„ Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. nügenden Preisen kalkuliert waren, ihre Ausführung auch durch Streiks und sonstige Zwischenfälle ungünstig beeinflusst wurde. Der Antrag auf Liquidation der Ges. wurde, als in der Geschäftslage nicht begründet, in der G.-V. v. 28./6. 1907 abgelehnt. Hypotheken: M. 205 234, und zwar M. 200 000 Sofienstrasse, M. 5234 auf Neuweier. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Waren 95 315, Debit. 833 795, Kaut. (Bar, Wertp., Avale) 136 838, Wechsel 6259, Kassa 280, Geräte 127 675, Mobilien 9023, Fuhrwesen 1980 Masch. 46 216, Lizenzen 60 883, Effekten 116 000, Beteiligungskto bei der Münchner Ges. für Beton- u. Monierbau 43 257, Immobil. 380 513, Gebäulichkeiten auf fremdem Grundbesitz 18 053, Holzvorräte 172 993, Verlust aus 1905 193 752, do. 1906 156 248, zus. 350 000. –— Passiva: A.-K. 700 000, Vorz.-Aktien 170 000, Kredit. 647 670, Avalaccepte 126 395, Depot- Kto 116 000, Hypoth. 205 233, 15 359, Rückst.-Kto 68 428, durch Aktienzus. legung erzielter Buchgewinn 350 000. Sa. 2 399 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlust aus 1905 193 752, General-Unk. 412 625, Abschreib. 36 124, do. auf Holz 113 431, do. auf Debit. 10 076, Rückstell. auf Debit. und un- erledigte Baustellen 68 428. – Kredit: Bruttogewinn 484 439, Verlust aus 1905 193 752, do. 1906 156 248, zus. 350 000 (durch Aktienzus. legung ausgeglichen). Sa. M. 834 438. Dividenden: Aktien 1905–1906: 0 %; Vorz.-Aktien 1906: 0 %. Direktion: Architekt Herm. Meess, Kaufm. Jacob Pfahler, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Händel, Stellv. Stadtrat Ad. Meess, Fabrikant Eug. Geiger, Kaufm. Mor. Mond, Karlsruhe; Jul. Kiesewetter, Cöln. Kalk- u. Stein-Industrie, Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 24. 10.1903; eingetr. 5./11. 1903. Letzte Statutänd. 26./6. u. 22./7. 1905. Sitz der 0 bis dahin in Bitburg. „„ Fr. Koch, Ad. Müller, Frankf. a. M.; Civil-Ing. Boje Wackernagel, Kreuznath; Louis Hillebrand, Mainz; Jos. Moll, Cöln. Zweck: Erwerb u. Pachtung von Steinbrüchen u. deren Ausbeutung in Bitburg etc. Die G.-V. v. 25./11. 1905 sollte über Veräusserung der in der Gemeinde Metternich gelegenen Grundstücke beschliessen. Kapital: Bis 1905 M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1903 u. 1./2. 1904 um M. 450 000. Die G.-V. v. 26./6. u. 22./7. 1905 beschlossen Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 125 000 durch Zus. der Aktien 4:1 (Frist 1./1. 1906). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 4 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Steinbrüche 346 600, Masch. u. Geräte 2300, An- schlussgleis 45 000, Kassa 103, Debit. 535, Mobil. 1. Gebäude 290, Schachtofen 4477, Brems- bergkto 391, Verlust 158 102. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 7301, Hypoth. 50 500. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 6119, Löhne 20 144, Saläre 6337, Unk. 15 616, Abschreib. 9744, do. auf Kontokorrent 108 523. –— Kredit: Fabrikationsgewinn 8383, Verlust 158 102. Sa. M. 166 485. Dividende 1903/1904: 0 %. Direktion: Friedr. Ad. Aug. Broecker. Westdeutsche Asphalt-Werke Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 20./12. 1806; eingetr. 28./12. 1906. Gründer: Emil Ruthemeyer, Düsseldorf; Karl Heintz, Cöln; Ing. Franz Esser, Hans Kahlbetzer. Heinrich Wirtz, Cöln-Deutz. Zweck: Herstellung aller Arten von Asphalt-, Beton- u. Strassenbauarbeiten, Fabrikat. von Asphalt- u. Teerprodukten sowie Verwertung dieser Erzeugnisse einschliessl. aller bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte; er eistreckt sich auf alle mit diesem Zwecke unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Ing. Franz Esser, Karl Heitz, Hans Kahlbetzer Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ferd. Esser, Cöln; Emil Ruthemeyer, Düsseldorf; Konsul Heinr. Stein, Cöln. Portland-Cement-Fabrik Germania Actiengesellschaft in Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: 11./2. 1899; eingetr. 3. 1899. Letzte Statutänd. 23.) 6. 1900, 14./9. bzw. 21/11. 1901, 28./5. 1902 u. 31./5. bzw. 27 111909 Zweck: Eebrikefen sowie Veräusser ung von Portland-Cement. hydraul. Kalk, Dünger- mergel, sowie Betrieb von allen Gew erben, welche mit diesen Fabrikationszweigen zus.- hängen. Die Germania besitzt drei räumlich getrennte Fabrikations-Anlagen u. zwar in Lehrte. Misburg-Anderten u. Ennigerloh. Die kaufmännische Verwaltung wird von einer