872 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. Bankier Friedr. Weil, Tübingen; Ferd. Schiele, Hechingen. Das Geschäft des Schuhfabri- kanten Edmund Schiele ist von der Akt.-Ges. übernommen nach dem Stande vom 15./8. 1905; hierfür sind 515 Aktien und M. 63 508.21 in bar gewährt worden; Passiven sind in Höhe von M. 424 360.67 übernommen. Letzte Statutänd. 12./1. u. 4./11. 1907. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Stetten bestehenden Schuhfabrik der Firma Edmund Schiele sowie Herstellung u. Verwertung von Schuhwaren u. aller in diesen oder einen anderen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Artikel. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./11. 1907 beschliesst Er- höhung um M. 100 000. Hypoth.-Anleihe: M. 63 658. Geschäftsjahr: 16./8.–15./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Aug. 1907: Aktiva: Kassa 3438, Wechsel 15 385, Waren 776 139, Debit. 492 725, Gebäude 281 221, Masch. 62 555, Fabrikeinricht. inkl. Dampf- und elektr. Anlage 82 768, Mobilien 1050, Modell 3050, Kaution 508. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 63 656. Bankkredit 223 240, Accepte 275 912, Kredit. 79 119, Kaution 547, Delkr.-Kto 369, R.-F. 5245, Rückstell. für Steuern, Löhne etc. 33 907, Gewinn 136 844. Sa. M. 1 718 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 4474, Unk. u. Löhne 440 500, Gewinn 136 844. – Kredit: Vortrag 24 654, Waren 557 165. Sa. M. 581 820. Dividenden 1905/06–1906/07: 6, 6 %. Direktion: Edmund Schiele. Prokurist: Ferd. Schiele. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Philipp Helbing, Stuttgart; Stellv. Friedrich Weil, Tübingen: Privatier Peter Gsell, Stetten; Dir. Georg Fahr, Pirmasens; Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart. Zahlstellen: Stetten: Ges.-Kasse; Stuttgart, Canstatt, Heilbronn u. UIm: Württ. Landes- bank; Tübingen und Hechingen: M. J. Weil & Söhne. Strassburger Schäfte-Manufactur vorm. Ph. Fritsch in Strassburg i. Els. (In Liquidation.) Gegründet: 5./12. 1891. Der Vorbes. erhielt für seine Einlage M. 174 000 in Aktien. Die a. o. G.-V. v. 25./2. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Nov. 1907: Aktiva: Immobil. 134 417, Masch. u. Utensil. 7557, Waren 63 057, Kassa 221, Debit. 30 438, Wechsel 385, Mieten 1050. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 23 723, R.-F. 13 184, Gewinn 220. Sa. M. 237 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Zs. u. Skonto, Steuern etc. 17 632, Gewinn 220. Sa. M. 17 852. – Kredit: Bruttoertrag M. 17 852. Dividenden 1891/92–1905/1906: 9, 9, 9, 9, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 4, 0, 0 %. Liquidatoren: Ph. Fritsch, A. Michel. Aufsichtsrat: Ed. Meyer, H. Walter. Zahlstellen: Eig. Kasse; Strassburg i. E.: Strassburger Bank Ch. Staehling L. Valentin & Cie. Ö0 Ö 0 3 Langenohl & Tillmanns Fusswohlschuh-Fabrik Akt. Ges. in Wermelskirchen. Gegründet: 6./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 26./6. 1906. Gründer: Fritz Abt, Essen-Rüttenscheid; Gustav Tillmanns, Otto Tillmanns, Bern; Karl Hölterhoff, Cöln; Justizrat Moritz Ratkowski, Berlin; Ernst Leverkus, Rentier Ed. Bockhacker, Ernst von Stein, Ernst Lambeck, Ewald Langenohl, Hugo Tillmanns, Hans Prott, Wermelskirchen. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Schuhen. Die Akt.-Ges. erwarb das Geschäft der Firma Langenohl & Tillmanns mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere auch der Grundstücken, die Patente von Ewald Langenohl und die Hausgrundstücke von Ewald Langenohl und Hugo Tillmanns in Wermelskirchen. Übernahmepreis M. 584 000 in 584 Aktien. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1906/07 ca. M. 100 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 134 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundst. u. Gebäude in Wermelskirchen u. Gelsen- kirchen 683 298, Mobil. 10 371, Masch. u. Werkzeuge 148 842, Waren, Rohstoffe, Halbfabrikate, fertige Produkte, Material. u. Diverses 395 249, Sauggasmaterial. 109, Heizungsmaterial. 80, Kassa u. Wechsel 4499, Debit. 571 030, Patente 137 500. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Accepte 184 062, Hypoth. 134 500, Kredit. 320 701, z. R.-F. 5585, z. Alterskasse für Angestellte u. Arb. 3000, Div. 75 915, Tant. an A.-R. 8375, Vortrag 18 841. Sa. M. 1 950 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen, Zs. etc. 175 045, Gründungsaufwand 17 058, Abschreib. 31 853, Gewinn 111 717. Sa. M. 335 674. – Kredit: Bruttogew. M. 335 674. Dividende: 1906/07: 7 % u. zwar M. 70 pro Aktie Nr. 1–584 u. M. 56.87½ pro Aktie Nr. 585–1200. Direktion: Ewald Langenohl, Hugo Tillmanns. Prokurist: Fritz Abt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Ratkowski, Berlin; Stellv. Gustav Tillmanns, Born; Theod. Steinbrück, Schöneberg-Berlin; Dir. Ernst Biebricher, Lennep.