8..Ü.... 8 760 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte, Erwerb von Anlagen und Grundstücken zu solchen Zwecken, sowie die Beteiligung an oder der Erwerb von gleichartigen oder ähn- lichen Unternehmungen. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1907 sollte den mit den Hooper Ton- werken G. m. b. H. in Liquidation abgeschlossenen Vertrag wegen Übernahme der ge- samten Aktiva und Passiva dieser Ges. genehmigen. Kapital: M. 446 000 in 446 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1907 um M. 426 000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hugo Herm. Friedr. Schünemann. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Wilh. Carl Pappiér, Peter Franz Nelmeyer, Nic. Dierksen, Rechtsanw. Dr. E. v. Pustau, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brüggener A.-G. f. Thonwaaren-Industrie in Brüggen, Rheinl. Gegründet: 10./5. 1889. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Thonwaren. Das Werk hat Bahnanschluss an Bahnhof Kaldenkirchen. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 335 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 67 716, Bauten 634 273, Eisenb.-Anschluss 6938, Mobil. u. Geräte 91 464, Masch., Kessel. Formen u. Tonbahn 163 504, Gespann 4784, Wegebau 1873, elektr. Anlagen 18 830, Arb.-Wohn. u. Grundstücke 38 282, Aufforstungen 1063, Kassa 1513, Wechsel 1158, Debit. 141 322, Bankguth. 53 753, Hypoth. 9824, Versich. 5679, Bürgschaftsdebit. 7000, Waren, Halbfabrikate, Kohlen u. Material. 80 703. –— Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 335 000, Hypoth.-R. 17 500, Kapital-R.-F. 38 837 (Rückl. 3144), Amort.-F. 467 871, Delkr.-Kto 8871, Kredit. 27 072, Bürgschaftskredit. 7000, Div. 54 000, Tant. an Vorst. 3584, do. an A.-R. 3340, Vortrag 6609. Sa. M. 1 329 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Reparat. 75 061, Delkr.-Kto 2826, Amort. 36 093, Gewinn 70 678. – Kredit: Vortrag 7792, Mieten 785, Fabrikat.-Kto 176 083. Sa. M. 184 661. Dividenden 1890/91–1906/1907: 0, 5, 10, 5, 2½, 9, 10, 15, 10, 0, 0, 0, 12, 14, 12, 20, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Vors. Komm.-Rat C. Niedieck sen., Lobberich; Stellv. Ernst Bresges, Rheydt; Dir. Gg. Hofmacher, Brüggen; Komm.-Rat Fr. Holtz, Süchteln. Prokurist: Willy Voss. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Max Erklentz, M.-Gladbach; Stellv. Bank-Dir. Carl Custodis, Komm.-Rat Th. Croon, Fabr.-Dir. Fritz Klauser, M.-Gladbach; Alex. von Heimen- dahl, Bockdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; M.-Gladbach: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co.“ Darmstädter Actien-Ziegelei in Darmstadt. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb einer Hand- und Dampf-Ziegelei. Kapital: M. 75 000 in 240 Aktien auf Namen Serie I und 260 Stück Serie II à M. 150, wovon 38 Stück = M. 5700 unbegeben sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Kassa 187, Grundbesitz 57175, Gebäude 58 068, Fabrikat. 14 682, Masch. 34272, Werkzeuge 2152, Fuhrwesenunterhalt. 600, Mobil. 1, Holz u. Kohlen 4001, Anlagekosten 8003, Effekten 500, Drahtseilbahn 7877, Debit. 15 354, Backstein-Verkaufsstelle Darmstadt G. m. b. H. 1375. – Passiva: A.-K. 69 300, Kapitalgläubiger 88 983, R.-F. 7500, Kredit. 33 096, Unterst.-Kasse für kranke Arbeiter 84, Arb.-Hilfskasse 986, Div.-R.-F. 911, Div. 3118, Grat. 269. Sa. M. 204 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 387, Zs. 5550, Unk. 14 303, Abschreib. 2009, Gewinn 3388. – Kredit: Fabrikat. 24 979, Nebennutzung 659. Sa. M. 25 638. Dividenden 1886/87–1906/07: 4, 8, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 8, 8, 12, 17, 20, 10, 10, 10, 10, 4½, 4½, 4½ % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Weitzel, Stellv. E. Weitzel. Aufsichtsrat: Dr. med. K. Weitzel, C. Rückert, Ph. Stein. 0 4 0 3 Dommitzscher Thonwerke, Akt.-Ges. in Dommitzsch a. Elbe (Provinz Sachsen). Gegründet: 29./6. 1882; eingetr. 13./7. 1882. Letzte Statutänd. 26./7. 1899, 26./7. 1904 u. 29./5. 1905. Urspr. Firma Splauer Thonwerke A.-G., dann 1883 Firma in Vereinigte Splauer u. Dommitzscher Thonwerke, A.-G., umgewandelt; letzte Firmenänd. lt. G.-V. v. 29./6. 1905 wie gegenwärtig. Das Splauer Thonwerk wurde 1903 für M. 290 000 verkauft.