Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 827 Hypothek zu gunsten des Comptoir d'Escompte de Mulhouse auf die Baumwollspinnerei u. Weberei in Wittenheim, Weberei in Mülhausen, Baumwollspinnerei in Wildenstein, nebst allen Einrichtungen u. Zubehör, sowie allen event. Neubauten, Betriebsmobiliar etc. (Fabriken in Betrieb bewertet auf M. 3 450 000, neue Fabrik in Wittenheim bewertet auf M. 3 000 000.) Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschland; Karlsruhe: Veit L. Hom- burger; Mülhausen: Gesellschaftskasse, Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Bank von Elsass u. Lothringen: Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. Am 1./10. 1907 noch in Umlauf M. 3 000 000. Kurs in Berlin Ende 1897–1907: 99.70, –, 98, –, 90, 91, 96.50, 97.75, –, –, – %. Aufgelegt 2./8. 1897 zu 101 %. II. M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1907. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Dez. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen dem Vorst. und Be- amten etc. 45 %, 3 % dem Arbeiterstift u. 2 % Tant. an A.-R., Überrest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobiliar 6 469 996, Wechsel, Kassa u. Effekten 283 346, Waren u. Vorräte 5 229 523, Debit. 4 680 129. – Passiva: A.-K. 4000 000, Hypoth.-Anleihe I 3 000 000, do. II 2 000 000, R.-F. 190 315, Disp.-F. 607 321, Arb.- Stiftung 41 686, Kredit. 6 623 672, Div. 200 000. Sa. M. 16 662 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 850 081, Abschreib. 361 923, Gewinn 200 000. Sa. M. 2 412 004. – Kredit: Bruttoertrag M. 2 412 004. Dividenden 1896/97–1906/1907: 0, 0, 4, 6, 4, 0, 5, 3½, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Kullmann, R. Kullmann. Prokurist: E. Lampert. Aufsichtsrat: Isaac Koechlin, Weiler b. Thann; Mich. Diemer-Fleilmann, Mülhausen i. Els.; Alfred Kullmann, Gust. Favre, Eug. Favre, Daniel Schoen. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Schlumberger fils & Cie. Akt.-Ges. in Mülhausen i. Els. Gegründet: 5./10. 1892 mit Betrieb ab 1./7. 1893. Firma bis August 1907: Mülhauser Baumwollgesellschaft vorm. Schlumberger fils & Cie. Statutänd. 2./2. 1899 u. 1907. Die Akt.-Ges. übernahm als Einlage der Firma Schlumberger fils & Cie. deren Etabliss. in Mülhausen, Dornach, Niedermorschweiler u. Belfort samt Dependencien u. Betriebsmobiliar, ferner die ausserhalb der Etabliss. liegenden Terrains etc. und gewährte dafür 360 Aktien à M. 10 000. Die Druckerei- Etabliss. in Dornach und Niedermorschweiler wurden 1899 als Einlage an die neuerrichtete A.-G. Rothes Meer, A.-K. M. 2 000 000, abgetreten. Zweck: Betrieb von Baumwollfabrikation, mech. Spinnerei u. Weberei. Die Etabliss. arbeiten mit 55 000 Spindeln u. 2000 Webstühlen. Kapital: M. 4 000 000 in abgestemp. 800 Nam.-Aktien à M. 5000. Urspr. M. 8 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 10 000. Die G.-V. v. 2./2. 1899 beschloss Herabsetz. auf M. 4 000 000, indem auf jede Aktie von M. 10 000 je M. 5000 zurückgez. wurden, was durch Abstemp. vermerkt ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 1 750 000, Waren 982 324, Material 2 089 055, Kassa 27 483, Wechsel u. Effekten 484 424, Bankguth. 541 872, Waren-Debit. 1 530 298, Guth. in Kontokorrent 226 088, Lieferant. 2542. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Disp.-F. 677 022, Unterst.-F. 160 000, Delkr.-Kto 70 000, Beamten-Pens.-Kasse 162 695, Div. 320 000, Tant. 186 768, Kredit.: Kontokorrent 1 576 354, Lieferanten 25 018, Vortrag 56 231. Sa. M. 7 634 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Disp.-F. 28 081, Unterst.-F. 17 133, Beamten-Pens.- Kasse 20 000, Tant. 186 768, Div. 320 000, Vortrag 56 231. – Kredit: Vortrag 66 596, Brutto- gewinn 561 617. Sa. M. 628 214. Dividenden 1893/94–1906/07: 5, 5, 4, 4, 4, 4, 9, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 8 %. Direktion: Th. Schlumberger, Edmund Doll. Prokuristen: C. Specklin, A. Grumler, Paul Schlumberger. Aufsichtsrat: Adolf Schlumberger, Jul. Schwartz, Ernst Siegfried, Louis Schwartz, Ed. Alb. Schlumberger, Gabriel Schlumberger. Manufakturen Hartmann & fils (Manufactures Hartmann & fils), Aktiengesellschaft in Münster i. E. mit Zw eigniederlassung in Paris. Gegründet: 11./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 9./3. 1902. Gründ. s. Jahrg. 1903/04. Statutänd. 12./11. 1906 u. 23./2. 1907. In die Ges. haben eingebr. H. A. Hartmann u. Wwe. Hart- mann, letztere für sich und ihre minderjähr. Kinder, die sogen. grosse Spinnerei zu Münster i. E. auf dem Hammer, die Spinnerei auf dem Leymel daselbst, die Webereien im ehemaligen Kloster der früheren Abtei zu Münster i. E., die Webereien, Bleicherei u. Appretur auf dem Graben ebendort, die Weberei auf dem Fesseneck im Bann Münster i. E., die Weberei in Sendenbach, Gemarkung Mühlbach, die mechan. Weberei des Etablissement Rougegoutte b. Giromagny (Territorium Belfort), sowie ein Grundstück in der Gemarkung Giromagny; alles mit sämtl. Zubehör, Grundstücken, Gebäuden, Arb.-Wohnungen, Masch., Vorräten etc. Ferner ist in die A.-G. eingebracht von der Firma Hartmann & fils in Münster i. E. (Gesell-