Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. „ Kärlicher Thonwerke Akt.-Ges. in Kärlich, Rheinpr., Post Mühlheim (Bez. Coblenz). Gegründet: 15./5. 1902 mit Wirk. ab 15./5. 1902; eingetr. 19./6. 1902. Letzte Statutänd. 31./8. 1905 u. 17./9. 1806. Gründer s. Jahrg. 1902/03. Die A.-G. übernahm b. ihrer Gründ. die Firma Kärlicher Thonwerke G. m. b. H., u. zwar Grundstücke (zus. 53 ha 30 a 57 m) u. Gebäulichkeiten M. 800 000, Inventar M. 35 000, bar M. 5000, zus. M. 840 000 abzügl. M. 120 000 Hypoth., welche von der A.-G. übernommen wurden; für restl. M. 720 000 wurden Aktien gewährt. Zweck: Ausbeutung u. Verkauf von Thon u. Abschluss aller hiermit verbundenen Rechts- geschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken, letzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforderl. ist. Kapital: M. 720 000 in 720 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 720 000, Abraumkto 150450, Geleis 10 500, Masch. 15 400, Mobil. u. Utensil. 22 100, Kassa 3637, Waren 2000, Futtervorräte 1193, Debit. 40 589. – Passiva: A.-K. 720 000, Hypoth. 150 000, R.-F. I 15 000 (Rückl. 2500), do. II 20 000 (kRückl. 800), Kredit. 23 610, Div. 32 400, Tant. an A.-R. 2000, do. an Vorst. 1620, Vortrag 1238. Sa. M. 965 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 22 128, Abschreib. 18 163, Gewinn 40 558. – Kredit: Vortrag 883, Bruttoüberschuss 79 966. Sa. M. 80 849. Dividenden 1902/1903–1906/1907: 5, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Carl Hünermann, Otto Dämgen. Aufsichtsrat: Vors. K. H. Mannheim, Kärlich; Georg Ruppert, Koblenz; Wilh. Hertgen, St. Goarshausen. Zahlstellen: Koblenz: Gesellschaftskasse, Leop. Seligmann. Dampfziegelei u. Sägewerk Knesebeck. A.-G. in Knesebeck, Zweigniederlassung in Hannover. Gegründet: 30./11. 1903; eingetr. 6./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Letzte Statut- And. 4./7. 1905. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Ziegelwaren sowie Holzbearbeitung, insbes. Weiter- führung des unter der Firma Wilh. Willers betriebenen Geschäfts; An- u. Verkauf von Wald- beständen, rohen u. bearbeiteten Hölzern jeder Art; Übernahme von Bauausführungen; An- u. Verkauf von Grundbesitz. Kapital: M. 213 000 in 213 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 160 000 in 4½ % Oblig. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke 81 538, Gebäude 70 927, Geleis- u. Bahn- ausrüst. 16 411, Masch. u. Treibriemen 60 630, Geräte u. Invent. 6287, Ringofen u. Trocken- anlage 109 412, Oblig.-Unk. 4485, Kassa u. Wechsel 4286, Effekten 18 350, Versich. u. Zs. 22 132, Debit. 49 433. – Passiva: A.-K. 213 000, Oblig. 160 000, Accepte 40 510, Kredit. 23 371, Gewinn 7014. Sa. M. 443 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebskosten 131 042, Abschreib. 16 630, Gewinn 7014. Kredit: Vortrag 899, Steine 112 743, Holz 41 044. Sa. M. 154 687. Dividenden 1904 05–1906/07: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Willers, Hannover. Prokurist: Otto Merkel, Hannover. Aufsichtsrat: Fr. Schönecke, Maurermstr. Wilh. Schnelle, Wittingen; Hofbes. Ernst Massien, Knesebeck. ( 0 3 = = * Thonindustriewerke, Akt.-Ges. Linkehnen in Königsberg. (In Liquidation.) Gegründet: 28./6. 1901; eingetr. 1./8. 1901. Letzte Statutänd. 29./3., 30./9. u. 12./12. 1903 u. 4./10. 1904. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der Thonindustrie auf dem im Kreise Wehlau zu Linkehnen-Starkenberg erworbenen, 22,6567 ha grossen Grundstücke nebst den darauf bereits befindl. Anlagen, unter Nutzung des erworbenen Pachtrechts an dem besonders begrenzten Areale des Ritterguts Linkehnen-Starkenberg, sowie in dem auf dem erworbenen Grundstücke mit ca. M. 273 000 Kostenaufwand erbauenden Thonindustriewerke. Letzteres, unmittelbar an der Bahn und dem Fluss gelegen, ist seit April 1902 betriebsfähig. Das der Ges. zur Verf. stehende Thonlager erstreckt sich über ca. 338 ha. Fabriziert werden Mauersteine, Dachpfannen, Drainröhren, Falz- ziegel, Verblendsteine u. Klinger, vorgesehen ist die Chamottefabrikation. Die G.-V. vom v. 1./12. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000, Zur Regelung der finanziellen Verhältnisse der Ges. waren 1904 mehrere G.-V. berufen; die vom 5./5. 1904 fasste folgende Beschlüsse. Zur Tilg. von Verbindlichkeiten u. Beschaffung von Betriebsmitteln werden 270 5 % Ver- pflicht.-Scheine im Nennwerte von je M. 210, zus. also M. 567 000, ausgegeben. Die Scheine sind auf Namen u. an Ordre lautende hypothek. Schuldverschreibungen. Zs. 1./4. Tilg. ab 1907 in längstens 25 Jahren durch Ausl. zu 105 % oder freiwilligen Rückkauf unter 105 %. 49*