Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 817 Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 205 398, Einricht. 116 401, Effekten 46 170, vorausbez. Prämien 1458, Schuldner 183 715, Vorräte 170 000, Kassa, Wechsel 14 549. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 11 692, R.-F. 62 000, Gewinn 64 000. Sa. M. 737 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 523 693, Gen.-Unk. 214 980, Abschreib. 13 572, 2. R.-F. 10 000, Gewinn 54 000. Sa. M. 816 246. – Kredit: Warenkto M. 816 246. Dividenden 1897/98–1906/07: 5, 6, 7, 6, 8, 7, 3½, 6, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reinhard Müller-Hasselbach, Karl Müller-Haass. Aufsichtsrat: (Mind. 3) S. Hasselbach, Alzey; A. Kern, Pforzheim; Dr. med. Karl Barth, Baden-Baden; Oberrechnungsrat Ludw. Bauer, Karlsruhe. Hagener Textil-Industrie vorm. Gebr. Elbers in Hagen i. W. Gegründet: 9./11. 1895. Letzte Statutänd. 7./10. 1899, 18./10. 1902 u. 7./2. 1905. Zweck: Betrieb der von Gebr. Elbers für M. 3 700 000 in Aktien übernommenen Baumwoll- spinnerei und Weberei, Färberei u. Kattundruckerei. Fabrikation von Modegenres und Möbelstoffen. Im Etablissement, das eigene Gasanstalt, Gravieranstalt und Reparatur- werkstätte besitzt, sind 900 Arbeiter an rund 4000 Ringspindeln, 466 Webstühlen und 15 Druckmaschinen beschäftigt; seit 1902 elektr. Betrieb (1400 HP.). Jährlich werden ca. 1700 Ballen Baumwolle verarbeitet. Es sind 15 Arbeitshäuser und eine Anzahl wertvoller Grundstücke (Fläche circa 10 ha), sowie Eisenbahnanschluss vorhanden. Von der im Herbst 1904 in Betrieb gekommenen Glörthalsperre erwartet die Verwalt. eine regelmässige Wasserversorgung der Fabrik. Zur Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Wasserkraft wurde 1904/1905 eine Turbinenanlage von ca. 150 HP. errichtet; die Turbinen treiben die Dynamomasch. an. Da sämtl. Fabrikbetriebe mit elektr. Antrieb ausgerüstet sind, so bringt diese neue Anlage nicht unerhebl. Betriebsersparnisse mit sich. 1905/06 Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes u. eines grossen Appreturgebäudes nebst Anlage neuer Appretur-Masch. 1905 kam ein Vertrag mit der Stadt Hagen über einen grösseren Geländeaustausch zustande. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Urspr. M. 3 700 000. Die G.-V. v. 7./2. 1905 beschloss Erhöhung um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben an die Familie Elbers zu 100 %. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. v. 1896, rückzahlb. zu 105 9%, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. gleichmässiger Raten am 2./1. auf 1./7.; verstärkte Tilg. und gänzliche Kündigung mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Sichergestellt an erster Stelle durch eine Kautionshypothek von M. 2 100 000 zu gunsten der Firma Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, welche die Gläubiger vertritt. Am 30./6. 1907 in Umlauf M. 1 120 000. – Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Nordd. Bank; Hagen i. W.: Ernst Osthaus. Eingeführt an der Berliner Börse am 3./2. 1896 zu 102.50 %. Kurs Ende 1896–1907: In Berlin: 102.60, 101.90, 100.25, 96.25, –, 97.25, 100.25, 102.10, 102, –, 101, 100 %. – In Hamburg: 102, 102, 100, 96.25, 94, 97, 100, 96, 102, –, 100.75, 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überweisung an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Gebäude, Grundstücke, Anlagen 1 802 700, Masch. 1 690 000, Wasserkraft 120 000, Utensil. 80 000, Geschirre 1, Walzen 383 511, Betriebsbestände 2 185 909, vorausbez. Prämien 13 245, Kassa 8751, Reichsbankguth. 7412, Wechsel 91 804, Wertp. 10 933, Debit. 2 287 523, sonst. do. 57 371. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 1 120 000, do. Zs.-Kto 22 560, ausgel. Oblig. 78 750, Kto-Korrent-Kredit. 2 187 616, sonst. do. 141 715, Beamtenpens.-F. (Carl Elbers-Stiftung) 40 548, Hypoth. 6000, Delkr. u. Skonto-R.-F. 144 549 (Rückl. 20 000), R.-F. 104 500 (Rückl. 20 000), Rücklagekto I 67 500 (Rückl. 5000), Div. 270 000, Tant. 35 790, Vortrag 19 635. Sa. M. 8 739 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Pensionen, Reparat. 193 474, Abschreib. 191 065, Gewinn 370 426. – Kredit: Vortrag 14 389, Betriebsüberschüsse u. Pachteinnahmen 740 575. Sa. M. 754 965. Dividenden 1895/96–1906/1907: 5, 0, 0, 2, 6, 2, 3½, 6, 6, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: I. Direktor Dr. Wilh. Elbers; Franz Paessler, Georg Findeisen. Aufsichtsrat: (3–6) Ewald Eicken jun., Hagen; Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Dir. Herm. Nachtigall, Halle a. S.; Rechtsanwalt R. M. Glatzel, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Norddeutsche Textilwerke Aktiengesellschaft vormals Jordan & Co. (In Konkurs.) In Hamburg, Ludwigshof. Gegründet: 3./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die Verhältnisse bei der Ges. gestalteten sich dermassen ungünstig, dass am 17./11. 1905 über ihr Vermögen der Konkurs eröffnet werden musste; Konkursverwalter: P. Woldemar Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 52 .... * * 3. = „ 3 ...........