Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Waren 1 473 537, Prämienguth. 3221, Patentkto 1, Debit. 1 804 619. – Passiva: A.-K. 3 750000, Oblig. 2757 000, do. ausgeloste 1000, Hypoth. 103 671, Anleihe-Rückzahl.-Kto (Agio) 21 921, R.-F. 375 060, Extra-Res. 368 000 (Rückl. 290 000), Kredit. 1 675 095, Thomas & Prevost, un- verzinsl. Restkaufsumme 30 000, Delkr.-Kto 40 000, Tant., Grat. 62 483, Div. 262 500, do. alte 1370, Vortrag 50 395. Sa. M. 9 498 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 370 839, Abschreib. 217 134, z. Delkr.- Kto 10 055, Extra-Abschreib. 80 000, Gewinn 665 379. – Kredit: Vortrag 51 960, Waren 886 063, Einnahme aus Patenten 405 386. Sa. M. 1 343 409. Kurs: Aktien Ende 1900– 1902: 98, –, 40.60 %. Zugelassen M. 5 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt von der Breslauer Disconto-Bank, Berlin; Barmer Handelsbank, Barmen; von der Hleydt- Kersten & Söhne, Elberfeld M. 1 400 000 am 4./4. 1900 zu 126 %; erster Kurs 17./4. 1900: 126.50 %. Notiert in Berlin; seit 2./3. 1903 franko Zs. u. seit 15./6. 1903 Notiz ganz eingestellt. Die Zulassung der M. 3 750 000 abgest. einheitlichen Aktien wurde Ende März 1907 genehmigt. Erster Kurs 2./4. 1907: 91. 50 %. Ende 1907: 91 %. Dividenden: Aktien 1897/98–1901/1902: 7½ * 5 0, 0 %; zus. gelegte St.-Aktien 1902/1903: 2 %; Vor z.-Aktien 1902/1903–1903/ 1904: 8, 5 %; einheitliche Aktien 1904/05 bis 1906/07: 5, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. nach dem 30. 9. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Gen.-Direktor: Dr. fKfld, Schreiner, Barmen; Direktoren: IIugo Mommer, Barmen; Rich. Thomas, Crefeld. Prokuristen: Rob. Eisenmeier, Ant. Konrad, Pfersee; Alb. Linssen, W. Koecke, Crefeld; Herm. Sohl, Karl Kertzscher, Emil Kruse, H. Guyot, Barmen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Lud. Müller, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Friedr. Till- manns, Rechtsanw. Dr. jur. P. Wesenfeld, Barmen; Max von Eynern, Cöln; Bank-Dir. Arth. Schuchart, Elberfeld; Bank-Dir. Sigm. Bodenheimer, Berlin. Zahlstellen: Oehde: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Abraham Schlesinger; Bremen: Deutsche E. C. Weyhausen; Barmen u. Elber- feld: Berg. Märk. Bank. Pfälzische Textil-Industrie Otterberg Akt.-Ges. in bei Lampertsmühle, Rheinpfalz. 1. bezw. 17./2. 1900; eingetr. 10./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 14./7. 1902. Errichtung u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Erzeugnissen aus Baumwolle u. Wolle u. Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- u. ganzfabrizierten Waren. Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 14./7. 1902 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz (per 31./3. 1902 M. 100 000) Herabsetzung des A.-K. um M. 100 160 (auf M. 400 000) durch Zus. legung der Aktien 5:4. Frist bis 15./12. 1902. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Gesch: iftsquartal. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Immobil. 503 010, Debit. 101 078, Kassa 1764, voraus- bez. Versich. 633, Utensil., Material., Vorräte 139 993. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 179 5 829, Abschreib. 137 072, Gewinn 33 578. Sa. M. 746 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne etc. 187 826, Abschreib. 31 185, Gewinn 41 520 (davon Tilg. des Verlustes per 1905/06 7941, Tant. u. Vergüt. 2106, R.-F. 3357, Spec. -R.-F. 5000, Ern.-Kto 3000, Div. 16 000, Vortrag 4114). Sa. M. 260 531. – Kredit: Fabrikat.- Kto 260 531. Dividenden 1900/ 1901–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bürger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors- . Stellv.: Dir. C. Raquet, Dir. Franz Chandon, Kaiserslautern; A. Messinger, Stuttgart. Zahlstelle: Kaiserslautern: Fil. d. Rhein. Creditbank. Spinnerei und Webereien von Poutay in Poutay (Filature et Tissage de Poutay) bei Saint- Blaise i. Els. Letzte Statutänd. 31./10. 1906. Zweck: Betrieb von Spinnereien mit ca. 17 980 Spindeln und von Webereien. Kapital: M. 480 000, u. zwar M. 240 000 in 600 Aktien à M. 400 u. 240 Aktien à M. 1000; letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 31./10. 1906 zu 106 %. Die Vorrechte der 5 % Prior. Aktien wurden lt. G. % /10. 1906 aufgehoben Oblig. (30./6. 1907): M. 244 000, werden ausgel. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil., Masch. u. Motoren 1 013 080, noch nicht einbez. A.-K. 80 000, Mobil. 10 938, Spinnerei u. Weberei 179 789, Kassa u. Wechsel 9505, Debit. in laufender Rechnung 124 019, Gen.-Unk.-Kto 50 268. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 15 874, ausserord. do. 22 858, Amort.-Kto 415 202, Oblig. 244 000, Gläubiger in laufender Rechnung 150 306, Aktien-Kto 5295, Unterstütz.-F. 1773, ausserord. Abschreib. 42 344, Gewinn 89 946. Sa. M. 1 467 602. Gewinn-Verteilung: Abschreib. 27 381, z. R.-F. 5245, Div. 24 000, Tant. u. Grat. 25 232, Unterstütz.-F. 3086, Vortrag 5000. Sa. M. 89 946. 3