848 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 442 328, elektr. Licht- u. Kraftanlage 17 662, Mobil., Utensil. u. Geräte 4171, Karten, Patronen u. Zeichnungen 1, Waren 228 328, Rohstoffe u. Material. 420 443, Kassa 5116, Wechsel 52 979, Versich. 841, Debit. 770 526. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 446 000, do. Zs.-Kto 1672, R.-F. 36 381, Dubiose 25 578, Kredit. 649 865, Gewinn 84 152. Sa. M. 2 593 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 71 073, Unk. 489 987, Dubiosen 11 513, Gewinn 84 152. – Kredit: Vortrag 3268, Fabrikat.-Uberschuss 653 458. Sa. M. 656 726. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 7, 10, 10, 6, 6, 0, 2, 5 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Otto Leendertz, Joh. Fabri. Prokuristen: C. Schwartz, O. Smeets, L. Diepers. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. R. Schwartz, Crefeld; Dr. J. Haas, Düsseldorf; Jos. Finck, Crefeld. Tricotwaaren- und Watten-Fabrik Kaiserslautern in Liqu. in Kaiserslautern. Gegründet: 5./7. 1897 durch Übernahme der Firma Gebr. Raab. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 14./2. 1900 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Herstellung und Vertrieb von Trikotwaren und Watten, verbunden mit Streichgarnspinnerei. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, und zwar 245 Aktien Lit. A und 115 Aktien. Lit. B; diese letzteren mit Vorrechts-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Befriedigung in erster Linie im Falle einer Auflös. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikanlage mit Liegenschaften 127 267, Wohnhäuser 45 000, Mobil. 264, Unk.-Kto 224, Debit. 4387, Verlust 293 289. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 36 052, Kredit. 74 381. Sa. M. 470 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 292 194, Unk. u. Zs. nach Abzug des Mieterträgnisses 1095. Sa. M. 293 289. – Kredit: Verlust-Saldo M. 293 289. Dividenden 1898–1899: 0, 0 %. Liquidator: Franz Stürer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Raquet, Stellv. Rud. Karcher, Ing. Wilh. Eppelsheimer, Ing. Karl Raab, Kaiserslautern. E. M. Raetz, Akt.-Ges. in Cöln-Merheim. Gegründet: 23./8. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 2./11. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07 dieses Handbuches. Letzte Statutänd. 30./11. 1907. Zweck: Weiterführung der unter der Firma E. M. Raetz zu Cöln-Merheim mit Zweig- fabriken in Berlin, Gleiwitz, Herstal-lez-Liege und Arnheim bestandenen Betriebe für Her- stellung u. Vertrieb von Spezialprodukten für techn. Betriebe, insbes. von Putztüchern. Die Ges. errichtete 1907 in Kirchberg-Saupersdorf (Sachsen) eine Vigogne-Spinnerei; auch in Marly-Lez-Valenciennes wurde 1907 eine Zweigfabrik errichtet. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 M. 218 432. Arb. zus. ca. 400. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 410 166 auf Grundstücken der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 8 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 635 564, Gebäude 617 512, Fabrik- ausrüstung 293 257, Utensil. 18 639, Mobil. 7472, Warenbestände 163 765, Debit. 411 516, Bankguth. 109 486, Avale 965, Effekten 149, vorausbez. Versich. 2188, Kassa 3291. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 410 166, Kredit. 145 908, Avale 965, R.-F. II 50 000, do. III 20 000, z. R.-F. 7872, Tant. an Vorst. u. A.-R. 8897, Div. 120 000, Vortrag 1033. Sa. M. 2 263 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. II 50 000, do. III 20 000, Abschreib. 148 634, Gewinn 136 770. Sa. M. 355 404. – Kredit: Bruttogewinn M. 355 404. Dividende 1906/07: 8 %. Direktion: Oskar Gronau. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Raetz, Bonn; Stellv. Bankier Salomon Simon, Rechtsanw. Albert Cahen II, Cöln. Prokuristen: P. Boettcher, H. Herzberg, M. Lustig, P. Schneider. Zahlstellen: Cöln-Merheim: Ges.-Kasse; Cöln: Barmer Bankverein. *Rheinische Kunstseide-Fabrik Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 26./10, 1907; eingetr. 3./12. 1907. Gründer: A. Schaaffhausen scher Bank- verein, Cöln; Gocher Ölmühle Gebr. van den Bosch, Goch; Fabrikdir. Oskar Müller, Kaufm. Otto Götz, Bank-Dir. Josef Bestgen, Cöln. Zweck: Die Verwertung der bereits erteilten deutschen Patente Nr. 178 308, betreffend Verfahren zur unmittelbaren Herstellung farbiger Cellulosegebilde; Nr. 186 203, betreffend