Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. Gunnmi-, Guttapercha-, Celluloidwaren. und Linoleumfabriken. Norddeutsche Gummi- und Guttapercha-Waaren-Fabrik vormals Fonrobert & Reimann, Aktiengesellschaft in Berlin, SW. Tempelhofer Ufer 17. Gegründet: 14./10. 1871. Statutänd. 22./3. 1900, 6./4. 1906 u. 27./6. 1907. Zweck: Übernahme der Gummiwarenfabrik von Fonrobert & Reimann für M. 1650000. 1898 wurde eine neue Fabrik erbaut; für die masch. Einricht. wurden 1901 M. 22 321, 1902 M. 242 064 ausgegeben. Urspr. Grundbesitz 5566 qm; 1886 wurden zwei Nachbargrundstücke, Tempelhofer Ufer 18/20 (5590 bezw. 2854 qm für M. 487 550 bezw. M. 270 000) hinzuerworben. 1887 5273 qm, grösstenteils Hinterland für M. 70 pro qm an die Stadt Berlin und 1889 der Rest von 2901 qm zu M. 169.25 pro qm verkauft; 1890 Verkauf von 11 789 qm Teltowerstr. 25/26 zu M. 150 pro qm. Kapital: Bis 1907: M. 1 207 000 in 3250 Aktien à M. 300 und 232 Aktien (Nr. 4803–5034) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 440 000; 1889–91 Rückkauf von zus. M. 465 000 aus verkauftem Grundbesitz. Die G.-V. v. 27./3. 1897 beschloss Erhöhung um die 232 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1: 2 v. 29./7.–12./8. 1897 zu 115 %. Die Bilanz für 1906 ergab einschl. des Vortrages einen Reingewinn von M. 127 000, von dem M. 84 000 zu Abschreib. und M. 40 000 als Baureserve verwendet wurden, während der Rest von M. 3000 auf neue Rechnung vorgetragen wurde. Bei den im Verhältnis zu den steigenden Umsätzen geringen Betriebsmitteln konnte auch 1906 die Verteilung einer Div. nicht in Vorschlag gebracht werden. Um die Ges. wieder in den Besitz ausreichenden Betriebskapitals zu bringen, beschloss die G.-V. v. 26./6. 1907 die Herabsetzung des A.-K. auf M. 596 000 durch Ankauf von 50 Aktien à M. 300 = M. 15 000 im Wege der Submission u. Zus. legung der verbliebenen M. 1 192 000 Aktien im Verhältnis von 2:1 (Frist 1./12. 1907) und die Ausgabe von M. 604 000 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den Besitzern der abgestemp. Aktien vom 14.–28./11. 1907 zu 106 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. A.-K. also jetzt M. 1 200 000. Die Beschaffung neuer Mittel war erforderlich, als ein Erweiterungsbau errichtet werden musste. Hypothek: M. 375 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede M. 100 Nennwert einer Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist z. Z. erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., dann 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, unter Handl.-Unk. zu verrechnenden Jahres- vergütung von M. 4800), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 1 048 744, Masch. u. Utensil. 403 402, Formen- Ergänz. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Debit. 407 461, Assekuranz 7572, Kassa 13 292, Wechsel 48 174, Rohstoffe 237 535, Material. 56 756, Waren 171 390. – Passiva: A.-K. 1 207 000, Hypoth. 375 000, R.-F. 125 506, alte Div. 306, Delkr.-Kto 20 000, Neubau-Rücklage 40 000, Bankschulden 297 256, Kredit. 232 093, Accepte 94 062, Gewinn 3109. Sa. M. 2 394 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerks-Unk. 5375, Delkr.-Kto 16 235, Handl.-Unk. 145 006, Hyp.-Zs. 15 000, z. Neubau-Rückl. 40 000, Abschreib. 83 950, Gewinn 3109. – Kredit: Vortrag 3045, Waren-Gewinn 305 633. Sa. M. 308 678. Kurs Ende 1886–1906: 77.25, 61, 83.75. 93, 81.75, 66.40, 61.50, 84, 96.60, 102, 136, 129.90, 118.10, 74, 82.75, 85.25, 88, 86. 10, 68.60, 62, 52.50 %. Notierten in Berlin; Notiz seit 25./9. 1907 franko Zs., dann Notiz am 15./10. 1907 ganz eingestellt. Dividenden 1886–1906: 2, 0, 2¾, 4, 3, 3, 3½, 4, 5, 6¼, 7½, 7½, 3, 0, 3, 4, 4, 2, 0, 0, 0 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Schön. Prokuristen: Aug. Ackermann, Max Mümler, B. Schütt (koll.). Aufsichtsrat: Vors. Jul. Klopstock, Komm.-Rat Max Richter, Bankier Dr. jur. Bercht, S. C. Bachmann. Zahlstelle: Berlin: Emil Ebeling. Bremer Linoleumwerke Coepenick Akt.-Ges. in Bremen, Zweigniederlassung in Coepenick. (es. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 18./10. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 17./11. 1905. Die a. o. G.-V. v. 5./2. 1907 beschloss die Fusion mit den Bremer Linoleumwerken Delmenhorst. Das Cöpenicker Werk ging dergestalt ohne Liquid. als Ganzes an Delmenhorst über, dass für je 5 Cöpenicker Aktien 3 Delmenhorster Aktien, sowie eine Barzahl. von 3 % = M. 150 auf den Nominal- betrag der letzteren gewährt wurden. Für die M. 1 500 000 Cöpenicker Aktien wurden also M. 900 000 neue Delmenhorster Aktien gegeben. Frist zum Umtausch 15./7. 1907. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Kurs Ende 1905–1906: 125, 140 %. Zugelassen in Bremen im Dez. 1905; Notiz eingestellt. Dividende 1905/1906: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Ernst Werner, Delmenhorst; Rud. Kleemann, Coepenick. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludolph Müller; Stellv. C. H. Cremer, Mitgl.: Bernh. Heye, Wilh. Voigt, Bremen; Carl Dinklage, Oldenburg. Zahlstellen: Bremen: Gesellschaftskasse, E. C. Weyhausen.