Fabriken für Chemikalien etc. 87 87,77 ihres Nennwertes, angeboten den Aktionären 3:1 v. 23./11.–3./12. 1898 zu 125 %, und zur Erweiterung der Anlagen, Stärkung der Betriebsmittel und Verminderung des Bankkredits lt. G.-V. v. 6./11. 1902 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 neuen, für 1902/1903 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 107 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 19./11.–6./12. 1902 zu 112 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1903; einzuzahlen 25 % u. Agio sofort, restl. 75 % bis 28./2. 1903. Agio mit etwa M. 38 000 in den R.-F. Hypotheken: M. 130 000 zu 4 %, tilgbar mit jährl. 2 % und ersp. Zs.; getilgt bis 30./6. 1907 M. 32 630; verstärkte oder gänzl. Tilg. mit 9 monat. Frist seitens der Ges. z. 1./1. 1907 vorbehalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., alsdann 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 7000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 271 980, Gebäude 460 130, Masch. 493 177, Utensil. 25 270, Goldbetrieb u. Laboratorium 26 400, Kontoreinrichtung 7730, Rohmaterial. 758 105, halbfert. u. fert. Fabrikate 555 130, Kassa 54 507, Wechsel 61 878, Debit. 660 210, Effekten 2814, Verlust 567 664. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 97 369, Kredit. 750 328, Accepte 97 301. Sa. M. 3 944 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 624 406, Handl.-Unk. 191 332, Hypoth.- Zs. 5127, Abschreib. 77 498. – Kredit: Betriebsgew. 330 700, Verlust 567 664. Sa. M. 898 364. Kurs Ende 1896–1907: 124.80, 133, 135.60, 132.80, 127.75, 119.50, 128.25, 123.25, 118.80, 88, 65.60, 62.75 %. Aufgel. 23./4. 1896 zu 129 %. Notiert in Berlin. Lieferbar sind seit 7./1. 1903 sämtl. Stücke. Dividenden 1895/96–1906/07: 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 7, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Siegfr. Litthauer, Karl Scholz, Dr. Friedr. Ludw. Schmidt. Prokurist: Paul Schultze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Jul, Stern, Komm.-Rat Dir. Alex. Lucas, Bank-Dir. Sigm. Mosevius, Bankier C. Hagen, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Gebr. Heyl & Co. Akt.-Ges. in Charlottenburg. Salzufer 8. Gegründet: 5./9. bezw. 4./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 26./11. 1905. Gründer; Gebr. Heyl & Co., Ges. m. b. H., Ing. Otto Heyl, Herm. Zeitz, Charlottenburg; verwitw. Komm.-Rat Hedwig Heyl, geb. Crüsemann, Rentner Carl Crüsemann, Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Gebr. Heyl & Co. Ges. m. b. H. zu Charlottenburg betriebenen chem. Fabrik, übernommen von der A.-G. samt Grundstück (Grösse 15 830 qm), Gebäuden, Brunnen-, Wasserleitungs-, Kanalisations- etc., sowie den Geleisanlagen mit allen Masch., Transmissionen, Geräten u. Werkzeugen, Mobil., Patenten u. Schutzrechten, Beleucht.-Anlagen, Waren u. Rohmaterial., Utensil., Laboratorien, Effekten, Kassa, Wechsel, lebendem u. totem Inventar sowie mit dem Rechte der Firmafortführung, zus. M. 3 105 607, wovon die übernommenen Hypoth. M. 1 100 000 u. Buchschulden M. 95 607 in Abrechnung kamen, so dass M. 1 910 000 verblieben, wofür 1910 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zu- gänge auf Grundstücks- u. Masch.-Kti erforderten 1906/07 M. 112 942. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000, M. 120 000 u. M. 180 000, die aber spät. bis 1./4. 1909 auf dem nicht miteingebrachten Bauterrain haften bleiben dürfen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 854 820, Gebäude 844 261, Fabrikmasch. 447 569, Eisenbahngleisanlage 4599, Utensil. 34 538, Pferde, Geschirr u. Wagen 7934, Patente Musterbücher 1, Rohmaterial 241 285, Halbfabrikate 21 200, Fabrikate 302 402, Debit. 540 861, Bankguth. 163 672, Effekten 25 860, Kassa 1286, Wechsel 89 226, vorausbez. Versich. 10 915, —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 100 000, Kredit. 179 550, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 9980, Nuovo-Kto 11 000, R.-F. 13 207, Interims-Kto 503, Gewinn 276 193. Sa. M. 3 590 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 204 960, Betriebsunk. 108 647, Handl.-Unk. 190 981, Zs. 42 460, Abschreib. 86 070, do. Debit. 2231, Gewinn 276 193, – Kredit: Vortrag 7115, Waren 892 170, Einnahmen aus Lizenzen u. Mieten 12 260. Sa. M. 911 545. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden 1905/06–1906/07: 10, 10 %. Direktion: Otto Heyl, Arthur Fritze. Prokuristen: Carl John, Paul Ribbeck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. J. F. Holtz, Charlottenburg; Stellv. verwitw. Frau Komm.-Rat Hedwig Heyl, geb. Crüsemann, Rechts- anw. E. Hennig, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein. Kohlensäure-Werke Charlottenburg Akt.-Ges. in Berlin (Charlottenburg Salzufer 8) Gegründet: 12./12. 1907 mit Wirkung ab 1./12. 1907; eingetragen 24./12. 1907,. Gründer: Gustav Philipson, Hans Leupoldt, Ing. Wilh. Sasse, Chemiker Dr. Paul Kattwinkel, Paul Ribbeck, Charlottenburg. Gustav Philipson brachte in die Akt.-Ges. ein die unter der Firma Kohlensäure-Werk Charlottenburg betriebene Kohlensäure-Fabrik nach dem Stande