Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. M. 110 000, wobei M. 92 301 am 1./5. 1903 zurückgez. Hypoth. Das Nürnbergerstr. 21 gelegene Fürther Grundstück ist 2862 qm gross, wovon 1361.5 qm bebaut sind; Feuerkasse der Ge- bäude M. 117 620. Die Fabriken Weiden u. Mitterteich haben Bahnanschluss. Ums. ca. M. 1 400000. Zugänge 1905/06 u. 1906/07 bei allen Etabl. M. 132 846 bezw. 55 250. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1899 zwecks Ankauf der Spiegelglasfabriken der Firma Krailsheimer & Miederer (s. oben) um M. 1 100 000 (auf M. 1 700 000) in 1100 ab 1./5. 1899 div.-ber. Aktien, welche der Firma Krailsheimer & Miederer in Anrechnung auf den Kaufpreis zu pari überlassen wurden. Hypothek: M. 256 579, wovon M. 43 011 (Rest von M. 100 000) auf Fabrik Weiden, verzinsl. zu 4 %, tilgbar mit 6 %, unkündbar seitens des Darleihers; M. 100 000 auf Grundstück Fürth, verzinsl. zu 4 %, unkündbar bis 1910; M. 22 000 auf Wohnhaus. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bis 20 % z. Spec.-R.-F. nach Best. des A.-R., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 11 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Grundst. Fürth 92 975, do. Mitterteich 40 202, do. Weiden 36 149, Gebäude Fürth 276 823, do. Mitterteich 574 943, do. Weiden 540 766, Öfen Mitterteich 103 454, do. Weiden 121 379, Masch. u. Fabrikeinricht. 41 521, Werkzeuge Mitterteich u. Weiden 2, Baukto Mitterteich 3000, Wechsel 139 710, Effekten 18 635, Kassa 13 866, Material. 67 164, Waren 74 626, Vorschüsse 1901, Versich. 2323, Debit. inkl. Bankguth. 239 139. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 256 579, R.-F. 72 010 (Rückl. 10 042), Spec.-R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 9221), Grat.-Kto 6970, Kredit. 14 002, Depos. u. Arbeitslohnguth. von Werksangehörigen 33 419, Div. 136 000, do. alte 960, Tant. u. Grat. 19 459, Vortrag 24 180. Sa. M. 2 388 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Zs., Provis., Steuern, Versich., Handl.-Unk. etc. 136 637, Abschreib. 81 477, Gewinn 218 904. – Kredit: Vortrag 18 045, Waren 418 974. Sa. M. 437 019. Kurs Ende 1903–1907: 118, 128, 137, 135.25, 119 %. Zugel. M. 1 700 000, davon zur Zeichn. bei den Zahlst. aufgelegt M. 400 000 am 7./12. 1903 zu 117.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./5. 1903. Erster Kurs 11./12. 1903: 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1906/07: 8, 8, 6½, 6½, 6½, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Moritz Krailsheimer, Heinrich Kupfer, Fürth. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Justizrat Ferd. von Grafenstein, Weiden; Stellv. Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Fürstl. Rechnungsrat Leonh. Rück, Regensburg; Rob. Graf von Deym, Landshut i. B.; Rentier Heinr. Reinemann, Ulm; Karl Löwy, Herm. Weinstein, Fürth; Bankier Ludw. Thalmessinger, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Vereinigte Glashüttenwerke Ottensen A.-G. zu Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona-Ottensen. Gegründet: 2./4. 1889. Letzte Statutänd. 14./6. 1904 u. 4./7. 1906. Die Ges. zahlte an C. W. Herwig für die Brauersche Glasfabrik M. 855 000, an C. F. Volckmann für Überlassung der Rollschen Glasfabrik M. 595 000. Zweck: Fortbetrieb der obengenannten beiden Glasfabriken zu Altona-Ottensen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 270 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 628 285, Gebäude 386 093, Sandgrube Os- dorf 5900, Waren, Kohlen, Bruchglas, Material. u. Fourage 24 956, Pferde, Wagen u. Geschirre 8465, Wechsel, Bankguth., Kassa u. Debit. 197 559, eigene Hypoth. 47 000, Inventar 49 221, Töpferei u. Ofenbau 3192, Schienengeleise 1, Verlust 329 847. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 270000, do. Zs.-Kto 2300, rückst. Löhne 2025, noch zu bezahl. Unk. 6198. Sa. M. 1 680 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 60 332, Material. 18 208, Bruchglas 15 363, Löhne 128 466, Unk. 45 599, Steuern 4460, Assekuranz 6628, Zs. 5055, Fourage 6109, Töpferei u. Ofenbau 8039, Abschreib. 23 166, Gewinn (Abtrag auf Verlustsaldo aus 1889/92) 9224. – Kredit: Waren 313 983, Pacht 16 672. Sa. M. 330 656. Dividenden 1889/90–1906/07: 0 %. Direktion: M. F. G. Holste. Aufsichtsrat: Rich. Herwig, F. A. Poppenhusen, Dr. Kaemmerer, D. Lünstedt, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Hannoversche Glashütte in Hannover-Hainholkz. (Firma bis 1896: Norddeutsche Actien-Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen.) Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Zweck: Fabrikation, An-u. Verkauf von Glas Kapital: M. 260 000 in 260 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen umgeschrieben werden und umgekehrt. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Anteilscheinen von 1897 à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Juni (zuerst 1899) auf 2./1. Zahlst. s. unten. Noch unverlost 30./9. 1907 M. 160 000, wovon M. 28 000 unbegeben. 3........ ..... — §ÄÜÜÜÜÜÜ §Ü „ .... *― = 77 3