814 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Effekten 1982, Bankguth. 316 955. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 83 500, do. Zs.-Kto 922, R.-F. 41 000, Delkr.-Kto 25 000, Unterst.-F. 2361, Tant. 2000, Gewinn 186 044. Sa. M. 1 340 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 272, Anleihe-Zs. 4151, Tant. 2000, Abschreib. 80 668, Gewinn 186 044. – Kredit: Vortrag 5820, Fabrikat.-Kto 302 418, Zs. 16 897. Sa. M. 325 136. Dividenden 1887/88–1906/1907: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 12, 16½, 9½, 8, 0, 0, 0, 5, 8, 9, 15, 16 %. Div.-Zahlung 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Posselt. Prokurist: Paul Tetzner. Bevollm.: O. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Carl Müller, Hirschfelde; Stellv. Edm. Breyer, Bremen; Carl Wilh. Apelt, Hirschfelde; Dr. phil. Joh. Müller, Göttingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bankverein. Bourcart Fils & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Actien in Gebweiler i. Els. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: M. 2 400 000 in 300 Aktien à M. 8000. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Nichtindustrielle Immob. 308 102, industrielle Immobil. u. Material 3 063 561, Waren 1 686 833, Kassa u. Wechsel 97 848, Debit. 580 760, Dubiose 1001. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 900 000, Guth. der Geranten u. Familien 997 352, Kredit. 851 557, verschied. R.-F. 334 163, Gewinn 255 035. Sa. M. 5 738 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: verschied. Ausgaben f. Stempel u. Akten 1298, Verlust auf Arb.-Wohn. und Land 2113, Dubiose 1847, Gewinn 255 035. Sa. M. 260 295. – Kredit: Ertrag d. Fabriken nach d. Abschreib. M. 260 295. Gewinn-Ertrag 1895–1902: M. 368 487, 203 221, 0, 214 665, 181 696, 178 974, 0, 316 478, 176 664, 1906–1907: M. 127 441, 255 035 (Verlust 1897 M. 116 698, 1901 M. 183 480, 1904 M. 246 336.) Direktion: C. Bourcart, J. Bourcart, Alfr. Bourcart, A. Bourcart, H. Bourcart, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. E. Kressmann, Bordeaux; E. Schlumberger, Mülhausen i. E.; A. Scheurer, Logelbach; E. Frey, Gebweiler; A. Vischer, Athur Chatelanat, Rothau; S. Marti, Montbeliard. Spinnerei Freihof in Gebweiler i. Oberelsass. Gegründet: 1897. Letzte Statutänd. 5./4. 1902. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei, 12 328 Spindeln. Kapital: M. 300 000 in 150 zus. gel. St.- u. 150 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./4. 1902 auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1; gleichzeitig wurden M. 150 000 in 150 Prior.-Aktien à M. 1000 zu pari begeben. Anleihe: M. 280 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F., dann 4 % Div., vom Rest bis 45 % Tant. an A.-R. Dir. etc., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 690 459, Kassa 175, Debit. 36 581, Mise en train u. Anleihe-Kto 9287, Verlust 86 290. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 280 000, Kredit. 242 795. Sa. M. 822 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 59 060, Geschäfts-Unk. 75 215, Zs. 11 200. – Kredit: Bruttoertrag 59 184, Verlust 86 290. Sa. M. 145 475. Dividenden 1897/98–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. M. Diemer-Heilmann, Benoit Geiger, Mülhausen i. Els.; 33 de Gebweiler; Karl Weber-) Thann. Gladbacher aesn gilää k A.- G. in M.-Gladbach. (In Konkurs.) Gegründet: 8./9. 1897. Die Übernahme der Firma Mühlinghaus & Wülfing samt allen Immobil. (Wert M. 900 000), Masch., Zubehör etc. erfolgte für M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Der Konkurs über das Vermögen der Ges. (s. unten) wurde 7./3. 1904 eröffnet; Konkursverwalter: Justizrat Dr. Huesgen, M.-Gladbach. Anmeldefrist bis 15./4. 1904, Prüfungstermine 7./5. 1904 u. 17./2. 1905. – Die Ges. betrieb eine mechan. Weberei, Färberei, Bleicherei, Druckerei u. Appretur. Näheres über die Einricht. u. den Betrieb s. Jahrg. 1903/1904. Kapital: M. 474 000 in 192 abgest. St.- u. 282 6 % Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1905/1906 dieses Buches. Im Herbst 1903 stellte sich bei der Ges. dringender Geldbedarf ein; es sollte zur vor- stehenden Reorganisation eine weitere dergestalt treten, dass gegen Einlieferung von einer zus. gelegten St. Aktie und Aufzahlung von M. 1060 bar je 2 Vorz. Aktien ausgegeben werden sollten. Bedingung war, dass bis Ende Nov. 1903 mind. M. 100 000 eingingen. Die Beteilig.