Jute-Spinnereien und-Webereien. 859 68 500, Dampfkraft u. Transmissionen 14 800, Masch. 20 500, Inventar 7500; Kassa u. Reichs- bankguth. 13 162, Wechsel 5298, Effekten 5027, Debit. 499 849, vorausbez. Versich. 25081, Vorräte an Rohstoffen, Waren u. Material. 530 405. – Passiva: A.-K. 1 275 000, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 6390, R.-F. 65 136 (Rückl. 6471), Delkr.-Kto 3000, Arb.-Unterst.-F. 562, Kredit. 279 283, Rückstell. für noch nicht fällige Verbindlichkeiten 26 680, do. für Tant. 10 138, Div. 9562 5, Tant. 14 392, Vortrag 14 415. Ba M. 2 790 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen, Porti, Kontormaterial. etc. 42 443, Provis. 20 531, Versich. 7116, Anleihe-Zs. 45 000 „ Zs., Diskont, Inkasso- u. Bankspesen 42 433, Dubiose 3529, Delkr.-Kto 2004, vertragsm. Tant. 10 138, Abschreib. auf Effekten 180, do. auf Anlagen 54 665, do. auf Anleihe 18 343, Reingewinn 130 904. – Kredit: Vortrag 1471, Betriebsgewinn 375 818. Sa. M. 377 290. bDividenden 1901/ 1902 –1906 1907: 5, 3, 4, 5, 6, 7½ % Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Felix Thierfelder, James Dav Herbert Würker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Gulden, Stellv. Caesar Sonnenkalb, Rechtsanw. Dr. Hillig, Leipzig; Bankier Rud. Plochmann, Frankf. a. M. Prokuristen: K. H. Trömel, Th. E. Hoffmann, Max Petri. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: J. L. Finck. Süddeutsche . in Mannheim. Gegründet: 3./11.1897. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 28,/12. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: „.. von Erzeugnissen aus Jute, oder ähnlichen Fasern und der Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb und ganz fabrizierten Waren. Der Betrieb wurde 1899 successive aufgenommen. 7326 Spindeln und 362 Webstühle. Produktion 1899/1900–1905/1906: Gesponnen 3 301 876, 5 118 424, 5 406 844, 4 927 526, 5 059 680, 5 722 233, 6 020 322 kg Garn, g gewebt 5 298 403, 7 225 451, 8 470 642, 8751 014, 9 630 017, 9763 256, 10 234 294 m Leinen. 1902/1903 Erwerb der Generallicenz für Deutschland zur Erzeugung von Zellstoffgarnen nach Kellner-Türk u. Leinveber-Patenten. Die Grossanlage für Zellstoff- spinnerei kam Ende 1905 in Betrieb. Die Ges. hat 1 Mädcehenheim f. 300 Arbeiterinnen, 64 Familienhäuser, 45 Familienwohnungen und 3 Schlafsäle für ihre Arbeiter errichtet. Die Zugänge auf Arb.-Kolonie betrugen 1905/06 M. 300 917, der Ausbau der Patentspinnerei erforderte noch M. 461 033, auch für 1906/07 waren noch M. 101 645 Zubusse nötig; auf Jute- bestände mussten per 30./11. 1907 M. 105 441 abgeschrieben werden. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 in 4 Serien A–0, (Nr. 1–4000). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 28./4. 1905. Der Erlös dient zur Erbauung einer Fabrik für den Betrieb einer Zellstoffspinnerei. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- „ 5 % Z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der 6= „welche auch Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Fabrikgrundstück 253 447, Arb.-Kolonie 899 480, Fabrik- gebäude 1 098 117, Masch. u. Geräte 2 174 343, Bahnanlagen 32 247, Kanalisation u. Wasser- leitung 26 389, Speiseanstalt 15 128, Waren 827 811, Material. 143 310, Kassa 11 418, Wechsel 55 107, 104 067, Pflaster. 4530, Grundstück Patentspinnerei 35 000, Gebäude do. 149 412, Masch. u. Geräte do. 502 896, Debit, 756 944, vorausbez. Versich. 1180, Verlust 98 060. – A.-K. 4 000 000, Einzahl. d. Gründer 3557, Oblig. 1 000 000, Abschreib.-Kto 1 219 562, do. Patentspinnerei 69 803, Delkr.-Kto 16 224, Disagio-Kto 1333, R.-F. 39 480, alte Div. 1980, Kredit. 786 637, Vortragskto rückst. Oblig.-Zs. 22 590, do. Löhne, Vers. 27 727. Sa. M. 7 188 896. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 100 653, Invalid.- u. Altersversich. 5888, Kranken- kasse 10 329, Zs. 76 937, Arb.-Verpflegung 29 732, Arb.-Präm. 16 138, Abschreib. a. Jutespinnerei 162 452, do. auf Rohjute 105 441, Verlust des Patentspinnereibetriebes 101 645, Delkr.-Kto 4800, Disagio 666. – Kredit: Vortrag 64 082. Fabrikat.-Kto 433 059, Miete 19 482, Verlust 98 060. Sa. M. 614 684. Dividenden 1897/98–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Ehrhardt, Ing. Gust. Vick. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Haas, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Dr. Rich. Ladenburg, Mannheim; Ober-Reg.-Rat a. D. Schröder, Komm.-Rat Carl Scheibler, Cöln; Komm. Rat Friedr. Schott, Heidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannhenn Südd. Disconto- Ges., Rhein. Creditbank; Cöln: A. Schaaffh. Bankver. Berliner Jute-Spinnerei und Weberei zu Stralau b. Berlin mit Zweigniederlassung in Bautzen. Gegründet: 5./3. 1883; eingetr. 24./3. 1883. Statutänd. 19./10. 1899, 23./10. 1902, 14/f10. u. 16./11. 1905 u. 6./6. 1906. Zweck: Betrieb von zum Bereiten, Spinnen, Weben von Jute, Flachs oder einer ähnl. Faser dienenden Etablissements, aller mit diesem Zwecke verbundenen Nebengeschäfte. 1./10. 1898 wurde die Mechanische Weberei Bautzen, G. m. b. H. angekauft. Der Er- werbspreis der Geschäftsanteile (M. 400 000), auf welche bei Übernahme M. 290 000 eingez. 3.. 3... ― 3....... 3 8――― „. 3 3 „