808 Flachs- und Leinen-Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Liegenschaften 9150, Fabrikgebäude 52 300, Masch. 11 200, Utensil. 3060, Mobil. 675, Waren 206 232, Debit. 58 801, Assekuranz 1253, Betriebs- material 14 298, Kassa u. Wechsel 4921. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 30 000, Hypoth. 54 805, Kredit. 44 520, Div. 16 000, Tant. 4024, Vortrag 2540. Sa. M. 361 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ern. 952, Gen.-Unk. 102 428, ordentl. Abschreib. 5465, do. ausserord. 5000, Gewinn 22 565. – Kredit: Vortrag 840, Bruttoerträg- nis 135 570. Sa. M. 136 410. Dividenden 1885/86–1906/1907: 2, 2, 2, 2, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 7½, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Adolf Uhl. Prokurist: Herm. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Miller, Gust. Roth, A. Wolfinger. Mechanische Leinen- Wieberei Salzgitter' Akt.-Ges. in Salzgitter a. H. Gegründet: 1895. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. v. 16./6. 1897. – 215 Webstühle. Hypotheken: M. 203 519, ausserdem M. 695 081 vertragliches Darlehen der Aktionäre u. Interessenten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juni-Dez. Die Bilanzen 1900/01–1905/06 sind nicht veröffentlicht worden. Bilanz am 30. Juni 1907: Grundstück, Gebäude, Betriebs- u. Fabrikations- masch., einschl. Wohnhaus des Direktors 397 902, Material., Vorräte, Fuhrwerk 20 749, Arb.- Wohnhäuser 68 942, Garne u. Waren 477 013, Debit., Kassa u. Wechsel 285 487, Verlust 80 423. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 203 519, Delkr.-Kto 5300, Accepte 83 000, Kredit.- Kti: a) vertragliche Darlehen der Aktionäre u. Interessenten 695 081, b) Garnlieferanten, Agenten u. Diverse 73 618. Sa. M. 1 330 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 122 773, Webereibetrieb 280 078, Zs. 60 997, Abschreib. 14 137. – Kredit: Waren 397 563, Verlust 80 423. Sa. M. 477 986. Dividenden 1895/96–1906/07: Bisher noch nicht verteilt. Direktion: W. Wintzen. Prokuristen: O. Litsche, B. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Fabrikant Ludw. Wilkening, Baurat Otto Taacks, Kaufm. Rich. Büchner, Dr. Ernst Fleck, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Mechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 29./3. u. 20./9. 1900. Zweck: Betrieb einer mech. Leinen- u. Baumwollweberei; 370 Webstühle. Umsatz 1900/01 bis 1906/07: M. 952 822, 929 337, 1 136 050, ca. 1 140 000, 1 180 000, 1 400 000, 1 610 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Hypoth.-Briefen, wovon bis Juni 1907 M. 52 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher, bis 1900, Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste Jahresvergüt.), Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück-, Wege- u. Wasseranlagen 66 976, Gebäude 220 990, Masch. 254 167, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Inventar 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Kassa u. Wechsel 34 689, Effekten 2030, Versich. II 1018, Garn u. Waren 945 248, Material., Kohlen, 19 466, Debit. 457 767. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundschuldbr. 348 000, do. Zs.- Kto 4909, R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 9155, Kredit. 481 352, Div. 50 000, Vortrag 8945. Sa. M. 2 002 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 896, Dubiose 4958, Grundschuld-Zs. 15 705, Zs. 22 392, Gehälter, Beleucht., Betriebsmaterial., Fuhrwerk, Versich. etc. 207 414, Gewinn 78 945. – Kredit: Vortrag 1909, Miete 1328, Grundstücksertrag 187, „„„.. ertrag 367 886. Sa. M. 371 312. Dividenden: 1895–99: 0 % 1900: 2% ... 1900/01–1906/07: 0 „ 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F. Direktion: Hugo Heider. Prokuristen: Arthur Rode, A. Preu. Aufsichtsrat: (5–7 7) Vors. Louis Merfeld, Stellv. Geh. Justizrat Bachmann, Val. Schumacher, Münster i. W.; Herm. Breden, Gust. Reckmann, Bielefeld; G. Buskühl, Halle i. W. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Barmer Bankv erein.