Fabriken für Chemikalien etc. 887 Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1888–1907: 121, 112.50, 83, 70.50, 74, 73.75, 91.40, 86.50, 87, 82.10, 93.80, 90, 88, 70.40, 69.75, 67.10, 64.75, 82, 69.50, 50 %. – In Leipzig Ende 1888–97: Stets gestrichen; 1898–1907: 93, 92, –, –, –, –, –, –, —, %. – Prior.- Aktien: In Berlin Ende 1888–1907: –, –, 106.90, 110.50, 114, 113.25, 122.50, 123, 122.75, 118.25, –, 121.60, 118, 117.25, 117.75, 116.50, 111.50, 119.25, 118, 109 %. – In Leipzig Ende 1888=1907 1700h % ... Die St.-Aktien werden auch in Magdeburg notiert. Dividenden 1886/87–1906/07: St.-Aktien: 6, 5, 5, 0, 2½, 3, 3, 3½, 4, 4½, 4, 5, 5, 4, 2½, 1, 2, 2, 3, 3, 1 %; St.-Prior.-Aktien: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 „ 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. G. H. Schneider; Dir. H. Jacobsohn. Prokuristen: Carl Berger, L. Widmann. Aufsichtsrat: (3–13) Vors. Ludw. Delbrück, Berlin; Rentier Alfred Bergmann, Gust. Boer, wWalter Quincke, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Hch. Lehmann, Halle; F. Frege, Leipzig; Komm.-Rat Dr. Georg Borsche, Eisenach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Leipzig: Frege & Co. Chemische Werke A.-G. in Liquid. in Mannheim. Friedrichsplatz 17. Gegründet: 4./8. bezw. 12./9. 1898. Sitz früher in Ludwigshafen a. Rh., 1./4. 1900 nach Mannheim verlegt. Letzte Statutänd. 6./11. 1902, 29./12. 1903, 10./8. 1904 u. 2./3. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 10./8. 1904: Akt.-Ges. für Kaffeekonservierung, dann 2./3. 1905: Kunstschellack-Fabrik, seit 2./3. 1905 wie oben. Die G.-V. v. 27./12. 1905 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Debit. 9578, Kassa 269. – Passiva: A.-K. (Rest- vermögen) 3682, Kredit. 3500, Dubiose 2665. Sa. M. 9847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 535 971, do. f. rückgebuchte Forder., Gerichtskosten etc. 88, do. auf Patente (Rest) 1975, do. auf Waren 415, Unk. 8522. —– Kredit: Zs. 123, Mobil. 530, Verlust 546 318. Sa. M. 546 971. Dividenden 1898/99–1904/1905: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Siegm. Feitler. Prokurist: Siegm. Jaeger. Aufsichtsrat: (3–7) Kaufm. Jakob Wolff, Ludwigshafen a. Rh.; H. Steinthal, Mannheim. *Akt.-Ges. Troponwerke in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 22./7. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./8. 1907. Gründer: Dr. jur. Morton von Douglas, Berlin; Dr. jur. Freih. Eberhard von Bodenhausen, Bredeney b. Essen; Hans Werner Freih. von Tiele-Winckler, Rothenmoor bei Dahmen i. M.; Kapitän zur See z. D. Ferd. von Grumme, Hamburg; Dir. Christian Finkler, Mülheim a. Rhein. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Dieselben brachten auf das A.-K. als Einlagen ein ihre Geschäftsanteile an der „Tropon G. m. b. H.“ in Mülheim a. Rhein, die am 20./7. 1907 die Auflösung beschlossen hat. Im einzelnen brachten ein: a) Dr. jur. Morton von Douglas einen Geschäftsanteil von M. 213 700 und einen solchen von M. 1 068 800, zus. für den Preis von M. 961 625; b) Dr. jur. Freih. von Bodenhausen einen Geschäftsanteil von M. 25 000 und einen solchen von M. 125 000, zus. für den Preis von M. 112 500; c) Freih. von Tiele- Winckler einen Geschäftsanteil von M. 23 800 und einen solchen von M. 118 700, zus. für den Preis von M. 106 625; d) Kapitän zur See z. D. Ferd. von Grumme einen Geschäfts- anteil von M. 236 500 und einen solchen von M. 1 187 500, zus. zum Preise von M. 1 068 250; e) Dir. Chr. Finkler einen Geschäftsanteil von M. 1000 zum Preise von M. 750, ferner einen Barbetrag von M. 250. In Anrechnung auf die Preise der von den unter a-d genannten Gründern eingebrachten Geschäftsanteile übernahm die Akt.-Ges. zur Entlastung der ge- nannten als eigene Schulden deren Schulden an die „Tropon G. m. b. H.“ in Mülheim a. Rhein für rückständige Zahlungen auf die Stammeinlage und Darlehen im Gesamtbetrage von M. 1 150 000. Den Gründern sind für ihre Einlagen folgende Aktien von je M. 1000 zum Nennwerte gewährt worden: 1) dem Dr. jur. Morton von Douglas 466 Aktien, 2) dem Freih. von Bodenhausen 63 Aktien, 3) dem Freih. von Tiele-Winckler 52 Aktien, 4) dem Kapitän zur See z. D. von Grumme 518 Aktien, 5) dem Dir. Finkler 1 Aktie. Zweck: Erwerb und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Eiweissstoffen aller Art, insbesondere von Tropon, sowie der Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen und die Beteiligung an solchen, die nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. unmittelbar oder mittelbar dienen, oder damit in Verbindung stehen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Christian Finkler, Herm. Dinklage. „.... *= 3....Ü. ... ....... „ ―