* 768 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Betriebs-Unk. 17 261. – Kredit: Langpacht u. Mieten 3200, Bruttoertrag an Waren 139 026, Verlust 48 408. Sa. M. 190 636. Dividenden 1902–1906: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Gliot. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Adt, Jos. Weyland, V. Karsch, Bank- vorstand J. Schloss, Forbach; Dir. P. Becker, Luxemburg; N. Engel, Gross-Moyeuvre. Jahlstellen: Tetingen: Gesellschaftskasse; Forbach: Forbacher Bank. Tonplattenfabrik Friedland Akt.-Ges. in Friedland i. Meckl. Gegründet: 15./6. bezw. I. u. 3./8. 1906; eingetr. 16./8. 1906. Letzte Statutänd. 12./8. 1907. Gründer: Claus Panje, Lorenz Asmussen, Elmshorn; Rentner Christ. Filter, Hans Rimpau, C. M. Grimm, Hamburg: Rentner Richard Behn sen., Altona. Zweck: Gewinn von Ton, Sand u. Lehm, Herstellung u. Vertrieb von Tonwaren aller Art u. Handel mit Baustoffen. Die Fabrik wurde 1906/07 neu erbaut. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 230 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1907 um M. 70 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, übernommen von der Hanseat. Bank in Hamburg zu 103 %., angeboten den alten Aktionären zu 105 %. V Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 3267, Bankguth. 37 980, Masch. 70563, Betriebs- material. 4094, Grundstück 18 919, Debit. 550, Anschlussgeleis 12 535, Mobil. 621, Fabrikat.- Kto 14 598, Fuhrwerk 225, Obstanlage 381, Gebäude u. Anlage 171 422. – Passiva: A.-K. 230 000, Hypoth. 100 000, Zs. 713, Arbeiterkaut. 145, Kredit. 4300. Sa. M. 335 158. Dividende 1906/07: 0 % (Baujahr). Direktion: Ing. Gust. Caesar, Herm. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max. Cramer von Clausbruch, Hamburg: Stellv. Stadtrat Peter Christ. Asmussen, Fabrikbes. Lorenz Asmussen, Elmshorn; Fabrikbes. Arthur Klein, Brandenburg a. H.; Jul. Maass, Hamburg; Bank-Dir. Gg. Weber, Rostock; Rentier W. von Lepel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Hanseatische Bank. 0 5 3 0 3 0 Actiengesellschaft des Thonwerks zu Friedrichssegen a.Lahn. Gegründet: 12./2. 1898. Letzte Statutänd. 28./12. 1903. Zweck: Betrieb des von der Ges. des Silber- und Bleibergwerks Friedrichssegen a. L. übernommenen Thonwerks. Produktion 1905/06: 5 148 863 Stück Dachziegel. Kapital: M. 600 000 in 200 Vorz.-Aktien und 400 gewöhnlichen Aktien auf Inhaber, von denen 100 abgestempelt sind, sämtlich à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.- Dividende mit eventuellem Nachzahlungsanspruch, jedoch nicht über 4 Jahre hinaus, und werden im Falle Auflösung der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 280 000 erhöht lt. G.-V. v. 23./8. bezw. 18./9. 1899 um M. 120 000 auf M. 400 000. Die G.-V. v. 17./7. 1902 beschloss Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 196 529 per 31./8. 1901 Herabsetzung auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1, Frist bis 16./11. 1902; weitere Herabsetzung lt. G.-V. 12./11. 1902 um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien (2: 1), Frist 12./1. 1903. Die- selbe G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 300 000 gewöhnl. Aktien u. M. 200 000 Vorz.-Aktien. Die 300 Nam.-Aktien wurden von den Hypoth.-Gläubigern der Ges. an Zahlungsstatt in Aufrechn. ihrer Forder. übernommen. Die Vorz.-Aktien sind seit 1./5. 1903 voll eingezahlt. Hypotheken: M. 300 000, davon M. 100 000 zu 6 %, je M. 40 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1903: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Fabrikgebäude u. Öfen 457 586, Wohnhäuser 40 112, Grundstücke 86 462, Thonfelder 27 154, Bahnanschluss 15 078, Drahtseilbahn 86 133, Masch. 127 054, Mobil. u. Geräte 52 832, Kassa 2074, Effekten 3400, Warenvorräte 104 297, Material. 17 447, Debit. 57 030, Amort. Kosten 24 252, Verlust 160 812. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 300 000, Darlehen der Aktionäre 140 234, Bankkredit. 35 757, Kredit. 38 089, Amort.- Kto 147 647. Sa. M. 1 261 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 218 796, Verwalt.- do. 18 513, Handl.- do. 23 629, Zs. 17 551. z. Amort.-F. 15 000. – Kredit: Warengewinn 201 266, Miete 752, Ver- lust 91 471. Sa. M. 293 489. Dividenden 1898/99–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9*― Vorstand: Gen.-Dir. Karl Heberle jun. Prokurist: Aug. Gördes. Aufsichtsrat: Vors. G. Delbrück, Graf von Vandenl, Paris; A. Moulun, Orquevaux. 3 5 3 7 Rastenburger Dampfziegelwerke, A.-G. in Galbuhnen bei Rastenburg, O.-Pr. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 6./10. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Rastenburg. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, auch Landwirtschaft.