 413, Zähler 62 431, Accumulatoren 34 497, Werkzeuge u. Utensil. 27 422, Inventar 15 040, Versich. 3665, Kassa 2163, Waren 36 466, Debit. 46 506. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 18 810 (Rückl. 2989), Amort.-F. 76 604 (Rückl. 22 000), Ern.-F. 56 876 (Rückl. 21 000), Kredit. 110 720, Div. 56 250, Vortrag 551. Sa. M. 1 569 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 467, Betriebs- do. 81 967, Zs. 5022, Dubiose 343, Gewinn 102 791. – Kredit: Vortrag 189, Stromlieferung 123 877, Fahreinnahmen 72 466, Zählermiete 9783, Installationen 17 006, div. Einnahmen 1269. Sa. M. 224 592. Dividenden 1900 /1901–1906/1907: 0, 0, 2½, 3, 3, 4. 4½ %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Joh. Claus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Ad. Levinger, Stellv. Rechtsanw. Georg Fischer, Ober-Ing. J. Kovacs, Ober-Ing. K. Vanoni, *Langbein-Pfanhauser Werke Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 25./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 19./8. 1907. Gründer: With. Pfanhauser, Wien; Hofrat Dr. Georg Langbein, Dr. Rud. Jay, Leipzig; Chemiker Dr. Wilh. Pfanhauser jun., Berlin; Oskar Pfanhauser, Wien. Nach dem Gesellschaftsvertrage haben auf das A.-K. in die Ges. eingebracht die Gründer Dr. Georg Langbein und Dr. Rud. Jay als die alleinigen Inhaber des Geschäfts unter der Firma Dr. G. Langbein & Co. in Leipzig das unter dieser Firma in Leipzig mit Zweigniederlassungen in Berlin, Solingen, Wien, Mailand und Brüssel betriebene Fabrikationsgeschäft und der Gründer Wilh. Pfanhauser in Wien das von ihm in Wien mit Zweigniederlassungen in Berlin unter der Firma Wilh. Pfanhauser betriebene Fabrikationsgeschäft. Mit beiden Geschäften gehen alle Aktiven und Passiven über, wie sie sich aus den per 31. Dez. 1906 aufgenommenen Bilanzen ergeben. Mit übergehen insbesondere der gesamte Grundbesitz beider Geschäfte, nämlich derjenige von Dr. G. Langbein & Co. in Leipzig-Sellerhausen und der in der Katastralgemeinde Unter- Baumgarten (Wien) eingetragene Grundbesitz Nr. 246/27 von Pfanhauser und alle Ansprüche aus den den genannten beiden Firmen sowie dem Dr. Wilh. Pfanhauser jun. zustehenden Patent-, Gebrauchsmuster- und Warenzeichenrechten; endlich alle Ansprüche und Ver- bpflichtungen aus laufenden Verträgen. Mit übergeht endlich der Bestand der „Walter Langbein-Stiftung in Höhe von M. 11 443. Der Wert dieser Einlagen ist festgesetzt bei Dr. G. Langbein & Co. hinsichtlich der Aktiven auf M. 1964 379, der Passiven auf M. 353 416, mithin Überschuss M. 1610 963; bei Wilh. Pfanhauser hinsichtlich der Aktiven auf M. 542 291, der Passiven auf M. 68 824, mithin Überschuss M. 473 467. Hierfür erhielten Dr. Georg Langbein 805, Dr. Rudolf Jay 805 und Wilh. Pfanhauser 473 Stück Aktien der neuen Ges., die für voll eingezahlt gelten.