Flachs- und Leinen-Industrie. 805 Kurs Ende 1886–1907: 125.75, 111.50, 131, 136, 129, 119.90, 125.25, 126.25, 129, 138, 142.25, 149.25, 151.25, 155.25, 154.50, 139.60, 136.25, 130.50, 132.50, 127, 138, 138.90 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Seit 16./1. 1890 werden nur auf M. 500 abgestempelte Aktien gehandelt. Dividenden 1885/86–1906/1907: 7, 4½, 6⅓, 7¾, 7½, 7, 4½, 8 ¾10, 6¾0, 5 10, 8, 8, 8¾70, 9, 11, 7, 4, 4, 4½, 5 , 7, 9 %. Zahlbar in der Regel im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Rob. Gaertner, Gen.-Dir. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Stadtrat Jul. Frey, Stellv. Bank-Dir. Ernst Martius, Bankier Jul. Cohn, Breslau; Fabrikbes. Walther Hoffmann, Altwasser; Rittergutsbes. Walter von Wietersheim, Neuland; Fabrikbes. Ernst Websky, Tannhausen; Komm.-Rat Dr. Georg Kauffmann, Fabrikbes. Gottfr. Websky, Wüstegiersdorf; Rittergutsbes. Eug. von Wietersheim, Neuhof. Zahlstellen: Freiburg i. Schl.: Gesellschafts-Haupt-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein u. Gebr. Guttentag. Aktiengesellschaft für Leinen- und Baumwoll-Industrie in Burgwaldniel., Rheinl. Gegründet: 29./1. 1900 mit Nachträgen v. 3./4. u. 20./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Letzte Statutänd. 27./12. 1902 u. 6./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Weiterbetrieb und Vergrösserung der der Firma Vereinigte Weberei, G. m. b. H. in Burgwaldniel gehörigen Leinen- und Baumwollweberei, übernommen samt Grundstücken (42 a 74 qm) für M. 60 000. Kapital: M. 106 000 in 106 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien, ausgegeben zu 101.50 %, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz Ende 1902 von M. 51 792 lt. G.-V. v. 27./12. 1902 um M. 40 000 durch Rückgabe von Aktien seitens der Gründer und Vor- besitzer; die G.-V. v. 6./6. 1903 beschloss zur Tilg. der neuerlichen Unterbilanz Ende März 1903 von M. 67 163 weitere Herabsetzung auf M. 106 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 3:2 (Frist bis 15./8. 1903). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 2000, Gebäude 36 954, Utensil. 3859, Masch. 57 233, Waren 11 825, Garne 10 346, Webereigebrauchsmaterial 529, Chemikalien 61, Kohlen 396, Packmaterial 168, Debit. 18 504, Kassa 402, Verlust 31 618. – Passiva: A.-K. 106 000, Kredit. 67 900. Sa. M. 173 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 73 943, Abschreib. 1162. Sa. M. 75 106. – Kredit: Einnahmen M. 75 106. Dividenden 1900/1901–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mich. Berger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hub. Pötter, Kirspelwaldniel; Stellv. Aug. Winterscheid, Gust. Jansen, Heinr. Otten, Joh. Bongartz, Burgwaldniel; Heinr. Wyen, Hardt: Frz. Jos. Schumm, Cöln-Ehrenfeld. Niederrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei mit 9544 Spindeln, wovon 1905/06 durchschnittl. 9348 im Betrieb waren. Die Spinnerei soll vergrössert werden, was ca. M. 3–400 000 erfordern dürfte. Gesponnen wurden 1901/02–1906/07: 262870, 279 233, 279 547, 268 882, 272 176, 222 518 Bündel Flachs- und Werggarn. Umsatz: M. 1 940 577, 1 997 211, 2 124 754, 2 156.661, 2 217 831, 2 118 891. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil.-Kto 27 039, alte Fabrik: Immobil. 14 000, Gebäude 10 000; neue Fabrik: Immobil. 40 000, Gebäude 283 354, Masch. 400 421, elektr. Anlage 5000; Arb.-Wohn. 180 275, Bleiche 195 805, do. Arb.-Wohn. 9252, Kassa 17 705, Wechsel 5693, Flachs, Werg, Garn 1 167 279, Material. 17 269, Assekuranz 16 100, Effekten 380 525, Debit. 563 379. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 675 975, Amort.-F. 240 000, R.-F. 348 123, Div. 126 000, Vortrag 143 001. Sa. M. 3 333 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 626 294, Versich. 14 079, Steuern 11 345, Zs. 2482, Dubiose 2398, Amort.-F. 70 000, R.-F. 20 272, Div) 126 000, Vortrag 143 001. – Kredit: Vortrag 105 941, Überschuss auf Waren 867 387, Bleiche 34 068, Mieten 8474. Sa. M. 1 015 872. Dividenden 1890/91–1906/07: 5, 6, 6¾, 6, 3, 6, 7, 7½, 7½, 6, 4, 3½, 3¼, 2, 4, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Andreas Egger, Eugen Koch. Prokuristen: Ernst Koch, J. Paton. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hch. Stein, Stellv. Franz Koenigs, Geh. Komm.-Rat Hch. Stein, Cöln; Carl Bücklers, Düren; Carl Koenigs, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein. 3.,, Sk.dm, 9G d ͥ Q Q ‚[R' ..=?‚‚ͥ?ͥ= 33........... ................ .Ü] .*ÜAÜ 3 *= **‚ÜÜÜ‚‚