804 Flachs- und Leinen-Industrie. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % des R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Gebäude 245 023, Masch. 158 298, Güter 179 895, Wasserkräfte u. Quellwasserleit. 40 125, Hilfsgeräte 5282, Leinen u. Gebilde 513 740, Garne 160 781, Betriebsmat. 14 471, Debit. 347 769, Kassa 8882, Wechsel 12 498. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 112 500, do. Zs.-Kto 1737, alte Div. 82, Arb.-Unterst.-Kasse 6357, Fabrik- sparkasse 16 066, Kredit. 304 621, R.-F. 137 916, Spec.-R.-F. 85 000, Delkr.-Kto 26 697, Gewinn 95 790. Sa. M. 1 686 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Reise-Unk. 34 790, Steuern 12 553, Unk. 7402, Zs. 8762, Wechsel 6222, Gewinn 95 790. – Kredit: Vortrag 19 650, Überschuss der Fabrikation, Bleiche u. Appretur 145 871. Sa, M. 165 521. Dividenden 1887/88–1906/07: 4, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Birektion: Theodor Wächter, Carl Lang, Carl Eugen Lang. Prokuristen: Herm. Lang, J. Gienger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat E. Lang, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Komm.-Rat Fr. Chevalier, Gust. Lang, Gust. Müller, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt. Actien-Ges. für Schlesische Leinen-Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne), Sitz in Breslau mit Zweigstellen in Freiburg i. Schl., Bolkenhain, Merzdorf, Leipzig u. Schmiedeberg i. Riesengebirge. Gegründet: 3./11. 1871. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Zweck: Fabrikation v. Gespinsten aus Werg u. Flachs u. von Geweben, sowie von Weizenstärke. Die Ges. übernahm die Etablissements von C. G. Kramsta & Söhne in Freiburg i. Schl., Polsnitz, Rudelstadt, Merzdorf, Bolkenhain und Ketschdorf und besitzt gegenwärtig in Freiburg eine Flachsgarnspinnerei mit über 15 000 Spindeln nebst Stärkefabrik, in Polsnitz eine Färberei mit Dampfmangel und Stückbleiche, in Merzdorf eine Werggarnspinnerei mit ca. 5000 Spindeln und eine mechanische Weberei von 100 Stühlen, in Bolkenhain eine mech. Weberei von 1300 Stühlen, in Rudelstadt, Arnsdorf und Ketschdorf je eine Garnbleiche u. in Leipzig eine Zweigniederlassung. Am 1./10. 1900 erwarb die Ges., um sich von den Händlern unabhängig zu machen von der Laubaner Flachsbau-Genossenschaft die Beerberger Flachsröstanstalt. Ausgaben für maschinelle Neuanschaffungen u. Neu- bauten, Grundstückserwerbungen etc. 1900/01–1905/06 zus. M. 460 690, 130 000, 146 130, 68 140, 123 150, 156 090, 210 865. 1901/02 wurde die Garnbleiche Arnsdorf für M. 295 039 erworben u. 1904/1905 umgebaut. Betriebsangaben: Spindeln Mech. Webst. Prod. Garne Fakturawert Totalverkauf 1900/1901 19 243 1300 Schock 52 850 M. 3 563 710 M. 8 733 387 1901/1902 19 244 1300 52 370 „ 3 617 156 „ 8 306 229 1902/1903 19 404 1300 53 565 3 612 981 „ 8 305 087 1903/1904 19 258 1300 53 320 „3 904 082 „ 9 045 742 1904/1905 18 860 1300 50 380 „ 3 930 422 „ 9 167 251 1905/1906 19 206 1300 50 228 „ 3 918 444 „ 9 341 482 1906/1907 19 200 1300 48 907 „ 3 970 421 „ 9 793 140 79 Kapital: M. 7 500 000 in 15 000 Aktien à Thlr. 1662 = M. 500. Urspr. Kapital M. 10 800 000 in Aktien à M. 600, lt. G.-V.-B. v. 29. Nov. 1879 in 1880–82 Rückkauf von M. 1 800 000 und ab 10. Dez. 1889 Rückzahlung von M. 100 pro Aktie auf die verblieb. M. 9 000 000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und Besitzer der Aktien I. Em. je zur Hälfte Bezugsrechte zum Nennwert. Hypotheken: M. 191 498. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. in Breslau oder Freiburg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 250 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Sämtl. Fabrikgrundstücke, Gebäude, Masch., Wohn- und Lagerhäuser 4 457 205, Fabrikate u. Garne 1 378 353, Betriebsbestände 3 351 076, Debit. 1 302 878, Wechsel 78 483, Kambio 585, Effekten 90 179, Utensil. 20 000, Kassa 4019, vor- ausbez. Feuerversich. 28 762, Kommandite Leipzig (Debit., Waren, Kassa etc.) 308 981. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Spec.-R.-F. 150 000 (Rückl. 75 000), Unterst.-F. I 15 844 (Rückl. 15 000), do. II 5000, Pens.-F. 347 902 (Rückl. 10 000), Hypoth. 191 498, Accepte 645 000, Kredit. 724 899, Div. 675 000, do. alte 1272, Tant. an Dir. u. Beamte 47 845, do. an A.-R. 47 242, Vortrag 9019. Sa. M. 11 020 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Debit. 2767, Kursverlust 3467, Agio 86 638, allg. Unk. 104 285, Gehälter 110 264, Provis. 67 431, Zs. 91 558, Abschreib. 209 220, Gewinn 879 106. – Kredit: Vortrag 6679, Effekten-Zs. 3563, Miete 24 481, Gewinn der Fabrik-Etabliss. 515 286, do. an Waren 1 004 728. Sa. M. 1 554 739.