Dünger- und Leim-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8015, Gewinn 89 649. – Kredit: Vortrag 1889, Fabrikat.-Gewinn einschl. Gewinn der Sulfatfabrik 95 695, Eingang dubiöser Forder. 74. Sa. M. 97 659. Kurs Ende 1886–1891: 100, –, –, 75, 35, 10 %. Notierten bis 1891 in Hamburg. Dividenden: Vorz.-Aktien 1898/99–1906/07: 4, 5, 4, 6, 8, 6, 4, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Burgdorf, Johs. Arnold. Prokuristen: J. Schellhaas, H. Rexhäuser. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. E. Balzer, Fritz Burgdorf, Alex. Levy, H. O. Hüttner. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Jos. L. Levy & Co.; für Oblig. u. deren Zs.: Hamburg: Vereinsbank; Hannover: Bernhd. Caspar. Bayerische Actien-Gesellschaft für chemische und landwirthschaftlich-chemische Fabrikate, Sitz in München, Fabrik u. Direktion in Heufeld, Oberbayern. Gegründet: 19./11. 1857. Statutänd. 8./6. 1899, 14./5. 1903 u. 19./4. 1907. Zweck: Herstellung, Erwerb und Verwertung von Erzeugnissen der chemischen Industrie, sowie von Düngmitteln aller Art. Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz, Betrieb von Gewerben, soweit dies obigem Zwecke irgendwie dient, die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, welche in den Rahmen dieses Zweckes fallen. – Die Ges. besitzt einen Torfstich in Lochholz b. Kolbermoor u. ein Schwefelkiesbergwerk in Panzendorf, in dem der Betrieb 1899 wieder aufgenommen wurde; beteiligt ist die Ges. bei der Süddeutschen Imprägnierungs-Ges. in München (Div. 1900–1906: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %) mit M. 20 000, nachdem 1906 darauf M. 30 000 abgeschrieben wurden. Der Besitz an Anteilen der Hausmullverwertungs-Ges. in München-Puchheim (M. 357000) wurde 1907 mit M. 156 120 Gewinn verkauft. Für Neubauten u. Neueinrichtungen wurden 1906 insgesamt M. 30 888 verwendet. Im neuen Aufschluss zu Tessenberg bei Panzendorf sind 1906 Vorkommen ganz vorzüglicher Pyrite festgestellt worden. Die Untersuchungen über deren Mächtig- keit sind aber noch nicht so weit gediehen, dass die Bewilligung der sehr beträchtlichen Mittel für die Einrichtung eines regelmässigen Bergwerksbetriebes in Tessenberg und einer Anlage für Zutalbringung der Erze beantragt werden kann. Für die Entwicklung von Panzendorf-Tessenberg soll event. die Errichtung einer eigenen (österreich.) Ges. stattfinden. Denn wenn sich die dortigen Aufschlussarbeiten als endgültig erfolgreich erweisen, dürfte dieser Bergwerksbetrieb zu einem Unternehmen werden, dass als Nebenbetrieb für Heufeld zu belangreich ist. Umsatz 1900–1906: M. 1 382 935, 1 478 258, 1 592 908, 1 462 988, 1 583 277, 1 327 014, 1 209 054, 1907 (4 Mon.) M. 545 456. Die a. o. G.-V. v. 1./10. 1906 beschloss die Einsetzung einer Prüfungskommission, spec. zur Revision der Bilanzen von 1904 u. 1905. Nach dem in der a. o. G.-V. v. 19./4. 1907 erstatteten Prüfungsbericht ist im Abschluss von 1905 durch den früh. Dir. Hilpert eine Überbewertung in Höhe v. M. 10 219 erfolgt, für die derselbe aufkommt. Ein An- trag, Hilpert und den früh. A.-R. weiter regresspflichtig zu machen, wurde abgelehnt. 1907 wurde ein Ern.-F. von M. 60 000 geschaffen u. aus dem Spec.-R.-F. M. 100 000 zu a. 0. Abschreib. verwendet. Kapital: M. 1 575 000, und zwar M. 750 000 in 1000 Aktien I. Em. à M. 450 und in 1000 Aktien II. Em. à M. 300, M. 825 000 in Prior.-Aktien, und zwar 1000 I. Em. à M. 600 und 225 II. Em. à M. 1000. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- recht und geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Urspr. A.-K. M. 900 000 in 1000 Aktien à M. 900, erhöht 1870 auf M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 600, reduziert im Juni 1882 die Aktien à M. 900 auf M. 450 und die Aktien à M. 600 auf M. 300 = M. 750 000. – Prior.-A.-K. urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. Mai 1895 um M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1000, total = M. 825 000. Anleihen (nach dem Stande vom 30./4. 1907): 4½ % Darlehen der Südd. Bodencreditbank M. 103 900; ferner 4 % Anleihen von 1887 M. 117 900 in Stücken à M. 1500 und M. 150, bezw. 1893 M. 87 600 in Stücken à M. 1000 und à M. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. der Anleihe von 1887 durch jährl. Auslos. auf 2./1., der Anleihe von 1893 ab 1904–33 durch jährl. Ausl. von M. 3000 auf 2./1. Zahlst.: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1906: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: je 4 Aktien I. Em., je 6 Aktien II. Em., je 5 Prior.-Aktien I. Em. = je 1 St., M. 1000 bis 5000 Prior.-Aktien II. Em. = 1 St., M. 6000 Prior.-Aktien II. Em. = 2 St., je weitere M. 3000 Prior.- Aktien II. Em. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 1000 an die Fabrikpensionskasse Heufeld, event, Sonderrücklagen; hierbei sollen alljährlich 20 %, mind. aber M. 10 000 auf Spec.-Reserve überwiesen werden, soweit dies der Gewinnrest ermöglicht, welcher nach Abzug von 6 % Div. an die Prior.-Aktien verbleibt, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Prior.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied). Sollte in einem Geschäftsjahr der Reinertrag nicht ausreichen, um den Prior.-Aktien die Div. von 6 % zu gewähren, so wird das Fehlende aus dem Reinertrag des folg. Jahres, bezw. der weiter folg. Jahre nachgezahlt. Diese 58* 3......... .......... . ... W...ÜÜÜÜ ..... 3*AAXA ͥà * ᷑ Q ‚‚ Ä Üĩ