Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. „ Das Effekten-Konto der Continentalen Ges. umfasste am 31./3. 1907 folgende Werte: M. 259 476 Staatspapiere für Kautionen und Dotierung von Erneuerungsfonds. M. 1 127 000 Aktien der Elektra, Akt.-Ges. zu Dresden. (Letzte Div. 2, 2½, 3½ %.) M. 2 002 000 Aktien der Augsburger elektr. Strassenbahn. (Letzte Div. 4, 5, 6 %.) K 1 196 000 Aktien der Czernowitzer Elektrizitätswerk- und Strassenbahnges. (Letzte Div. 6, 7½, 8 %.) Hiervon Ende 1907 sämtl. Aktien an die Stadt Czernowitz verkauft; ferner Frs. 967 500 4½ % Prior.-Aktien der Comp. du chemin de fer sur route de Paris à Arpajon. (Div. in den letzten Jahren je 4½ %.) Frs. 2 495 300 Aktien der Société Continentale de Traction et d'Eclairage par 1 Electricité in Paris-Libau. (Letzte Div. 2, 2½, 3 %.) Frs. 3 307 750 Aktien der Société Industrielle d'Energie Electrique in Paris. (Letzte Div. 2.4, 2.4, 3 %.) Pes. 5 446 500 Aktien der Compafia Electrica Madrilefa de Traccion in Madrid. (Die Ges. hat bisher keine Div. verteilt.) £ 901 000 Aktien der Societa Sicula Imprese Elettriche in Palermo. Ausserdem £ 5 900 000 Partizi- pationen, das sind Beteiligungen, welche in Höhe der auf das A.-K. entfallenden Div. verzinst werden. Diese Beteiligung ist im Debitoren-Kto gebucht. (Letzte Div. 3, 4, 4½ %.) £ 846 500 Aktien der Societa Torinese di Tramways e Ferrovie Economiche in Turin. (Letzte Div. 5.6, 5.8, 6.2 %.) £ 1 947 500 eingezahlt auf Aktien der Società Toscana per Imprese Elettriche in Florenz. (Letzte Div. 5, 6, 8 %.) M. 1 000 000 Aktien der Neuen Berliner Strassenbahnen Nordost A.-G. in Hohenschönhausen. Das Betriebsergebnis pro 1906 hat eine Verzinsung des Kapitals zu 5 % gestattet; und einzelne diverse Posten. Unter Konsortial-Konto sind verbucht: M. 5 701 000 Aktien und M. 2 000 000 Beteiligung bei den Bergischen Kleinbahnen in Elberfeld, welche in Höhe der auf das A.-K. entfallenden Div. verzinst wird. (Div. 1904/05–1906/07: je 3 %.) M. 4 576 300 Beteiligung an einem Konsortium, das sich zum Ausbau der Linien der Wiener Lokalbahnen und Emission von neuen Oblig. u. Prior.-Aktien gebildet hat. Das Interesse des Konsort. umfasst zurzeit den Besitz von Aktien, Prior.-Aktien und einen Kredit von K 3 507 200. (Auf die Prior.-Aktien sind in den letzten drei Jahren je 4 % Div. ausgeschüttet worden), sowie einzelne ver- schiedene Beteiligungen, wie an den Strassenbahnen in Konstantinopel und Krakau, den Schlesischen Kleinbahnen, der Zwickauer Elektrizitätswerk- und Strassenbahn-Akt.-Ges., dem Elektrizitätswerk in Warschau, der Società per la Trazione Elettrica sulle Ferrovie in Mailand, den OÖsterreich. Siemens-Schuckert-Werken in Wien, der Societäà Nazionale per Industrie ed Imprese Elettriche in Mailand und der Sociéteè d'Electricité de I'Escaut in Antwerpen. Im Geschäftsjahre 1906/07 haben sich die Erträgnisse der Mehrzahl der Unter- nehmungen der Ges. gegen das Vorjahr gebessert. Die Kredit. werden durch Guthaben der von der Ges. gegründ. Akt.-Ges. u. durch Bankforder. gebildet. Unter Verwendung der aus der Umwandl. von St.-Aktien in Prior.-Aktien erhaltenen Kapitalien konnte der Saldo der Kredit. um M. 10 213 797 vermindert werden. Das Kto Rückstell. für Betriebsunternehm. weist die planmässig dotierten Rückstell. der Ern.- u. Kapitaltilg.-F. der Betriebsunternehm. auf. Ausserdem ist ein angemessener Betrag für Minderbewert. u. Abschreib. von den An- lagewerten der Betriebsunternehm. diesem Kto überwiesen worden. Kapital: M. 32 000 000 in 31 122 Vorzugs-Aktien und 878 Stamm-Aktien, à M. 1000. Urspr. M. 16 000 000, Erhöhung um M. 16 000 000 lt. G.-V. v. 15./6. 1897; auf die neuen Aktien wurden 25 % sofort, restl. 75 % auf die Aktien E u. F am 1./12. 1898, restl. 75 % auf Aktien G u. H am 1./2. 1899 eingefordert. Die Aktien Serie E–H wurden von den in einem Kon- sortium vereinigten ersten Aktionären zum Kurse von 100 % plus 3 % für Stempel, Spesen etc. übernommen u. hiervon M. 10 667 000 den Aktionären der Serie A–D am 24./4.–8./5. 1899 zu 125 % angeboten, einzuzahlen das Aufgeld sofort, 100 % bis 24./5. 1899; die neuen Aktien sind ab 1./4. 1899 voll div.-ber., A.-K. somit 32 000 000. – Nach dem im Nov. 1899 bis Febr. 1900 erfolgten Umtausch von Schuckert-Aktien gegen solche der Cont.-Ges. (1 gegen 2) befanden sich ca. nom. M. 28 820 000 Aktien der Cont.-Ges. im Besitz der Schuckert-Ges.; ca. M. 3 180 000 sind noch im Verkehr. Die a. o. G.-V. v. 4./1. 1907 beschloss die Zuzahlung von 35 % = M. 350 pro Aktie zu- züglich 4 % Stückzinsen vom 1./4. 1906 (Frist 15./2. 1907). Die Aktien, für welche die Zuzahlung geleistet wurde, geniessen in bezug auf Kapital u. Div., letztere mit der Verpflichtung der Nachzahlung bis zur Höhe von 5 %, einen Vorzug vor den übrigen Aktien. Aus dem Reingewinn erhalten ab 1./4. 1906 zunächst die Vorz.-Aktien 5 %, sodann event. Nachzahlung an diese, hierauf die St.-Aktien bis zu 4 %, ein etwaiger weiterer Überschuss wird auf alle Aktien gleichmässig verteilt. Bei event. Auflösung der Gesellschaft werden die Vorz.- Aktien bis zur Höhe ihres Nominalbetrages zuerst befriedigt. Der durch diese Transaktion entstandene Buchgewinn gestattet nach Deckung der Unterbilanz, die Aktiva der Ges. richtig zu stellen und angemessene Reserven zu bilden, so dass alsdann mit einer befriedigenden Entwicklung der Ges. gerechnet werden kann. Die Ges. konnte nach Durchführung der Transaktion schon für 1906/07 eine Div. ausschütten, welche der Elektr.- Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg, im Verhältnis des Besitzes an Continentalaktien zugute kam. Das Resultat der Sanierungsoperation der Ges. stellte sich Ende Febr. 1907 so, dass von den 32 000 Aktien 31 122 in Vorz.-Aktien umgewandelt u. daneben 878 St.-Aktien verblieben sind. Durch die Aufzahl. von M. 350 pro Aktie sind also der Ges. M. 10 892 700 oder unter Hinzurechnung der 4 % Stück-Zs. auf M. 350 ab 1./4. 1906 M. 11 228 448 Bar- mittel zugeflossen. Der aus der Kapitalaufzahlung resultierende Buchgewinn von M. 10892 700 ist verwendet worden zum Ausgleich der Unterbilanz mit M. 1 851 786, zur Deckung der- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 46