924 Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Abschreib. bis 1./7. 1905 M. 4 486 395 gegen M. 5611 088 f. Neuanschaffungen. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundbesitz 849 604, Wasserkraft 115 772, Gebäude 2 556 323, Masch. 2 887 126, Utensil. u. Mobil. 619 371, Rohmaterial. 3 589 615, fertige Waren 3 876 812, Kassa 63 179, Wechsel 157 028, Effekten enschl. Depots bei Behörden 81 363, Debit. 5 882 264, Patente 1, Beteilig. 1 511 985, Obligat.-Disagio u. Unk. 90 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 3 930 000, do. Zs.-Kto 52 540, R.-F. I 3 279 339, do. II 400 000, rückst. Div. 1102, Oblig.-Tilg.-Kto 42 500, Kredit. einschl. Bankkredit 8 304 088, Vortrag aus 1905/06 161 809, Reingew. pro 1906/07 109 064. Sa. M. 22 280 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 404 332, Unk. 1 563 703, Bureau- do. 25 006, Feuer-Assekuranz 109 512, See-do. 12 866, Conto sospeso 26 551, Amort.-Kto 318 656, Rein- gewinn inkl. Vortrag 270 873. – Kredit: Vortrag 161 809, Gewinn an Waren u. Beteilig. 2 553 593, Zs. 7539, Realitäten-Miete 6126, Agio- u. Disc.-Kto inkl. Abschreib. auf Oblig.- Disagio- u. Unk.-Kto 2433. Sa. M. 2 731 502. Kurs: In Berlin Ende 1883–1907: 150.50, 190.50, 208.50, 217, 211.50, 218, 270, 268, 240, 251, 277, 284.50, 309, 386, 427, 345, 244, 278.75, 285, 321, 318, 280, 258.50, 237.50, 151.75 %. Eingeführt 12./1. 1883 zu 156 %. – In Hamburg Ende 1896–1907: 380, 429, 341.50, 240, %%. 2 0 23, 11%. Dividenden 1883/84–1906/1907: 17½, 20, 15, 17½, 16¾, 25, 29, 20, 24, 25, 20, 22, 29, 29, 24, 12, 17½, 20, 24, 20, 12½, 12½, 7½, 0 %. Div.-Zahl. am 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Hoff, Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat G. Lücke, Hannover; Stellv. Gen.-Konsul Carl Neufeldt, Alex. von Schreiber, Wien: Alois Schön. Hamburg: Bank-Dir. Wilh. Weber, Harburg. Prokuristen: H. Cohrs, Rud. Winter, Osk. Hartmann, F. Grubitz, P. Tichauer, Ad. Meis- ling, C. Maret, A. Hoff, A. Koppel, Harburg: Dir. Albert Goos, K. Schönfeld, Hannover; Dir. A. Vogl, Dir. A. Stöhr, C. Dreymann, A. Henninger, E. Uthoff, Wimpassing. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank; Wien: Schöller & Co.* The Dunlop Pneumatic Tyre Company Akt.-Ges., Hanau. Gegründet: 12./7. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 6./9. 1907. Gründer: Komm.- Rat Heinr. Kleyer, Franßf. a. M.; Graf Felix Harnoncourt, zu Ecska (Ungarn); Adlerwerke vorm. Heinr. Kleyer, Akt.-Ges., Frankf. a. M.; Harvey du Cros, Managing Dir. der The Dunlop Pneumatic Tyre Co. Ltd., London; Hubert Price, Generalmanager der Société Francaise des Pneumatiques Dunlop, Paris; John Gooding, Managing Dir. der The Dunlop tubber Company Ltd., Birmingham; The Dunlop Pneumatic Tyre Co. G. m. b. H., Hanau. Auf das A.-K. wurden folgende Einlagen gemacht: 1) The Dunlop Pneumatic Tyre Company, G. m. b. H. zu Hanau, brachte das unter dieser Firma betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft nach der Bilanz vom 30./9. 1906 mit allen Aktiven und Passiven ein. Die hierfür zu ge- währende Vergütung betrug M. 1 542 735, wovon die einbringende Ges. 1420 Aktien zu M. 1000 und M. 122 735 in bar erhielt. 2) Es brachten weiter ein die Gesellschafter a. John Gooding zu Birmingham, b. die Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Akt.-Ges. zu Frankf. a. M., c. Komm.-Rat Heinrich Kleyer zu Frankf. a. M. die ihnen zustehenden Forderungen aus Darlehen gegen die The Dunlop Pneumatic Tyre Co. G. m. b. H. zu Hanau in Anrechnung auf das A.-K. Die Forderung des John Gooding betrug M. 718 608 und abzüglich 4 % Zs. auf die nach dem 1./10. 1906 entstandenen Forderungen M. 712 533. Gegen Einbringung dieser Fkorderung und Zahlung von M. 466 in bar nebst 4 % Zs. aus M. 466 seit 1./10. 1906 erhielt John Gooding 713 Aktien zu M. 1000. Die Forderung der Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer betrug M. 100 000 und abzüglich 4 % Zs. seit 1./10. 1906 bis zum Tag, an welchem die Forderung entstanden ist M. 98 666. Für diese Forderung und M. 333 in bar erhielten die Adlerwerke 99 Aktien. Die Forderung des Komm.-Rats Heinr. Kleyer betrug M. 100 700. Hierfür sowie gegen Zahlung von M. 300 in bar erhielt der Einbringende 101 Aktien. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Reifen und Gummiwaren und verwandten Artikeln aller Art sowie von Ventilen und anderen Teilen von Fahrrädern, Motorwagen und Fahr- zeugen aller Art und zu diesem Zwecke die Uebernahme und Weiterführung des derzeit von The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau geführten Geschäfts- und Fabrikbetriebs. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1907 gezogen. Direktion: Max Theodor Bräuning, Arthur Carlton, Hanau; Stellv. Nathan Hermann, Frankf. a. M. Prokurist: Bernh. Oehmichen. Aufsichtsrat: Vors. Harvey du Cros, Managing Dir. der The Dunlop Pneumatic Tyre Co., London; Komm.-Rat Heinr. Kleyer, Frankf. a. M.; Graf Felix Harnoncourt, Ecska; John Gooding, Managing Dir. der The Dunlop Rubber & Co. Ltd., Birmingham; Hubert Price, Generalmanager der Société Francaise des Pneumatiques Dunlop, Paris.