Fabriken für Chemikalien etc. von Kredit. und Ablös. von Hypoth. bestimmt. Der Betrag der Vorz.-Aktien M. 1 600 000 wurde von Paul Riedel und Fritz Riedel am- Tage der Gründung mit 25 %, späterhin, und zwar am 20./5. 1905 voll eingezahlt und diente zur Löschung der gesamten, auf den ein- gebrachten Grundstücken ruhenden Hypoth., zur Tilgung von Darlehnsschulden und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Paul Riedel und Fritz Riedel haben sämtliche Gründungs- kosten getragen. Bei der Gründung der Akt.-Ges. wurde vereinbart, dass der Gewinn des Geschäftsjahres 1904/05 zur Verfügung der Vorbesitzer, Faul Riedel und Fritz Riedel, bleiben sollte. Die für 31./3. 1905 aufgestellte und vom Aufsichtsrat genehmigte Bilanz ergab einen Reingewinn in Höhe ven M. 329 022, der wie folgt verwendet wurde: Zum R.-F. 16 451, Delkr.-Kto 12 000, Wohlfahrts-Kto 10 000, Auszahlung Paul und Fritz Riedel 240 000, Vortrag 50 571, Ga. M. 329 022. Die Reingewinne der Firma nach Abzug der Hypoth.-Zs. u. Abschreib. betrugen 1901/02 bis 1904/05 M. 137 164, 233 896, 249 612, 329 022. Zweck: Erwerb und Fortführung der zu Berlin und Bohnsdorf bei Grünau i. Mark be- legenen chemischen Fabriken sowie der Drogen-Gross-Handlung 'und des Export- u. Import- geschäfts der offenen Handels-Ges. in Firma J. D. Riedel sowie der Erwerb und Betrieb auch anderer chemischer Fabriken. Die Ges. betreibt insbesondere die Grossdarstellung zahlreicher chemischer Präparate für wissenschaftliche und medizinisch-pharmazeutische Zwecke, sowie für Photographie und Technik. Der Flächeninhalt der Grundstücke der Ges. beträgt in Berlin ca. 3½ Morgen und Bohnsdorf-Grünau ca 39 Morgen. Die (ies. be- schäftigt ungefähr 190 Beamte, darunter 20 Chemiker und Apotheker, und ca. 450 Arbeiter und Arbeiterinnen. Die Ges. unterhält in Deutschland 24 Reisende bezw. Vertreter und ist ausserdem noch im europäischen und überseeischen Auslande an etwa 125 Plätzen vertreten. Lt. Mitteilung in der G.-V. v. 27./11. 1907 ist die Ges. einer Konvention bei- getreten, welche zwischen einer Anzahl renommierter Firmen der Branche geschlossen wurde. Die Ges. Riedel ist bei der 1907 errichteten Akt.-Ges. Pharmakon in St. Petersburg A.-K. Rbl. 300 000) beteiligt, auch in Österreich hat die Ges. Riedel mit den Vorarbeiten zur Fabrizierung technischer Artikel begonnen. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1906/07 M 296 056. Kapital: M. 4 300 000 in 1600 Vorz.-Aktien (No. 1–1600) à M. 1000 u. 2700 St.-Aktien (No. 1–2700) à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 4½ % (nur diesel) mit Nachzahl.-Anspruch und bevorzugte Befriedigung und ein Aufgeld von 5 % im Falle der Liquid. Die Vorz.-Aktien können auch aus den jährl. Gewinnen amortisiert werden. Hypothek: M. 50 000 zu 4½ % auf neu erworbene Grundstücke bei Bohnsdorf i. M. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1907 v 1./4.–31./3. Das letzt vergangene Geschäftsjahr lief v. 1/4.–31./12. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4½ % Div. an Vorz.-Aktien nebst event. nachzuzahlenden Beträgen, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke 823 639, (iebäude 1034 712, Masch. u. Utensil. 425 000, Gespann 12 554, Patente 10 000, Kassa 87 362, Wechsel 179 975, Effekten 25 333, Bankguthaben 188 280, Debit 1 639 017. Waren 1 517 650, Versich. 343. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 600 000, St.-Aktien 2 700 000, Hypothek 50 000, Res.-F. 78 437 (Rückl. 37 410), Extra-R.-F. 100 000 (Rt ckl. 70 000), Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 18 000), Wohlf.-Kto 26 635 (Rückl. 15 000), Accepte 31 694, Kredit 760 725, Div. an Vorz.-Aktien 72 000, do. an St.-Aktien 324 000, Tant. an A.-R. 29 174, Beamten-Pens.-F. 25 000, Vortrag 116 202. Sa. M. 5 943 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Handlungsgehälter u. Löhne, Tant., Reisespesen, Propagandakosten etc. 806 858, Dubiose 6721, Abschreib. 168 105, Kursverlust 864, Zs. 4241, Reingewinn 706 787. – Kredit: Vortrag 54698, Waren-Erlös 1 638 881. Sa. M. 1 693 579. Kurs Ende 1906–1907: Vorz.-Aktien 103.25, 100.40 %, St.-Aktien 183, 212 %. Zugelassen in Berlin sowohl die Vorz.-, als auch die St.-Aktien, davon aufgelegt 14./8. 1906 M. 700 000; erster Kurs am 20./8. 1906: 105 bezw. 189 %. Vorz.-Aktien zu 103 %, M. 800 000, St.-Aktien zu 185 %. beidemal plus 4 % Stück.-Zs. ab 1./4. 1906. Dividenden 1905/06–1906/07: Vorz.-Aktien: 40, 41 2 %. – St.-Aktien: 10, „ Gewinn für 1904/1905 ist den Vorbesitzern ausgezahlt worden. Coup.-Verj.: 4 ― Vvorstand: Paul Riedel, Fritz Riedel, Stellv. Marc Fuchs, Charlottenburg. Prokuristen: Otto Frese, Ernst Jüttner, Karl Sell, Dr. Paul Siedler, Rud. Gerber, Berlin: Theodor Arnhold, Wilh. Blickle, Pankow. Aufsichtsrat (3–7): Vors. Komm.-Rat Paul Böhme, Stellv. Prof. Dr. Gust. Krämer, Bank-Dir. Gust. Meisnitzer, Gross-Lichterfelde: Staatsminister z. D. Exc. Dr. Otto Hentig, Charlottenburg. Yahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Rachmel & Boellert. .... .. * ....... Gustav Schulz & Cie., Akt.-Ges. für chemische Industrie in Bochum. Gegründet: 1870; seit 1896 Ges. m. b. H., seit 30./9. 1907 A.-G. mit Wirkung 1./10. 1907; eingetr. 23./10. 1907. Gründer: Witwe Gustav Schulz, Mathilde, geb. Losch, Wiesbaden; Reinhold Boer, Ing. Max Schulz, Bochum; Fhefrau Oberst Franz Wandel, Käthe, geb. Schuk,