Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. * 7 0 0 53 Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie. in Achern i. Baden. Gegründet: 18./11. 1890. Letzte Statutänd. 23./11. 1901. Übernahmepreis M. 500 000. Zweck: Fabrikation von Champagnerflaschen und leichten Flaschen. Die Ges. produzierte 1904/05 1493 093 (i. V. 1 485 600) Champagnerflaschen und 5 493 216 (4 899 600) leichte Flaschen und versandte 1 411 464 (1 306 900) Champagner- und 5 588 000 (5 500 300) leichte Flaschen; spätere Produktionszahlen nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 820 000 in 95 St.- u. 725 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 900 000, 1892 wurde das Kapital auf M. 1 050 000 erhöht u. 1896 auf M. 840 000 reduziert, wovon M. 20 000 nicht begeben waren. Die G.-V. v. 23./10. 1901 beschloss, das A.-K. um diese noch nicht begebenen 20 Aktien (Nr. 656–675) auf M. 820 000 zu reduzieren (sind inzwischen beim Amtsgericht Achern deponiert), ferner beschloss die G.-V. v. 23./10. 1901 die Ausgabe von Vorz.-Aktien. Jeder Inh. einer St.-Aktie hatte bis 15./5. 1902 das Recht, gegen Einlieferung derselben und Zuzahl. von M. 333.33 eine Vorz.-Aktie zu erwerben. Diese geniessen 5 % Vorz.-Div. (auch Vorbefriedigung bei event. Liquid.). Die St.-Aktien erhalten hiernach eine Div. von 3 %. An einem etwaigen Restgewinn nehmen beide Gattungen zu gleichem Prozentsatz teil. 725 St.-Aktien wurden auf diese Weise in Prior.-Aktien umgewandelt. Hypotheken: M. 461 910. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 3 % an St.-Aktien, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, ÜUberrest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Immobil. 629 330, Masch. 54 595, Geräte 22 417, Material. 56 219, Produkten 302 137, Kassa 1274, Debit. 242 716, Patente 183 989, Arb.-Unter- stütz.-F. Sparkasse 4947, Verlust 53 148. – Passiva: A.-K. 820 000, Arb.-Unterstütz.-F. 4947, Hypoth. 461 910, Tratten 1105, Kredit. 262 813. Sa. M. 1 550 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 216, Betriebs-Unk. 711 296, Ab- schreib., ordentl. 34 137, ausserord. 24 072. – Kredit: Waren 763 573, Verlust 53 148. Sa. M. 816 721. Dividenden 1895/96–1906/07: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Paul Boehm. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ed. Mathy, Strassburg i. E., Freih. H. von Gayling, Ebnet: Graf W. Douglas, Rentier Gg. Kuentzle, Karlsruhe. 3 Sosnowicer Glasfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Sitz in Berlin. Gegründet: 9./1. 1902; eingetr. 14./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb und Einricht. von Glas- u. anderen Fabriken, namentlich der unter der Firma: Sosnowicer Glasfabrik (Paul Ebstein) in Sosnowice, Kreis Bendzin, Gouvernement Petrikau, Russland, vorhandenen Fabriken. Die Übernahme der Fabriken seitens der Ges. konnte nicht erfolgen. Die G.-V. v. 30./6. 1906 beschloss deshalb die Liquidation der Ges. Kapital: Urspr. M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Die G.-V. v. 30./6. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 1 715 000 auf M. 35 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: S. Pringsheim, G. m. b. H., Breslau 483 947. – Passiva: A.-K. 35 000, Aktienrückzahlungs-Kto 402 500, Gewinn 46 447. Sa. M. 483 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 39 156. Kredit: Vortrag 37 697, Zs. 1458. Sa. M. 39 156. Dividenden 1902/1903–1905/1906: 0 %. Liquidator: Ing. Ernst Schlesinger, Reinickendorf. Aufsichtsrat: Vors. Hugo von Boltenstern, Breslau; Arthur Schlesinger, Gleiwitz; Rechts- anwalt Hans Stein, Berlin. Act.-Ges. für Glas-, Spiegel- u. Zinnfolien-Fabrikation in Erlangen in Bayern. (In Liquidation.) Gegründet: 12./8. 1859. Die G.-V. v. 27./6. 1899 beschloss Liquid. und die G-V. v. 28./8. 1900 Verlegung des Sitzes der Ges. von Fürth nach Erlangen. Das Fürther Anwesen wurde im Okt. 1900 für M. 85 000 verkauft, das Anwesen in Klein- seebach 1900 für M. 80 000, das Anwesen in Katzdorf 1899 für M. 25 000. Am 12./12. 1906 gelang es die Erlangen-Anlagen bezw. Immobil. für M. 84 000 zu verkaufen. Das Sperrjahr endigte am 21./12. 1907. Kapital: M. 514 285.71 (fl. 300 000) in 600 Aktien à fl. 500. Die Aktionäre erhielten eine Liquidationsquote von M. 56.85 per Aktie, gezahlt ab 30./1. 1908. Schluss-Bilanz am 10. April 1907: Aktiva: Immobil. 319 066, Verlust 7825, Verlust- Vortrag 154 088, Debit. 33 305. Sa. M. 514 285. – Passiva: A.-K. M. 514 285. 50* 7=