* Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 853 Gruschwitz Textilwerke, Akt.-Ges. in Neusalz (Schlesien). Gegründet: 13./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 28./3. 1907. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft J. D. Gruschwitz & Söhne, Neusalz a. O0.; Geh. Komm.-Rat Georg Beuchelt. Fabrik-Dir. H. Winkler, Grünberg i. Schl.; Fabrik-Dir. Karl Janson, Neu- salz a. O.; Unitäts-Dir. Max Bertram, Herrnhut. Die offene Handelsgesellschaft J. D. Grusch- witz & Söhne in Neusalz brachte in Anrechnung auf den von ihr übernommenen Aktien- betrag von M. 1 295 000 die von ihr in Grünberg i. Schl. betriebene Zweigniederlassung nach dem Stande v. 1./4. 1906 mit Nutzungen u. Lasten von diesem Tage ab ein. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Seilerwaren, sowie aller Artikel, welche aus Hanf, Ramie u. Jute bestehen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke 122 035. Gebäude 520 103, Masch. und Utensil. 484 075, Waren u. Material. 753 810, Debit. 213 897, I. D. Gruschwitz & Söhne, Neu- salz 107 766, Girokto 1090, Kassa 1514, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. (vorausbez. Prämie) 630. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 400 000, Bankkto 221 174, Kredit. 133 138, Gewinn 150 611 (davon z. R.-F. 7530, Div. 104 000, Tant. an Vorst. 9108, Vortrag 29 973). Sa. M. 2 204 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 603, Fabrikat.- u. Geschäftsunk., Zs. 538 170, Gewinn 150 611. Sa. M. 753 386. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss M. 753 386. Dividende 1906 07: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Winkler, Karl Janson. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Beuchelt, Grünberg i. Schl.; Geh. Oberfinanz- rat a. D. u. Bank-Dir. Maximilian von Klitzing, Joh. Panzer, Hamburg; Komm.-Rat Bernh. Lust, Unitäts-Dir. Max Bertram, Herrnhut; Reg.-Referendar E. von Kessel, Liegnitz. Prokuristen: K. Geppert, O. Decker, K. Clauss, P. Heinze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Breslauer Disconto- Bank; Grünberg i. Schles. u. Glogau: H. M. Fliesbachs Wwe; Neusalz a. O.: Meyerotto & Co. Mechanische Weberei Akt.-Ges. in Sohland a. d. Spree. Gegründet: 27./4. 1899. Statutänd. 25./6. 1903 u. 28./6. 1906. Übernahmepreis M. 700 409. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Mech. Drell- u. Buntweberei, Baumwollabfallspinnerei mit Decken- u. Scheuertuch-Weberei, Weberei glatter Reinleinen, Färberei, Bleicherei u. Appretur. Rapftäke M. 300 000 in 175 abgest. Aktien u. 125 neuen Aktien, sämtl. à M. 1000 u. gleich- berechtigt. Urspr. M. 550 000 ingleichwertigen Aktien. Die G.-V. v. 25./6. 1903 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz und Vornahme ausserord. Abschreib. Herabsetzung des A.-K. von M. 550 000 auf M. 275 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 u. Gewährung von Vorzugs- rechten für zus. gelegte Aktien, auf welche zur Stärkung des Betriebskapitals eine Zuzahl. von M. 500 geleistet wurde unter gleichzeitiger Ausgabe von mit 4 % ab 1904 verzinsl. und ver- losbaren Gewinnanteilscheinen über M. 500 ohne Aktionärrechte. Frist für Zus. legung und Zuzahl. 15./8. 1903. Die Zuzahl. erfolgte auf 200 zus.gelegte Aktien, die damit 5 % Vorz.- Aktien geworden sind. Der Buchgewinn von M. 275 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz 1902 (M. 223 164) und zu Abschreib. 1903 neuer Verlust von M. 137 100. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 in der Weise, dass die St.-Aktien im Verhältnis von 3:1 und die Vorz.-Aktien im Verhältnis von 4: 3 zus. gelegt werden (Frist 1./11.). Ferner wurde genehmigt die Beseitigung der den Vorz.-Aktien zukommenden Vorrechte u. Gleich- stellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien, sowie Erhöhung des A.-K. um M. 125 000, sodass das A.-K. jetzt M. 300 000 in 300 gleichberechtigten Aktien beträgt. Gewinnanteilscheine: 200 Stück im Werte von à M. 500, ausgegeben zu den 1903 ge- schaffenen Vorz.-Aktien. Die Scheine unterliegen der Tilg. durch Auslos. und nehmen, wie unten angegeben, am Reingewinn der Ges. teil. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, übernommen von der Löbauer Bank. Stücke à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. von 1901–1937 durch Ausl. im Jan. auf 30./6. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 231 500. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Sonderrückl. bis 4 % Zs. an Gewinnanteilscheine (ohne Nachzahlungsverpflichtung), vom Ubrigen 20 % zur Tilg. bezw. Ausl. von Gewinnanteilscheinen; vom Rest bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien (ebenfalls ohne Nachzahl.), dann bis 4 % Div. an St.-Aktien. 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest an Vorz.- u. St.-Aktien. Die Gewinnanteilscheine geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstückskto 73 848, Fabrikgebäude 215 204, Weberei u. Masch. 306 009, Handweberei 2060, Beleucht.-Anlage 6176, Färbereieinricht. 3957, Inventar 9598, Scher u. Pfeifen 5343, Feuerwehr 4092, Waren 305 610, Kassa 2240, Wechsel 1208, Debit. 245 500. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe 231 500, do. Zs. 708, Accepte 123 912, Kredit. 504 644, Abschreib. 19 476, Gewinn 608. Sa. M. 1 180 850.