Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Pulver-, Sprengstoff- und Jündwaren-Fabriken. Stahl & Nölke, Act.-Ges. für Zündwaarenfabrikation in Cassel mit „„ ik in Kostheim a. M. Gegründet: 3./3. 1897, mit Wirkung ab 1./7. 1896; eingetr. 29./4. 1897. Letzte Statutänd. 14./10. 1899, 29./10. 1903 u. 7./1. 1908. der Fabrik Cassel M. 422 000, der Fabrik Kostheim M. 128 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Zundhölzern. Die Ges. ist an dem Vertrieb der kontinuierlichen Zündholzfabrikat.-Maschine beteiligt. Das Grundstück in Cassel ist 8440 qm gross, wovon ca. 2600 qm bebaut sind. Feuertaxe der G M. 279 000. Das Grundstück in Kostheim ist 19 179 qm gross, wovon ca. 2200 qm bebaut sind; Feuertaxe der Fabrikationsgebäude und Lagerschuppen M. 153 000. Es sind u. a. vorhanden in Cassel: Specialmaschinen zur Herstell. der Schachteln, der Giftfreien u. Sicherheitshölzer, 3 Dampf- kessel, 1 Dampfmaschine; in Kostheim: 2 Dampfkessel, 2 Betriebsmaschinen ete. Beide Fabriken beschäftigen ca. 250 Arbeiter u. Arbeiterinnen u. produzieren tägl. ca. 30 000 000 Gift- freie und ca. 25 000 000 Sicherheitshölzer. Die Zugänge auf Anlage- Konti 1906/07 zus. M. 230 693 wurden durch Umwandlung und Neueinrichtung der Befriebe bedingt. welche der Übergang zur Fabrikation giltfreier Zündhölzer u. die Vergrösserung in Sicherheits- Hölzern erforderte. Die Ges. ist der bis 1912 verlängerten Vereinig. der bedeutenderen Sicherheitshölzer-Fabrikanten beigetreten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000; die G.-V. v. 30./9. 1898 beschloss Erhöhung um M. 300 000, ab 1./7. 1899 div.-ber., begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.— 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 0 des A.-K. erreicht sind, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergütung von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. K G.-V. Soyumme der Abschreib. bis 30./6. 1907 M. 305 206. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 733 177, Masch. 199 540, Utensil. 137 449, Kassa 2115, Debit. 177 972, Reichsbankgiro-Kto 9252, Wechsel 12 243, Effekten 14 856, Waren 185 747. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 108 861, R.-F. 100 293 (Rückl. 7796), do. II 100 000, Arb.-Unterst.-F. 6000 (Rückl. 342), Extra-Abschreib. 15 000, Div. 80 000, do. alte 160, Tant. an Vorst. 11 916, do. an A.-R. 13 970, Grat. 7985, Vortrag 29 169. Sa. M. 1 472 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 170 110, Dubise 1862, Abschreib. 28 966, Reingewinn 165 180. – Kredit: Vortrag 9245, Waren 356 875. M. 366 120. Kurs Ende 1901–1907: 109.75, 119. 50, 118.75, 135. 13975, 130.25, 117 %. Eingef. im Mai 1901 durch Emil Ebeling; erster 18./5. 1901: 132 %. in Berlin. Dividenden 1896/97–1906, 97: 8, „ 0 0, 10, 8 8, 8, 8, 8 %. Zahlbar spät. 3 Mon. nach Feststellung. Coup.-Verj.: 4 3 (K 3 Direktion: Ganl Nolke Cassel. .. Herm. Scherf, Herm. Kühn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat C. Friess, Friedr. Stahl, Bankier M. Wertheim, Cassel; Komm.-Rat C. Hollmann, Wiesbaden. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse, S. J. Werthauer jr. Nachf.; Berlin: Emil Ebeling; Wiesbaden: Carl Kalb Sohn Nachf. Castroper 9 Sicherheitssprengstoff-Aktiengesellschaft in Dortmund mit Fabrik in Castrop. Gegründet: 21./5. 1894. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 16./7. 1898 von Castrop nach Dortmund verlegt. Letzte Statutänd. 27./6. 1903 u. 17./5. 1904. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Sicherheitssprengstoffen, der dazu erforderlichen Rohstoffe, sowie von Zundrequisiten und Erwerbung von Patenten und Anlagen jeder Art zu diesem Zweck. Arbeiterzahl ca. 100. 1904/1906 wurde in Rummenohl auf der Grenzscheide der Gemeinden Dahl und Hülscheid eine Fabrik zur Herstellung nitroglycerin- bezw. dinitroglycerinhaltiger Sprengstoffe errichtet, deren Bau statt ca. M. 600 000 ca. M. 1 400 000 erforderte. Der Betrieb wurde Ende 1907 aufgenommen. Da. 100 Arb. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 27./6. 1903 beschloss Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903. Die Ausgabe erfolgte zu pari plus Aktienstempel in der Weise, dass 200 Stück zum Bezuge zur Verf. des Vorst. gestellt und 200 Stück den Aktionären offeriert wurden. Die G.-V. v. 30./6. 1906 er- mächtigte den Vorstand, falls dieser es für nötig halten sollte, zur Aufnahme einer Anleihe im Betrage von M. 600 000, bestimmt zur Deckung der Kosten für Fabrikneubau Rummenohl. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher vom 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 5 % Div., vom Rest bis zu 7½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikanlage Castrop: Grundstücke 29 850, Gebäude 140 456, Masch. 34 618, Apparate 54 292, Geräte 26 112, Laboratorium 10 739, Waren 154 301; Fabrikneubau Rummenohl: Grunderwerb 145 345, Gebäude 688 952, Masch. 28 302, Apparate ― ―― „ . „