Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch-Fabriken etc. Kurs Ende 1886–1907: 53, 69, 35, 30.50, 45, 30, 31.50, 17, 43.50, 66, 95, –, 100.50, 100, –, 80, 95, 89.75, –, –, –, – %. Notiert Dresden. Dividenden 1886/87–1906/07: 0, 0, 0, 3, 0, 0, % % 09 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Salli Kaufmann. Prokuristen: A. Schweinitz, R. Ziehnert, P. A. Lübcecke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Stellv. Ewald Geipel, Dresden; Jul. Grabowsky, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Gebr. Arnhold; Bautzen: Schmidt & Gottschalk. ( Solbrig Söhne, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: Am 22./3. 1907; mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetragen 20./6. 1907. Gründer: Amalie Auguste verw. Komm.-Rat Rössler, geb. Solbrig, William Rössler, Frau Marianne Rössler, geb. Gulden, Chemnitz; Paul Gulden, Gaschwitz; Dr. Oskar Rössler, Düsseldorf. William Rössler und Amalie Auguste verw. Komm.-Rat Rössler legten in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Aktien die von ihnen unter der Firma C. F. Solbrig Söhne in Chemnitz als Kommanditgesellschaft betriebene Kammgarnspinnerei, insbesondere die dieser Handelsges. gehörigen in Altchemnitz gelegenen Grundstücke mit den darauf befindlichen Gebäuden, Masch., Utensil. u. allem sonstigen Zubehör, ferner das von ihnen darin betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Vorräten an Rohstoffen, halbfertigen und fertigen Waren, allen Aussenständen und allen aus Lieferungs-, Dienst- und sonstigen Verträgen herrührenden Ansprüche, ferner die ihnen zustehenden Fabrikmarken und Warenzeichen zu dem Gesamt- preise von M. 4 770 366 in die Ges. ein. Die A.-G. übernahm ihrerseits alle Passiven der Firma C. F. Solbrig Söhne mit Ausnahme der in dem Gesellschaftsvertrage angegebenen Darlehnsforderungen nach der Bilanz vom 1./1. 1907 im Gesamtbetrage von M. 2 664 627. Für den Wert ihrer Einlagen, der sich unter Berücksichtigung der von der A.-G. über- nommenen Passiven für das Kapitalkonto der Frau Komm.-Rat Rössler auf M. 487 000 und für das Kapitalkonto des William Rössler auf M. 107 000 beläuft, erhielten erstere 487 und letzterer 107 Aktien. Es legten ferner ein 1) Frau Amalie Auguste verw. Komm.- Rat Rössler die ihr an die Firma C. F. Solbrig Söhne zustehende Darlehnsforderung an M. 468 000 nebst Zinsen davon seit 1./1. 1907, wofür sie weitere 468 Aktien übernahm; 2) Frau Marianne verehelichte Rössler, geb. Gulden, eine Darlehnsforderung an M. 43 000, wofür sie 43 Aktien übernahm, und 3) Dr. Oskar Rössler eine Darlehnsforderung an M. 113 000, wofür er 113 Aktien erhielt. Den gesamten Gründungsaufwand trug die neu begründete Ges.; die Gründer verpflichten sich aber solidarisch, der Ges. diesen Aufwand zu ersetzen. Als Sicherheit haften der neuen Ges. die in der Bilanz unter Debet für Gründungsaufwand belasteten M. 105 738. Zweck: Erwerb der von der Kommanditgesellschaft unter der Firma C. F. Solbrig Söhne in Chemnitz betriebenen Kammgarnspinnerei mit allen Aktiven und Rechten, sowie der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit be- triebenen Geschäftszweigen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Charles Jaeger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Chemnitz; Stellv.: Paul Gulden, Gaschwitz; Hans Vogel, Chemnitz; Kaufm. Erich Corsica, Leipzig. Prokuristen: Georg Bartholomäus, Oskar Marche. Gebrüder Zschille Tuchfabrik Akt.-Ges. in Grossenhain. Gegründet: 18./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 18./1. 1905. Zweck: Übernahme (für M. 1 541 756) und Fortbetrieb der der Firma Gebr. Zschille in Grossenhain gehörig gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen und Wollenwaren aller Art, sowie Erzeugung und Vertrieb vorgenannter und verwandter Artikel. Kapital: M. 825 000 in 825 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 18./1. 1905 um M. 275 000 auf M. 825 000 durch Vernichtung von 275 der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich überlassener Aktien. Der Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 28. Febr. 1907: Aktiva: Grundstück 69 538, Gebäude 247 189, Masch. 128 861, Utensil. 6985, Fuhrwerk 746, Fabrikat.-Kto 499 288, Effekten, Kassa u. Wechsel 9945, Debit. 329 391. – Passiva: A.-K. 825 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 329 378, R.-F. 7516 (Rückl. 3472), Delkr.-Kto 10 088, Gewinn 89 963. Sa. M. 1 291 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 712, Zs. 14 039, Provis. u. Dekort 63 383, Handl.- u. Fabrik-Unk. 78 814, Effekten 1486, Gewinn 93 435. – Kredit: Vortrag 23 987, Miete 1694, Fabrikat.-Kto 252 190. Sa. M. 277 872. Dividenden 1899/1900–1906/07: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 9