Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Direktion: E. Langjahr, Emil Sichler, Emil Muller. Aufsichtsrat: Industrieller Emil de Bary, Gebweiler; Bank-Dir. Eug. Meyer, Strassburg; Bank-Dir. Eug. Raval, Mülhausen; Paul Bourcart, Remiremont. Zahlstellen: Logelbach: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft; Colmar: Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft, Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Bank f. Elsass u. Lothringen; Mülhausen: Bank von Mülhausen u. deren Filialen in Colmar u. Strassburg. Aktiengesellschaft abake de Regel (Société par actions Scheidecker de Regel) in Lützelhausen i. E., mit Zweigniederlassung in Berlin u. Mülhausen i. E. Gegründet: 1./12. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1900; eingetr. 6./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der in die A.-G. für M. 2 150 000 eingelegten Fabriketablissements, dienend als Spinnereien, Webereien, Bleicherei, Färberei und Appretur, nebst anderen Liegen- schaften, welche in Lützelhausen, Mühlbach, Wisch, Russ, Bärenbach, Schirmeck, Vorbruck, Rothau und Mülhausen gelegen sind. Der gesamte Grundbesitz umfasst 39 ha 79 a 57 ⅓½ qm. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 109090. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblis à M. 500. Zs. 30./6., Tilg. ab 1906. Am 30. Juni 1907 noch in Umlauf M. 1 479 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Biv. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl), Rest hach G.-W.B Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 3 012 944, Waren u. Vorräte 3 177 208, Kassa u. Portefeuille 149 258, Debit. 1 518 650. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 479 000, R.-F. 21 478, Kredit. 3 601 220, Gewinn 256 361. Sa. M. 7 858 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 879 144, Gewinn 256 361. – Kredit: 18 708, Waren 4 116 796. Sa. M. 4 135 505. Dividenden 1900/01–1906/07: 0, 0, 4, 4½, 0, 4, 5 %. Direktion: Jacques Scheidecker, Kaufm. Max Schieber, Kaufm. Georges E Lützel- hausen; Joh. Baptist Gross, Mülhausen i. E. Aufsichtsrat: Charles Georges Leon Scheidecker, Lützelhausen: Baron Lambert de Cambray, Schloss Cambray; Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Komm.-Rat Jules Schaller, Strassburg. Nap. Koechlin & Compagnie, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Masmünster i. Els. Letzte Statutänd. 20./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Weberei mit 15 000 Spindeln u. 200 Webstühlen. Kapital: M. 720 000 in 180 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. % Nach revid. Statuten v. 21./9. 1897 gehören von dem Überschusse des Gewinnes 30 % dem oder den Pers. haft. Ges. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 569 525, Bodenerwerbungen u. Neu- bauten 78 838, Arb.-Häuser 9363, Waren 378 572, Kassa 5171, Wechsel 17 739, Debit. 451 193. –Passiva: A.-K. 720 000, Amort.-F. 369 525, R.-F. 80 000, Disp.-F. 85 439, Spec.-R.-F. der Aktionäre 3689, Arb.-F. 46 056, Kredit. 69 149, Gewinn 136 542. Sa. M. 1510 404. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 19 883, Tant. 38 150, Arb.-F. 9985, Be- triebskrankenkasse 1792, Div. 64 800, Spec.-R.-F. 5215. – Kredit: Gewinn 136 542, Zs. des Dispos.-F. 3286. Sa. M. 139 829. Dividenden 1887/88–1906/07: 6, 4, 5, „ %% 4, 5 „% ?%% pro 1900/1901 u. 1901/1902 gezahlt aus dem Disp. R. etc. Persönlich haftende Gesellschafter: E. Lauth, Aug. Lauth Sohn. Aufsichtsrat: Alb. Scheurer, Aug. Lauth-Scheurer, Thann i. E.; Ed. Koechlin, Lörrach; Armand Peugeot, Valentigney; Léon Japy, Andincourt. Baumwollspinnerei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 8./10. 1884; eingetr. 11./10. 1884. Statutänd. 21./12. 1899 u. 27./2. 1905. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens beläuft sich auf etwa 11 ha, wovon etwa 5 ha bebaute Arbeitsfläche sind, während der Rest landwirtschaftl. Zwecken dient. Betrieben werden seit Anfang 1906 vier Spinnereien mit ca. 140 000 Stück Spinn- u. Zwirnspindeln; die Ges. verfügt über drei Wasserkraftturbinen mit etwa 400 I1P, 8 Dampfkesseln und 4 Dampfmasch. mit etwa 2000 indizierten Pferde- kräften. Die 1905 neu errichtete Spinnerei wird mit 3 Dampfkesseln und 1 Dampfturbine von etwa 1000 Kilowatt betrieben und hat etwa 40 000 Spindeln erhalten. An Beamten und Arbeitern werden etwa 800 beschäftigt. Verbrauch jährl. ca. 25 000 Ballen Baumwolle. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kto erforderten 1906/07 M. 186 354. Die Ges. war Anfang