902 01, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. der Firma Gebr. Martin wurde durch Konc. der bayer. Regierung v. 21./5. 1875 u. die der Firma Raab, Karcher & Co. v. 24./6. 1863 u. 12./3. 1870 genehmigt. Buchwert der Anlagen 1./7. 1905 M. 1 187 642, Abschreib. auf die ges. Anschaff.-Kosten von M. 1 501 983 bis dahin M. 361 447. Die Ges. ist an der Pulverfabrik Hasloch G. m. b. H. in Hasloch a. M. beteiligt. Kapital: M. 1500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./ /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung 5 % Z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vokst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., welche sich für je M. 10 000 Sonderabschreib. u. Rückl. um 1 % bis 15 % erhöht, Rest nacll G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 603 100, Gebäude 260 500, Masch. 206 300, Mobil. 2166, Holz 23 486, Pulver 120 000, Wege 3000, Geleise u. Kleinbahn 4000, Versich. 200, Handl. Unk. 373, Kassa 1706. Wertpap. u. Beteil. 262 845, Wechsel 32 061, Haus 47 000, Debit. inkl. Bankguth. 413 995. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 50 032, R. F. 96 057 (Rückl. 9974), Spec.-R.-F. 55 000 (Rückl. 15 000), Explos.-F. 40 000 (Rückl. 5000), Abschreib. 41 766, Div. 135 000, Tant. an Vorst. 12 959, do. an A.-R. 11 655, Grat. 3000, Vortrag 35 272. Sa. M. 1 980 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 102 789, Handl. Unk., Steuern, Reparat., Spesen, Porto etc. 85 357, Reingewinn 269 619. – Kr edit: Vortrag 28 370, Pulver-Kto 391 209, Diverses 38 187. Sa. M. 457 767. Kurs Ende 1905–1907: 136.90, 144.50, 139 %. Zugelassen Juli 1905; erster Kurs 13./7. 1905: 139.50 %. Notiert in Frankf. a. M. 0 Dividenden 1898/99–1906/1907: 8, 8, 8, 7, 8, 8, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Martin, Dr. Gustav Martin. Aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. J. B. Martin, München; Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken; Hch. Martin, Mülheim a. Rh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Mannheim München u. Nürnberg: Pfälz. Bank u. deren übrige Zweigniederlassungen. Norddeutsche Zündschnur-Industrie Akt. in Wennigsen a. Deister. Gegründet: 6./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./12. 1907. Zweck: Fabrikation von Zündschnüren u. verwandten Artikeln aller Art, Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten angefertigten derartigen Gegenständen, sowie an ähnlichen Firmen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./1.1908 „ Er- höhung um M. 200 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Herm. Fraatz, Wilh. Rasche. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Fr. Baum, Rechts- anwalt Dr. Meyer, Rich. Reuss, Ing. Brandes, Hannover. ――― * fl. eifen-, Kerjen- m0 Wachs. abriken. Hegeler & Brünings Fett- u. Seifenwerke Akt. Ges. in Bremen. Gegsüfdet- 14./6. bezw. 21./6. 1907; eingetr. 2./7. 1907,. Gründer: Konsul George Albrecht, Bank- Dir. Laurenz Jantzen, Carl Th. Melchers, Wilh. H. A. Voigt, Max Herm. Grobien, Bank-Dir. Carsten Gottfried Hartwig, Ed. Focke, Carl Everhard Grösser, Franz Ernst Schütte, Caspar G. Kulenkampff, Prokurist Carl Becker, Bremen; Alfred von Heymel, Horn; Anton Brünings, Dr. Ferd. Hensel, Maurermeister Wilh. Behmann, Vegesack. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von der Firma Hegeler & Brünings in Aumund betriebenen Seifengeschäfts sowie die anderweitige Fabrikation u. der Verkauf von Seifen u. Fetten aller Art u: alle nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehenden Ge- schäfte. Die Ges. ist auch befugt, sich mit dem Handel in Rohstoffen u. Halbfabrikaten ihrer Geschäftszweige zu befassen u. sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Anton Brünings, Dr. Ferd. Hensel. Aufsichtsrat: Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. Bank-Dir. Laurenz Jantzen, Caspar G. Kulenkampff, Wilh. H. A. Voigt, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bremer Bank, Bil d. Dresdner Bank.