Verschiedene „.. der Textil-Industrie. 851 in neue Oblig. angeboten, wobei letztere den Konvertierenden zu 101 % angerechnet wurden, sowie die Kursdifferenz von 4 % u. die Zs.-Differenz für 3 Monate bar ver gütet ist. Der Rest- betrag der neuen Anleihe M. 888 000 wurde zur Subskription aufgelegt am 21./6. 1902 zu 101 % unter Ausgleich der St.-Zs. u. Zahlung von ½ Schlussnotenstempel. Noch in Umlauf 30./6. 1907 M. 1 400 000. Kurs Ende 1902–1907: 101.30, 100.20, 101.50, 103.50, 102.50, 100.50 %. Zugelassen im Juni 9102; erster Kurs 26./6. 1902: 101 %. Notiert in Fr ankf. a. M. u. Mannheim. Geschäftsjahr: 1./. –30./6. (bis 31./12. 1893 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. für je M. 10 000 ausserord. Abschreib. u. Rückl. ein weiteres Prozent des so berechneten Gewinns, jedoch nicht mehr als 10 %, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa u. Wechsel 103 386, Effekten 5000, Beteil.-Kto 150 000, Gebäude u. Grundstücke 886 379, Masch.- u. Fabrikeinricht. 870 366, Kontoreinricht. 15 500, Fuhrpark 3000, Anlagen Düren u. Viersen 159 000, Roh- u. Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 1 305 904, Debit. 1 957 579, Kto auswärtige Fabriken: feste Beteil. 1 900 000, Ford. in lauf. Rechnung 1347 835, Feuerversich. 6500, Druck u. Inserate 1, Arb.-Kolonie- inventar 1, Modelle 1, Patente 1, Ausstellungs- Inventar 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 424 466, Oblig. 1 400 000, Interims-Kto 200 620, Kredit. 1 881 509, Accepte 562 002, Kaut. 1000, Div. 320 000, Tant. u. Grat. 38 812, Vortrag 56 045. Sa. M. 8 710 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Oblig.-Zs. 64 687, Handl.-Unk. 195 045, Abschreib. 92 104, aussergewöhnl. Unk. 11 427, Dubiose 9588, Gewinn 414 858. – Kredit: Vortrag 26 737, Bruttogewinn 760 975. Sa. M. 787 712. Kurs Ende 1899–1907: 180, 148.50, 124, 106.90, 87.40, 97.50, 114.50, 144, 137 %. Eingef. 22./3. 1899 zu 190 %. Notiert Frankf. a. M., München u. Mannheim. Die Aktien Nr. 2401 – 4000 zugelassen Juni 1903. Dividenden: 1893: 5 %; 1894: I. Sem. 7 %; 1894/95–1906/07: 6 6, 12, 12,1212 8.8 4, 4, 4, 8 %. (Auf die Aktien Nr. 2401–4000 für 1901/1902 nur 2½ %.) Coup.-Verj.: 4 J. ( Direktion: Gen.-Dir. Adolf Wenk-Wolff, Dir. Ferd. Wolff. Prokuristen: G. Bartels, Heinr. Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Frau Ferd. Wolff Wwe., Mann- heim; Fürstl. Fürstenberg. Kammer-Rat Karl Künzig, Donaueschingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank. Blech freres & Co., Commandit-Ges. a. A. in Markirch i. Els. Gegründet: 28./6. 1890. Letzte Statutänd. 19./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erzeugung von Wollen-, Baumwoll- und Seidengeweben. Besitz: Eine Fabrik- anlage in Markirch, bestehend aus 2 grossen Gebäuden, worin Handweberei, mechan. Weberei und Zettelei, Spulerei, Haspelei etc. betrieben werden; ferner noch verschiedene Gebäude in Markirch, Kestenholz, Kinzheim, Müttersholz, im Grendelbruch. Kapital: M. 1 600 000 in 400 Aktien à M. 4000. Jeder der persönlich haftenden Ges. bezieht einen festen jährl. Gehalt, ausserdem beziehen dieselben die Hälfte des jährl. „. zur Teilung unter sich und Belohnung der Hauptmitarbeiter der Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Kassa 10 698, Wechsel 77 730, Debit. 1 058 610, Immobil. und Mobil. 971 150, Waren 767 575. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 944 052, R.-F. 60 047, Disp.-F. 91 241, Arb.-Unterst.-F. 94 423, Div. 96 000. Sa. M. 2 885 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Abschreib. auf Mobilien- u. Immobil., Tant., Res.- u. Disp.-F., Arb.-Unterstützungs.-F. 741 167, Div. 96 000. – Kredit: Gewinn an Waren 69 592, Inventurbestand 767 575. Sa. M. 837 167. Dividenden 1897/98–1906/1907: 4½, 6, 5, 0, 0, 4, ?, ?, 2, 6 %. (Gewinn 1903/1904–1906/1907: M. 43 599, 83 844, 261 887, 96 000.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. A. Blech, A. Hoff, R. Blech. Aufsichtsrat: Karl Blech, Karl Blech Sohn, Jul. Blech, Dr. jur. Paul Matter, Paris; R. Koechlin, Rouen. Koenig & Cie., Commanditgesellschaft a. A. in Varkirch i. Els Letzte Statutänd. 16./5. 1900. Zweck: Fabrikat. von Damenkleiderstoffen in Wolle u. Seide. Kapital: M. 1 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Immobil. u. Masch. 865 713, Kassa u. Wechsel 53 051, Waren u. Vorräte 1 177 372, Debit. 817 579, Verlust 49 190. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R. F. 109 744, Kredit. 1 453 163. Sa. M. 2 962 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 986 935, Warenkto 239 628. —– Kredit: Waren 1 177 372, Verlust 49 190. Sa. M. 1 226 563. Gewinn-Ertrag 1895/96–1896/97: M. 80 000, 220 000. Dividenden 1897/98–1906/07: 0, 0, 2, 0, 2½, 4, 1, 0, 3, 0 %. „.. ..