908 O0I,-, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Warenvorräte 83 354, Debit. 111 508, Kassa 1836, Immobil. 241 312, Masch. u. Utensil. 74 936, Transportkannen-, Imkerei-, Reklame- u. ÜUber- nahme-Kto etc. 73 093. – Passiva: A.-K. 206 000, Bank- u. Darlehenskto 189 672, Hypoth. 159 875, R.-F. 5992, Bruttogewinn 24 501. Sa. M. 586 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Zs. u. Provis. 63 017, R.-F. 1300, Abschreib. 23 201. Sa. M. 87 518. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 87 518. Dividenden: 1900/01–1903/04: 6, 4, 0, 0 %; 1904/05 (621 Monate): 0 %; 1905/06: 0 %. Direktion: Herm. Müller, Jul. Müller. „ Aufsichtsrat: Vors. Fr. Wilh. Schmitz, Siegfr. Bieber, Duisburg; K. Luhn, Haspe. Emmericher Dampfoelfabrik in Emmerich. Hauptsitz in Deventer, Holland. Gegründet: 3./7. 1893 auf 20 Jahre vom 24./7. 1893 ab. Zweck: Fabrikation von Öl und ÜÖlkuchen, sowie und Verkauf der dazu nötigen Rohstoffe und Produkte. Kapital: Gld. holländ. 120 000 (M. 203 389.83); in 20 Nam.-Aktien à Gld. holländ. 6000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. „ Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Immobil. 186 919, Utensil. 2458, Kassa 890, Waren 264 564, Debit. 27 451, Wechsel 24 666, Anteilkap. Verkaufsstelle 3375, Wertpap. 15 889. — Passiva: A.-K. 203 389, Kredit. 190 387, Abnutz.-Kto 102 125, noch zu zahl. Provis. 847, do. Fracht 819, Arbeitslohn 332, Div. 20 333, Tant. 2017, Steuern 5957. Sa. M. 526 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3718, Fabrik- do. 6526, Wechseldiskont 1177, Zs. 5990, Wertpapiere 551, Abnutzung 9468, Gewinn 28 314. – Kredit: Waren 55 721, Agio 25. Sa. M. 55 746. bDividenden 1896/97–1906/1907: 20, 18, % % Direktion: H. A. W. ten Hove. Aufsichtsrat: Vers B. J. jun. Hammonia Stearin abrik in Hamburg, Winterhude, Barmbeckerstrasse 10. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 14./6. 1889. Letzte Statutänd. 24./10. 1903. Zweck: Betrieb von Stear „„ Fabrikate: Stearin, Kerzen, Olein u. Glyzerin. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Um auch während der ersten ertrags- losen Jahre Abschreib. vornehmen zu können, haben die ersten Aktienzeichner 1893 15 % Fonds perdu auf das A.-K. zubezahlt. Die Unterbilanz aus 1900/01 von M. 282 856 ist 1903/04 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: Z. R.-F., bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 194 280, Gebäude 730 508, Masch. 547 269, Utensil. 1, Werkstätte 1, Laboratorium 1, Vorräte 1357 023, Debit. 398 643, Kassa u. Wechsel 3 28 566, Feuerversich. 10712, Wertp 9 9300. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 27 083 (Rückl. 7624), Bankkredit. 970 843, K . 132 124, Div. 140 000, Tant. 4864, Vortrag 1390. Sa. M. 3 276 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalter Handl.-Unk., Stene 147 093, 10 66 1. Dubiose 8878, Zs. 54 012, 3 79 538, Gewinn 153 880. – Kredit: Vortrag 297; Betriebsgewinn 451 092. Sa. M. 454 0 Kurs Ende 1906– 1907: 115, 1130% Zugel. Sept. 1906; erster Kurs 12./9. 1906 115 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1891/92–1902/1903: 0 %; 1903/04–1906/07: 5, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. O. Hausamann, A. Knuffmann. Prokuristen: C. 6. 3 Kühl, H. E. Aufsichtsrat: Vors. Max Schinckel, Stellv. Ad. Woermann, Freih. Rud. von Schröder, ir. Wilh. Schroeder, Gen.-Konsul Dr. Hardy. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank. F. Thörls Vereinigte buabriken A. 6. in àa. Elbe. Gegründet: 7./7. 1906 mit Wirkung ah 1./ 1906; eingetr. 11./7. 1906. „ Rat Friedr. Thörl, „ Victor Schtöffl, fa Menke, Banky 0kland Franz Eckardt, Rechts- anwalt u. Notar Rich. RP Harburg. Komm.-Rat Friedr. Thörl brachte auf das A. K. seine zu Harburg a. E. unter den Een a) Harburger Ölfabrik F. Thörl, b) P Palmkernölfabrik Robert Francke, c) Friedr. Thörl's Ölwerke „Elbe“ betriebenen Fabriken mit sämtlichen Aktiven schuldenffei in die Ges. ein. Der Einbringungswert betrug im einzelnen a) für die Grundstücke in Harburg M. 1 000 000, b) für Gebäude V. 2 143 000, 00 für Masch. M. 3 012 996, d) für Aussenstände M. 796 714, e) für Vorräte u. sonstige bewegliche Sachen u. Gegenstände M. 4 549 912, zus. also M. 11 502 622. Auf diesen Gesamtwert erhielt Komm.-Rat Fr. Thörl M. 1 006 622 bar gezahlt sowie 10 496 Aktien à M. 1000, welche durch die Sacheinlagen als vollgezahlt gelten.